Komet Swassmann-Wachmann

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Komet Swassmann-Wachmann

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Leute!
Nach langem Sch... -Wetter kam gestern nun endlich
die Gelegenheit mal den Kometen aufzusuchen und
habe mal einen Probeschuss aus meinem Fenster
gemacht.
Der Himmel war schon ganz gut.
Ich stellte mein Stativ auf den Zimmerboden
und obendrauf die Cam mit dem Sigma-Tele.
Also die Aufnahme ist nicht gut aber man kann schon
den Ansatz des Schweifs erkennen.

...und das unter nicht so tollen Umständen: :)

- Heizung zwischen Objektiv und dem Objekt (ca.22°C)
- keine Nachführung (und das bei f=100mm)
- Lichtverschmutzung von Bottrop und Essen
- zu kurze Belichtungs-Zeiten (weil ebend unguidet bei f=100mm)

Wenn man diese Umstände bei Seite schiebt, ist der Reiz um so größer
diesen Kometen bei sackdunklem Himmel einzufangen.

So manch einer wird sich die Frage stellen....warum fährt der Idiot
denn nicht dann raus... :roll:
...OK ich sage es Euch....Ich war gestern zu faul dazu und kam
spät von einem Besuch zurück.

Ich hätte mich sonstwo hinbeissen können. :evil:

Nuja so wollte ich wenigstens sehen, wo der Komet sich rumtummelt.
Der ist ja direkt vor meinem Fenster. *Fingerkribbel*

Hmmm visuell war gar nix von hier aus zu machen, aber wenigstens
laut Aufsuchkarte mal einen Probeschuss nähe Zeta Herculis machen...
...Jo da isser.

Übrigens...das könnte eine echte Herausforderung die nächsten Tage werden,weil der Kollege nun immer schneller an uns vorbei zieht.
Und das noch entgegen der Sternbewegung.
Das gibt ein Spass beim guiden :)

Hier nun die Aufnahme:
Bild

PS:
Die nächten Tage sollen ja laut Wetter-Vorhersage besser werden.

Ladet Eure Akkus auf !
13.8V und vieele Ampere ist Pflicht für eine sorglose Nacht :)
Da werde ich dann neue und bessere Aufnahmen machen können.

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Hallo Thomas,

immerhin ein Photo. Ich mache gar keine. :oops: Dennoch, die Lichtverschmutzung sieht man dem Bild förmlich an. Da hatte ich letzte Nacht visuell doch mehr Glück, auch wenn die Bedingungen bei mir ebenfalls nicht so dolle waren. Mal sehen, wie hell der noch wird, sollen ja angeblich bis zu 4m vorhergesagt sein.
Gruß und CS

Volkmar
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Re: Syrtis Major

Beitrag von Dsky-Tom »

Hallo Syrtis Major!

Jau wie schon erwähnt ist der Himmel hier nicht so dolle.
Das Bild habe ich noch Nachbearbeitet und dunkler gemacht.
Es war noch heller :)

Aber nix desto trotz:
Ich werde auf jeden Fall die nächsten versprochen schönen Tage
mich ganz dem Kometen widmen und dabei raus auf´s Land fahren.

Den Kollege will ich mal genauer unter die Linse nehmen. :)
Wobei das Nachführen ich mir jetzt schon etwas stressig vorstellen
kann.

Nuja ...wird schon werden.

Ich hoffe wir sehen uns demnächst auf´n Berg.

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hei Thomas
Anders als die übrigen, mittlerweile mehr als vierzig Bruchstücke des Kometen, zerbricht das größte Fragment C aus bisher unbekannten Gründen nicht weiter.
http://spaceweather.com/zeigt am 29.04.2006 eine Aufnahme vom Fragment C nahe bei zeta Herculis
vom 21. April von Masa Nakamura aus Otawara, Tochigi, Japan
und verweist auf eine interessante Aufnahme aus Cortina d'Ampezzo, Italien von der Astronomical Association of Cortina,
>> http://spaceweather.com/swpod2006/29apr06/cortina.jpg

Aufsuchekarte für 29. April: http://spaceweather.com/images2006/29ap ... _north.gif

Alan M. MacRobert und Greg Bryant informieren auf der Sky & Telescope Internet-Seite in dem aktualisierten Artikel "Update on Comet Schwassmann-Wachmann 3" (natürlich in englisch)
über die Ereignisse um das Auseinanderbrechen des Kometen
>> http://skyandtelescope.com/printable/ob ... e_1707.asp

CalSky (Arnold Barmettler, CH) meldet:
>> http://www.calsky.com/cs.cgi?obs=177827 ... &Calendar= ( ! Vorsicht PROFI-Einstellungen ! )

Komet '73P' Helligkeit= 8.2mag
Am Besten sichtbar zwischen 23.4h - 3.7h Uhr
RA=16h35m32 Dec=+31°39.0' (J2000) Entfernung zur Sonne= 1.09AE Entfernung zur Erde= 0.13AE
Elongation=125° stündliche Bewegung: dRA=338.7"/h dDec= 80.1"/h

ACHTUNG ! Diese Daten stammen vermutlich aus der Kometen-Datenbank und beziehen sich auf den ursprünglichen Kometen 73P/ vor dem Auseinanderbrechen !
Gruß Werner
Antworten