Nach langem Sch... -Wetter kam gestern nun endlich
die Gelegenheit mal den Kometen aufzusuchen und
habe mal einen Probeschuss aus meinem Fenster
gemacht.
Der Himmel war schon ganz gut.
Ich stellte mein Stativ auf den Zimmerboden
und obendrauf die Cam mit dem Sigma-Tele.
Also die Aufnahme ist nicht gut aber man kann schon
den Ansatz des Schweifs erkennen.
...und das unter nicht so tollen Umständen:

- Heizung zwischen Objektiv und dem Objekt (ca.22°C)
- keine Nachführung (und das bei f=100mm)
- Lichtverschmutzung von Bottrop und Essen
- zu kurze Belichtungs-Zeiten (weil ebend unguidet bei f=100mm)
Wenn man diese Umstände bei Seite schiebt, ist der Reiz um so größer
diesen Kometen bei sackdunklem Himmel einzufangen.
So manch einer wird sich die Frage stellen....warum fährt der Idiot
denn nicht dann raus...

...OK ich sage es Euch....Ich war gestern zu faul dazu und kam
spät von einem Besuch zurück.
Ich hätte mich sonstwo hinbeissen können.

Nuja so wollte ich wenigstens sehen, wo der Komet sich rumtummelt.
Der ist ja direkt vor meinem Fenster. *Fingerkribbel*
Hmmm visuell war gar nix von hier aus zu machen, aber wenigstens
laut Aufsuchkarte mal einen Probeschuss nähe Zeta Herculis machen...
...Jo da isser.
Übrigens...das könnte eine echte Herausforderung die nächsten Tage werden,weil der Kollege nun immer schneller an uns vorbei zieht.
Und das noch entgegen der Sternbewegung.
Das gibt ein Spass beim guiden

Hier nun die Aufnahme:

PS:
Die nächten Tage sollen ja laut Wetter-Vorhersage besser werden.
Ladet Eure Akkus auf !
13.8V und vieele Ampere ist Pflicht für eine sorglose Nacht

Da werde ich dann neue und bessere Aufnahmen machen können.
M.f.G.
Thomas