"Das Auge Gottes"

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

"Das Auge Gottes"

Beitrag von Matthias »

.... oder weniger theatralisch einfach Helix oder ngc7293.

Hallo,

anbei mein Helix vom 19.08. aus dem Sauerland. Die Grenzgrösse war mind. 5.7mag. Mehr habe ich nicht ermitteln können da ich öfters mal meine Dunkeladaption "geschossen" habe :oops: . Die Milchstrasse war perfekt. Für Sauerländer verhältnisse zwar nur "noch gut" aber besser als der beste Himmel in Sonsbeck.

Nur die unteren 20 Grad waren durch Zirren dicht und was macht man bei solchen Aussichten? Richtig: Man hält auf ein Objekt was sich zwischen 12 und 16 Grad bewegt :evil:. Mein erstes "Positionierbild" war 5 min bei ISO 1600 -> kein Helix->super, also erstmal was anderen machen.

Gegen 01:00 Uhr habe ich dann nochmal draufgehalten und das direkt 20 Minuten lang. Und, siehe da: Helix. Klasse! Noch 6 weitere Aufnahmen gemacht bevor das Objekt am Horizont fast verschwunden ist. Um Viere eingepackt und ab nach Hause. Am Wochenende ist so eine lange Anreise und Abreise angenehmer: Kein Stau! Bei der Anreise Stau und bei der Abreise Stau (Berufsverkehr). Und das wo man sowieso schon vor Müdigkeit fast auf dem Lenkrad aufschlägt ... p.s. es gibt jetzt Red-Bull auch in der (Astro)-Edition mit 466ml!

Hier isser nun:

Newton 1000mm F5, 7x20min, ISO400, 40Da,
Bild

volle Auflösung: http://www.koehler.cn/astropics/19.08.09/NGC7293.jpg

Die BB war echt nicht Ohne! Da das Teil so funzelig ist und der Hintergrund wegen der Horizontnähe so hell war es schwierig den Helligkeitsverlauf im Hintergrund einigermassen gleichmässig zu kriegen. Dazu kam noch das die Kamera wie blöde rauschte. Trotz knapp 700 Höhenmeter ist die Aussen-Temperatur nicht unter 20 Grad gefallen. Also habe ich gestern noch 10 Darks erstellt und abgezogen. Btw.: gibt es eigentlich kein Programm das einfach die light+dark Raw's umwandelt und abzieht? Weder Maxim noch Fitsworks haben das vernünftig hinbekommen.

1. Das konvertieren der Raw's mit Raw Therapee,
2. das Erstellen eines Masterdarks in PS und
3. das abziehen von den lights PS mit
4. der Drehrotation durch Fitsworks und
5. dem stacken und der Endbearbeitung in PS

bringt m.M.n. mit Abstand die besten Ergebnisse.

Hier noch ein Bild für alle die mal wissen wollen wie Mag6 aussehen:

Bild

Lol, es wird einem übrigens schnell langweilig ... so alleine auf einem Berg ...

Bild




Gruß

Matthias
Spieglein, Spieglein ...
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Matthias,

ich erinnere mich noch so ganz schwach an einen Kommentar von Dir, den ich nun gerne auch mal los werden will: Jo...da geht noch mehr, da müssen wir noch mal ran!

Spass beiseite, jetzt weist Du warum der schei.. Nebel soo schwer ist. Aber das was Du daraus gemacht hast, ist doch schon deutlich besser als die letzten Versuche aus dem letzten Jahr. Also ich finde den gut gelungen, vor allem die relativ kleine Sternabbildung. Ich meine auch aus dem Bild erkennen zu können, daß dei Rohdaten es durchaus zulassen, den Hintergrund nicht ganz so schwarz zu ziehen. Vielleicht kommt dadurch etwas mehr der äußeren Halos des Nebels zum Vorschein!

Was man nun noch machen könnte, wäre unsere Rohdaten zusammen kloppen und schauen was dann raus kommt!

Was deine Software-Nutzung betrifft, mache ich es genauso, mit dem Unterscheid, daß ich Fitswork nur einsetze, wenn ich es einsetzen muss (Dreh-Addition). Auch addiere ich mit Fitswork nur die bereits vom Rauschen befreiten Bilder (also die mit Darkabzug), da ansonsten Fitswork ein ziemlich rauhes Muster auf den Bildern hinterlässt.

Ok, nun brauche ich mal wieder gescheites Rohmaterial, denn gestern war es bei mir ein Totalflopp. ich war kurz im Sauerland, habe unter glatt Mag6 aufgebaut und in zwei Stunden drei Bilder geschossen. Aber nicht weil die je 40min. gedauert hätten, sondern weil ich zwischen jedem Bild 40min. warten konnte bis sich der Hochnebel verzogen hatte. Diesmal war die Entscheidung Sauerland eine glatte Fehlentscheidung.

Naja, CS und bis bald mal
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Helix

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Matthias!

Erst mal gratulation zum gelungenen Helix-Nebel.
Für das Objekt in schwieriger Position ganz gut geworden.
Die Farben und den schwachen Aussenbogen sind auch gut
rausgearbeitet.

Als ich den Helix ablichtete dachte ich jau da is schön dunkel.
Da halt mal ordentlich drauf und dann haste ihn.
Von wegen dunkel...so kann man sich täuschen.
Und dann die EBV uaah quäl rum aber es wundert es einem immer
wieder das da wirklich was raus zu holen ist.
Nicht auszudenken, wenn das Dingen im Zenith stehen würde.
Was da noch durchkommt.
Da muss man JüLü sein und Connection in Namibia haben. :wink:

Nuja was den Mag. 6-Himmel angeht...kommt mir die
Langzeitbelichtung eines solchen schon eher wie ein 4er vor. :wink:

O.K. ich weiss bei Langzeitbelichtungen sieht man wenigstens wo
sich die Lichtglocken rumtreiben.

Der visuelle Eindruck kommt da schon krasser und dunkler rüber.
Weisst ja noch in Remblinghausen den so genannten "Boah-Effekt". :shock:

Den muss ich nochmal machen, wenn ich am 28.09. in Bayern und am
30.09. in Ösiland bin.

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Ulrich & Thomas,

Sorry für die späte Antwort aber ich habe hier in Berlin alle Hände voll zu tun :(

Wer möchte kann sich die RAW's (.CR2) und die bereits Kalibrierten Dateien (tif) sowie das Enddbild (als tif) von meinem Rechner herunterladen:

http://www.koehler.cn/tmp/

Ich lass den Link mal ein paar Tage aktiv.

Gruß

Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Antworten