Hallo,
anbei mein Helix vom 19.08. aus dem Sauerland. Die Grenzgrösse war mind. 5.7mag. Mehr habe ich nicht ermitteln können da ich öfters mal meine Dunkeladaption "geschossen" habe

Nur die unteren 20 Grad waren durch Zirren dicht und was macht man bei solchen Aussichten? Richtig: Man hält auf ein Objekt was sich zwischen 12 und 16 Grad bewegt

Gegen 01:00 Uhr habe ich dann nochmal draufgehalten und das direkt 20 Minuten lang. Und, siehe da: Helix. Klasse! Noch 6 weitere Aufnahmen gemacht bevor das Objekt am Horizont fast verschwunden ist. Um Viere eingepackt und ab nach Hause. Am Wochenende ist so eine lange Anreise und Abreise angenehmer: Kein Stau! Bei der Anreise Stau und bei der Abreise Stau (Berufsverkehr). Und das wo man sowieso schon vor Müdigkeit fast auf dem Lenkrad aufschlägt ... p.s. es gibt jetzt Red-Bull auch in der (Astro)-Edition mit 466ml!
Hier isser nun:
Newton 1000mm F5, 7x20min, ISO400, 40Da,

volle Auflösung: http://www.koehler.cn/astropics/19.08.09/NGC7293.jpg
Die BB war echt nicht Ohne! Da das Teil so funzelig ist und der Hintergrund wegen der Horizontnähe so hell war es schwierig den Helligkeitsverlauf im Hintergrund einigermassen gleichmässig zu kriegen. Dazu kam noch das die Kamera wie blöde rauschte. Trotz knapp 700 Höhenmeter ist die Aussen-Temperatur nicht unter 20 Grad gefallen. Also habe ich gestern noch 10 Darks erstellt und abgezogen. Btw.: gibt es eigentlich kein Programm das einfach die light+dark Raw's umwandelt und abzieht? Weder Maxim noch Fitsworks haben das vernünftig hinbekommen.
1. Das konvertieren der Raw's mit Raw Therapee,
2. das Erstellen eines Masterdarks in PS und
3. das abziehen von den lights PS mit
4. der Drehrotation durch Fitsworks und
5. dem stacken und der Endbearbeitung in PS
bringt m.M.n. mit Abstand die besten Ergebnisse.
Hier noch ein Bild für alle die mal wissen wollen wie Mag6 aussehen:

Lol, es wird einem übrigens schnell langweilig ... so alleine auf einem Berg ...

Gruß
Matthias