Zum Geier noch mal...

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Zum Geier noch mal...

Beitrag von UlrichW »

Hi Leute,

der Pelikan ist zwar kein Geier, aber irgendwie flattert der auch rum.

Wie ich jetzt auf Pelikan komme? Nun, gestern dachte ich mir so, daß man bei einer solch guten Nacht in Sonsbeck ruhig mal etwas wagen darf. Oder anders ausgedrückt: Bei sovielen möglichen Objekten wollte ich keine Zeit mit Suchen und so verdaddeln! Und Experimente waren auch tabu, dafür gibt es unsere Standard-Nächte, die wo man weis, "ausser Hantel und scharfstellen an Wega geht nichts!".
Also, kurze Rede langer Sinn....oder so, hhier ist mein erster Flattervogel aus dem Schwanengebiet:



Bild

Hier wurden 7 Bilder a 10min. und 5 Bilder a 15min. bei 800ASA verarbeitet. Belichtet wurde durch den ED80 reduziert auf F6.


[EDIT 27.07.09]

Ich habe mich noch einmal an dem Pelikan versucht und andere Bearbeitungsschritte gewählt. Ich poste das Ergebnis hier, damit man einen direkten Vergleich hat: Allerdings wurden nur 5 *15min-Bilder verwendet, die 10min-Aufnahmen des ersten Bildes sind noch nicht berücksichtigt.

Bild


So, und weil die Nacht doch arg gut war, ließ ich es dabei belassen und widmete mich der galaxie in der Andromeda, auch als M31 bekannt.

Bild

5*18 min. wurde mit dem gleichen Krempel wie oben belichtet!


[EDIT 28.07.09] analog neue Bearbeitung von M31

Bild


So schön langsam wird Astrophotogarfie anstrengend, denn alle Bilder hätten noch wesentlich mehr Belichtungszeit und mehr Aufnahmen benötigt. Ob wir daraus lernen?

Was ich mich allerdings immer wieder frage ist, warum man nie mit etwas zufrieden ist. Jetzt geht in meinem Kopf die Rauschdiskussion los, die Empfindlichkeitshype und was sonst noch so dazu gehört um einen Astronomen unzufrieden zu machen....ich hab sie doch nicht alle! Das nur als Warnung an alle angehenden Fotografen, das ist kein Hobby, das ist Folter!

CS..ich geh was quieeken!

Ulrich
Zuletzt geändert von UlrichW am Dienstag 28. Juli 2009, 01:00, insgesamt 3-mal geändert.
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1336
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Ulrich,

Der Pelikan ist ist gut geworden, hätte aber für so einen Nebel mehr Strukturen erwartet.

Bei M31 naja, ist nicht mein Ding das Vieh. Erinnert mich an einen Rohdiamanten. Totzdem schon ordentlich Strukturen drin, bis auf das blöde Zentrum scheint wohl immer auszubrennen.

Naja, bis demnächst.

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Moin,

also mir gefällt der Pelikan sehr gut, hohe Schärfe und dezente EBV, mehr Detail geht da nur bei mehr Belichtungszeit, vor allem in Halpha.

Kam übrigens mit OIII-Filter visuell auch sehr nett, inkl. der Dunkelwolke zwischen Schnabel und Körper.
Gruß und CS

Volkmar
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Leute,

schön daß euch der Pelikan-Flattermann gefällt. Obwohl es mir schwer fällt da einen Pelikan zu erkennen, habe ich mich den Rohdaten noch einmal gewidmet.

Ich habe in mein Startposting mal eine andere Art der Bearbeitung eingefügt um zu zeigen, welche Unterschiede man so herausarbeiten kann.

Also ich weis nicht welches das bessere Bild ist!

CS
Ulrich

Edit 28.07.09 analog mit M31!
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1336
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hi Ulrich,

Also beim Pelikan sehe ich so gut wie überhaupt keine Veränderung, abgesehen davon das der "Zentralstern" ein kleineres "Halo" hat.

Aber bei M31 sind das schon Welten! gefällt mir jetzt viel besser da die Staubscheibe besser durchkommt und ein bissel mehr Kontrast in die Sache kommt. :D

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Jepp, der zweite M31 ist klar besser bearbeitet! Allerdings sehe ich durchaus auch Unterschiede beim IC 5070. Die Erstversion gefällt mir deutlich besser, das sie mehr Kontrast hat, gut zu sehen an der hellsten Stelle im Nacken bzw. den Dunkelwolken am Schnabel.
Gruß und CS

Volkmar
Antworten