Erst Mond dann ca. 5,6er Himmel

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Erst Mond dann ca. 5,6er Himmel

Beitrag von Dsky-Tom »

Huhu zusammen!

Gestern rief Ulrich mich an,ob ich mit rausfahre zum Spechteln.
hehe :)....was ne Frage *grins* :lol:

Kurzum...traf ich mit etwas zeitlicher Verzögerung in Lembeck ein.
Da ich Bereitschaft hatte und am Parkplatz kein Handyempfang hatte
beschloss Ulli zum höher gelegenen Acker zu fahren.
Dort angekommen (wie sollte es auch wiedererwarten anders sein,wenn ich schon mitfahre...) fuhr doch glatt mitten in der Nacht ein Trecker auf´n Acker mit voller Flutlicht-Anlage auf´n Dach rauf und runter.
Ulli sagte ..."Vergiss es hier" wir fahren wo anders hin.

OK. Türen knallten und ab zum anderen Spechtelplatz in der Nähe.
Wir bauten auf und spechtelten erst mal rum bis halbwegs der Mond
und ein paar Wölkchen sich verdünnisierten.

Das Highlight geschah,als wir unsere Klamotten gegen 3°° einpackten!!!
Ich starrte noch in meine Kofferraumbeleuchtung als ich das Stativ
an seinen Platz legte.
Der Mond störte nun nicht mehr weil der Horizont ihne ausknipste.
Ich hörte noch Ulli.." joaaah 5,7er Himmel...bestimmt.
Ich knallte den Kofferraum zu und sah mit meinen nicht mehr
dunkeladdaptierten Augen sofort die Milchstrasse mit Strukturen.
Ulli musste zwar nach Hause inne Falle weil er morgens wieder raus
musste.
Noch ein Kippchen und ein Bino in der Hand musste einfach noch sein.
Ich kam aus dem Staunen nicht mehr raus. :shock:
Nicht dass ich solch einen Himmel noch nie gesehen habe.
Ich habe....aber es ist zu lange her um mich an solch einer Pracht
erinnern zu können.

Fotos wurden auch gemacht aber der Genuss mit einem Fernglas nur visuell durch das Firmament zu streifen ließ doch glatt die Fotos vergessen.
Da kann ich die Dobsonianer verstehen :)
Aber solch eine Pracht fotographisch festzuhalten hat auch seinen Reiz,
wozu wir leider nicht mehr kamen.
Wir schossen zwar einige Bildchen,die aber noch vom Mondhalo angeschienen wurden,obwohl es schon recht akzeptabel gegenüber der ganzen Vornächte seit Mai war.

Ein paar visuelle Eindrücke möchte ich nun hier beschreiben:

- Adromedagalaxie mit bloßem Auge sichtbar
(mit Fernglas die komplette Auslage der Spiralen).

- Milchstrasse strukturiert mit Dunkelregionen.
- Nordamerika-Nebel durch´s Fernglas sichtbar.
- h&chi einfach ein Genuss.

Alles in allem trotz fast Vollmond eine seit langem wieder gute Nacht.
Aber nur als der Mond verschwand :)
Hier nun einige Fotos,die aber noch im Teilhalo des untergehenden Mondes gemacht wurden:
Bereich h&Chi Persei (oben) mit schwachem Nebel (linker Bildrand auf 7Uhr):
Bild

h & chi Persei:
Bild

M31:
Bild

Das waren die Bilder.
Als wir abbauten wurde es wie oben beschrieben richtig dunkel. :evil:
Nuja die guten Nächte kommen jetzt langsam wieder.

Es gibt viel zu tun....Lichten wir´s ab :)
M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Leute, Hi Tom,

zuerst einmal muss ich mich beim Thomas entschuldigen. Ich hatte ihm erzählt, daß der Californianebel am 2.Stern über Algol im Perseus stand, er steht aber unter Algol zwischen 2. und 3. helleren Stern an einem kleinen funzeligen Sternchen. Dumm gelaufen. Aber was er dabei fotografiert hat, liegt auch schon eine Weile auf meiner "ToDo"-Liste.

Am oberen Bildrand erkennt man Klasse HundChi. Links daneben ist eine weitere dichtere Sternansammluing zu sehen. Das ist der Sternhaufen Stock-2.
Geht man jetzt etwas nach unten, erkennt man leicht zwei weiter Sternhaufen an der linken Bildseite. Der obere ist Melotte-15, der untere NGC1027. Melotte selbst ist in eine Nebelmasse eingebettet und beide liegen in einem größeren H-alpha-Gebiet eingebettet. Etwa in der Mitte beider Sternhaufen ist IC1805. eine etwas hellere Nebelregion. Wenn man an dem Bild etwas mit den Graduationskurven arbeitet, erkennt man da eine Nebelmasse.
Etwas weiter nach unten folgt die von Thomas schon entdeckte Nebelmasse, die auf dem Bild noch gut erkennbar ist. Hierbei handelt es sich um IC1848. Die Nebelmasse ist etwa so groß wie HundChi in ihrer gesamten Ausdehnung und recht lichtstark.
Soweit ist die Aufnahme wohl schon wirklich ein interessanter Schnappschuss, wobei alle genannten Nebel auch visuell mit UHC unter Sauerlandhimmel erreichbar sein sollten.

Ich selbst habe an dem Abend mehr mit warten als mit fotografieren verbracht. Erst stand ich auf M102 im Drachen. Wolken kamen auf, die geradezu über den Himmel gekrochen sind. Als ich dann auf Cassiopeia, besser auf NGC281 gewechselt habe, hat es genau zum Scharfstellen gereicht. Dann waren diese Schleicherwolken da. Und als die dann weg waren, gab es zwar einen guten Himmel, aber es wurde einfach zu spät um überhaupt noch was Vernünftiges zu reissen, zumal ich den UHC vor der Kamera hatte. Naja, so die eine oder andere Chance werden wir wohl noch bekommen.

Aber das nachher der Himmel zu dem vielleicht besten Himmel des Jahres herangewachsen ist, das hat mich dann doch sehr gewurmt.

Solong und Clear Sky
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
appel
Beiträge: 265
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2002, 10:31
Wohnort: Wachtendonk, TV 101

Beitrag von appel »

Hi Tom, Hi Ulrich, Hi the others,

klasse Bericht und tolle Bilder. Schön, dass Ihr diese(s)
hier reinstellt, kriecht man mal wieder richtig Lust auf Spechteln.

Scheint ja ne gute Nacht gewesen zu sein, habe den Anfang der
Nacht noch mitgekriegt musste dann aber in die Heia wegen
chronischem Schlafmangel.

Schlaft Ihr eigentlich auch mal oder seid Ihr schon
"Daywalker" :lol:?

Bis bald mal wieder und Grüße an alle
Michael
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

RE: Daywalker

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Appel !

..hehe Daywalker klingt gut aber wir haben schon einen
anderen Spitznamen wech...." Hardcore-Spechtler" :wink:

Schlafen bei solch einen Himmel ist bei mir unmöglich.
Vor allem wenn man bedenkt wie selten sowas hier ist.
Ich habe eh Mittagschicht. Da ist das schon ok.
Wenn ich Frühschicht hätte und dann einen 6er Himmel
ohne Mond dann mache ich natürlich durch und dann zur
Arbeit.
Die wenigen guten Nächte,die wir hier haben sollte man nutzen
und trotz Frühschicht einmal ohne Schlaf auskommen.
Den kann man ja nach Feierabend nachholen um evtl. für
die nächste Nacht fit zu sein.

Ich hoffe das Wetter wird nächste Woche besser.
Da bin ich bei Jutta und Werner auf´n Campingplatz zelten.
Ein paar Wolken machen nix aber bitte kein Regen.

Wie ich aber feststellen musste brach die letzten 2 Tage der Himmel nachts auf,was typisch für die kommenden Monate ist.

Wir sehen uns.....

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1336
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Thomas, Ulrich und Michael und natürlich alle anderen.( :?: So habe ich sie jetzt alle :?: :lol:)

Klasse Bilder und ein guter Bericht ( Berichte) .:arrow:
Von Michael: kriecht man mal wieder richtig Lust auf Spechteln.

Ganz meiner Meinung.Ich (wir) waren schon seit ca.8Wochen nicht mehr draußen genauer gesagt das letzte mal am 9.6.06 da darf man garnicht drüber nachdenken sonst bekommt man kein posting mehr zustande vor lauter nervösität :!::lol:

Von Thomas :Wie ich aber feststellen musste brach die letzten 2 Tage der Himmel nachts auf,was typisch für die kommenden Monate ist.
:arrow:


Also ich werde mal heute alles vorbereiten und mir den Wecker stellen falls es klar wird kann ich direkt loslegen. :wink:

Aber ich gehe jede Wette damit ein das es am Wochenende nicht klar wird. :cry: Wenn ich schonmal was vorbereite! :roll: das Endet immer in Wolken :lol:


Also abwarten wie es so wird....

Bis dann...
Stefan und Hans-Werner
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Antworten