M51 / M13 / M57

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

M51 / M13 / M57

Beitrag von Dsky-Tom »

Hallo zusammen :)

Ulli und ich waren gestern ganz spontan zum
Sauerland gefahren.

Ich wollte eigentlich nur den Kometen aufnehmen aber
was sich da für ein Anblick bot war erste Sahne WOOW einfach :)
Also Ziel erreicht ausgestiegen gestaunt und dann sofort aufgebaut
denn der Mond ließ nicht lange auf sich warten :(
Ich habe aber noch soeben M51 machen können
(Visuell sehr gut im OKU).
h & Chi Persei war visuell ebenfalls ein Genuss,da schon die Farben einzelner Sterne durchkamen.

Nun hier schon mal ein paar Aufnahmen:

Ulli bei der Arbeit :)
Bild

M13:
Bild

M51 (leider zu weinig Aufnahmen) :
Bild

M57:
Bild

Den Kometen "Pojmanski" haben wir gesucht. Nix visuell.
Kamera mit 135er Tele auf´s Scope und auf die Region gehalten.
Nix zu erkennen.Aber zu hause am PC war er dann doch zu sehen.
Bild kommt noch.

Also bis denne zusammen.

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo zusammen, hallo Tom,

na wenn schon alle noch im Winterschlaf sind, dann will ich jetzt endlich mal meinen Senf zu unserer Sauerland-Tour dazugeben.

Ich war ebenso von dem Himmel angetan, doch irgendwie hat es bei mir mit der Scharfstellerei auch nicht richtig geklappt.

Ich habe mal die wichtigsten "Ausbeute-Bilder" zusammengekloppt.
fangen wir mit M13 an, die ist immer eine Enttäuschung wert!

Bild

Das Bild wurde mit 2000mm Brennweite (Newton + 2fach Barlow) bei total etwa 3min Belichtungszeit gemacht. Die unschärfe ist leider nicht wegzuretuschieren.


Als der Mond schon ballerte was das Zeug hält (wirkt doppelt unschön über Schneelandschaften!!!) habe ich mich an NGC4565 probiert. Naja, das lässt wenigstens einen neuen Versuch zu!


Bild

Aufgenommen mit 1000mm Brennweite und gestackten 3*3min-Bildern.

Schon die ganze "Vormond"-Nacht habe ich fleissig auf M101 draufgehalten. Die einzelnen, bis zu 8min. langen Belichtungszeiten habe ich mal einfach addiert, ohne weitere Bearbeitung. Interessant ist der Fleck, rechts unten im Bild, also mitten im roten Verstärkerrauschen.

Bild

ich kann diesem Fleck einfach keine Galaxie zuordnen, dennoch sieht es so aus, alsob sich dort eine prächtige Sterneninsel befindet. Hat da jemand eine Ahnung. Edit : Ja ich, NGC 5474, nicht schlecht der Brummer, fast ein stand-alone-Shot wert.

So, das war der erste Teil des Bilderberichtes zur Lage am Sternenhimmel.

CS
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Antworten