Spechteln, diesmal sogar mit Sternen ;-)

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1336
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Spechteln, diesmal sogar mit Sternen ;-)

Beitrag von Stefan »

Moin Spechtler,

Gestern, ging es doch wieder nach Sonsbeck.

Der Himmel lag gestern in Sonsbeck bei ca. 5.5 bis 5.6 mag, vielleicht auch mehr und die Milchstraße ging runter bis in den Schützen, also für Sonsbeck garnicht so schlecht.

Bei so einem Anblick, viel es mir nicht leicht die Entscheidung zu treffen, was ich machen wollte. Ich entschied mich für Sternfeldaufnahmen, und Übersichtsaufnahmen der Michlstraße mit einem 200mm Tele.

Als erstes sollte der Schmetterlingsnebel IC1318 an die Reihe kommen.

Die folgende Aufnahme entstand mit meiner Canon EOS 450D unmod. Canon EF 4,5-5,6/55-200 II USM 5 Aufnahmen a 10-15 min bei ISO 800 und 1600.

Bild

Nach dieser relativ Erfolgreichen Belichtung, entschied ich ich für NGC 7000 wenn man schonmal im Schwan ist.

Die folgende Aufnahme entstand mit meiner Canon EOS 450D unmod. Canon EF 4,5-5,6/55-200 II USM 5 Aufnahmen a 10-15 min bei ISO 800 und 1600.

Bild

Ich weis könnte besser sein, aber ich bin für das erste zufrieden,ich hoffe die Bilder gefallen einwenig. :P

Irgendwo habe ich noch eine Milchstraßen Übersicht mit 18mm, die muss ich aber erst noch bearbeiten, was sich doch als Schwer erweist. :roll: Folgt aber noch.


CS
Stefan
Zuletzt geändert von Stefan am Mittwoch 19. November 2008, 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Spechteln

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Stefan!



Gestern wäre was für Dich gewesen.
Hammer Nacht 5.8 - 6 Mag.

Versehentlich verwechselte ich als wolkengeschädigter eine
Wolkenbank mit der Milchstrassenteilung im Horizontbereich.
Also der erste Eindruck war für mich mal wieder überwältigend.

Der Südhimmel konnte schon gut abgelichtet werden.
Also Matthias hielt auf einige Objekte drauf und das in
Baumspitzenhöhe.

Also wir hielten so bis 5:10 Uhr durch.
Zuahause war ich zwecks 50km Umweg um 6:30 Uhr.
Und bis ich alles aus dem Auto hatte und in´s Bett fiel war´s
auch schon 7:30 Uhr.
Und um 11°° Uhr wieder ...naja...halbwegs fit. :wink:

Meine Aufnahmen brauchen, bis ich die erst mal psychisch sowie computertechnisch verarbeitet habe. :wink:
1 1/2 CF-Karte vollgeballert.
Da DSLR-Auslöseautomatik und ständiges gequatsche mit den Kollegen
Da verliert man schnell den Überblick wieviel Aufnahmen ich überhaupt
schon gemacht habe.
Jo da war die Karte auch schon voll und ab die 2. rein.
So machte mal das Hobby Astronomie mal wieder richtig spaß.

Jo und bei Euch hatte es auch ordentlichen Himmel gegeben wie ich lesen konnte.
Hauptsache hat mal wieder spaß gemacht.

So und nu erst mal wieder ab in den Garten.

Ob ich heute auf´n Berg komme hängt von meiner noch übermüdeten Verfassung und natürlich vom Wetter ab, was ja irgendwie eh eher
schlecht als recht aussieht.

Aber nix desto trotz....

CS & CU

P.S.: Deine Aufnahmen sind trotz unmod Cam recht ordentlich geworden.
Kommt doch viel Rot durch. :wink:

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1336
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hi Thomas,

Danke Dir. Auch für die kleine Zusammenfassung wie es bei euch gelaufen ist.

Wir wären ja gekommen, wenn es von Freitag auf Samstag gewesen wäre, aber Samstag auf Sonntag wäre für uns etwas zu stressig gewesen.

Naja bald ist ja wieder Ferienzeit, und wenn dann Sauerland am Start ist dann aber ! ;-)

Naja freue mich auf eure Resulate.

Danke und CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Antworten