Erster Astrotest EOS 40 DA

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Erster Astrotest EOS 40 DA

Beitrag von jü-lü »

Hallo Milchstraßen freunde

Bei Sicherlich sehr Schlechten Bedingungen
reizte es mich trotzdem unbedingt ein erstes
Astro Foto mit Umgebauter Eos 40 zu Machen.
Leider recht spät gesehen das sterne zu sehen
waren noch Schnell mit Minimal ausrüstung ein
Probefoto geschoßen gemacht über 180mm Tele
bei Blende 4 und 60 Sekunden Belichtet.
An den Extrem Großen Höfen der Sterne erkennt mann
die miesen Bedingungen da Stören die Bäume um M42
auch nicht mehr so stark.Wollte euch das Foto Trotzdem
nicht Vorenthalten. M42 mit doch recht viel Rot ist zu
erkennen. Nach Manuellen Weisabgleich am Tage keine
weitere Farbbearbeitung nur Bild dunkler gezogen um
bei dem Himmel überhaupt noch etwas zu erkennen

Grüße Jü-Lü

Bild
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

resultat 40d

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Jürgen!

Für ne Probeaufnahme einfach super.
Was mich bei der Aufnahme überrascht ist
die Tatsache, dass selbst bei 60 sekunden
sogar IC434 und der Flammende Baum schon
durchkommt und das in Horizontnähe.
Selbst durch die Bäume haste da Belichtet.
Da kommen auch die Sternchen in Farbe duch. :wink:

Mal gespannt auf weitere Bilder.
Und noch gespannter wann wir mal wieder zum
richtigen Spechteln kommen.

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Hi Tom

Mann muss beachten das die 60 Sekunden

bei 800 Asa bei meiner 40 DA ungefähr mal 4

gerechnet werden müssen gegenüber zb.deiner
300 DA.also ca 3200 Asa weil der Gewinn vom
ausleseverstärker ca 4 mal so hoch ist.

ja einen schönen Himmel hätten wir glaub ich alle mal
wieder zum gemeinsamen Spechteln.

grüße Jü-Lü
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

M51 Probe

Beitrag von jü-lü »

Hallo Photonensammler

Anbei das Erste Astro Probebildchen
gemacht über die Kombination 12 Zoll
Selbstbau Photonewton und Umgebauter
Eos 40 D.Leider nur 2 Minuten Belichtet(viel zu Kurz)
Himmel zog leider immer mehr zu.
Viel zu Spät aufgebaut da ich wegen den Rippenbrüchen
noch nicht alleine die Montierung aufsatteln kann.
Da ich sonst fast nichts astrotechnisch machen konnte
anbei das Probebildchen kein Dunkelabzug und kein Flat
ausschnitt aus aufnahme, Montierung nur laufenlassen
Himmel deutlich dunkler gezogen.

Grüße Jü-Lü

Bild
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

@JüLü

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Jürgen!

Klasse Resultat für die von Dir beschriebenen Bedingungen.
Auch für 2 Minuten recht viel drauf.
Wieviel ASA haste genutzt?

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Antworten