bin ich zu blöd oder was ????

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Chris.Tian
Beiträge: 538
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 14:41
Wohnort: Alpen / 9,25 Zoll Celestron
Kontaktdaten:

bin ich zu blöd oder was ????

Beitrag von Chris.Tian »

Bevor der geneigte Leser jetzt vorschnell eine Antwort findet,

1. bedenkt, daß ich die Userverwaltung inne habe :lol:

2. wartet erst mal die folgende Frage ab:

meine Rohaufnahme vom Pferdekopfnebel sieht so aus:
Canon EOS 350D Astroumbau mit 180 sek Belichtung bei 800 DIN

Bild

die Addition und Bearbeitung von 7 Bildern bringt nur folgendes Ergebnis:

Bild

Wieso kommt da bei der Addition nicht mehr ?

Bearbeitet mit PS und den Astrotools, sowie der Anleitung von andreas.

Danke für den Hinweis, offensichtlich ist auch Dreck auf dem Filter :evil:
hat aber auch damit zu tun, daß ich extrem an der Helligkeit ziehen muss, um überhaupt was aufzulösen.

CS
Christian
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Christian,

gut das Du unter 1. eine Warnung ausgesprochen hast, ich wäre geneigt gewesen....aber nur wegend er Frage ansich!

So, nun zu deinem Pferdeköpfchen. 180sek. bei 800ASA ist viel viel zu kurz, da kann nicht mehr kommen. Schon gar nicht wenn Du den mit einem Refraktor F7.5 oder so aufnimmst (ich nehme mal an den 80/6000ED).

Den zweiten Fehler hast Du gemacht, weil du ohne Filter gearbeitet hast. Die Hintergrundaufhellung lässt darauf schließen, daß Du so mit einem mag4.5er Himmel bedient warst. Dazu etwas Dunst, und schon kommt das heraus was Du vor Dir siehst.

Die "Addition" von Bildern dämpft lediglich das Rauschen und hebt so Objekte an der Rauschgrenze hervor. Die eigenlichen Informationen eines Bildes werden aber nicht, wie das Wort impliziert, aufaddiert, sondern gemittelt. Eine echte Addition gibt es softwaremäßig zwar auch, aber die würde bei Deinen Bildern nichts bringen, denn dann würde die Hintergrundhelligkeit auch aufaddiert.

Um deine Bilder dennoch zu retten würde ich folgendes tun.

Erst jedes Bild bearbeiten und vor allem den Rotkanal anheben und die Farbe Gelb leicht unterdrücken. Die fertig bearbeiteten Bilder dann addieren (Ebenentechnisch im PS) und anschließend mit der Graduationskurve arbeiten.

Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben und nicht gesperrt zu werden.
Ich meine, wer.... fragt...

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Christian,

ich noch mal...ha, bin noch nicht gefeuert!

Ich habe gerade mal eines deiner Bilder versucht zu bearbeiten. Dabei ist mir aufgefallen, daß Du eine ziemlich böse Vignettierung und einen schief sitzenden Strahlengang hast. Der Vignettierte Bereich ist aus der Mitte verschoben.

Ein weiteres Problem ist die Bildfeldwölbung, die sich in einer unregelmäßigen Korona um den hellen Stern bemerkbar macht. Ich würde, was etwas hilft, den Komakorrektor von Baader dazwischen setzen oder über einen FlatfieldConverter nachdenken.

Die Vignettierung ist mir schleierhaft, derartiges konnte ich an meinem ED noch nicht beobachten. Wenn es dennoch auftritt, einfach das OAZ-Rohr vorne etwas absägen.

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Chris.Tian
Beiträge: 538
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 14:41
Wohnort: Alpen / 9,25 Zoll Celestron
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris.Tian »

das mit der taukappe kann ich mal prüfen,

ich glaube aber die problematik mit dem hintergrundrauschen ist viel grösser.

du hast natürlich echt, aber wenn ich die belichtungszeit verlängere, ziehe ich doch genauso den hintergrund mit hoch !

altes thema, beschäftigt mich schon seit geraumer zeit....

wie fotografieren den dann die anderen mitten aus städten oder ruhrgebiet solche deepsky objekte, wo man mit blossem auge am abendhimmel gar nicht sieht ??? :?

achso, wieso okularauszug, an dessen zustand kannste doch eh nix ändern, oder wollst da allen ernstes dran rumsägen ???

keine achtung vor der optik wa ??? :wink:

christian
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Christian,
Der Hausmeister hat geschrieben:wie fotografieren den dann die anderen mitten aus städten oder ruhrgebiet solche deepsky objekte, wo man mit blossem auge am abendhimmel gar nicht sieht ??? :?
a.) am besten gar nicht :wink:
b.) mit filtern - Gut bewährt hat sich als "allround"-Filter der Hutech IDAS LPS. Ansonsten - ja nach Objekt - H-Alpha, H-Beta oder z.B. ein OIII-Filter.

Ich hatte jetztes Jahr mal den Flammennebel unter sehr schlechten Bedingungen mit dem IDAS abgelichtet:

forum/viewtopic.php?t=1083&highlight=flammennebel

Mit mehr Bildern und längerer Belichtungszeit ist ja natürlich auch noch mehr machbar!
Der Hausmeister hat geschrieben:achso, wieso okularauszug, an dessen zustand kannste doch eh nix ändern, oder wollst da allen ernstes dran rumsägen ???
Das war sein Ernst! :D Falls du den Okularauszug fast bis zum Anschlag reinfahren musst um in den Fokus zu kommen, kann er vignettieren - Allerdings kann ich mir das bei F7,5 kaum vorstellen ...

Gruß

Matthias
Spieglein, Spieglein ...
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Christian,

also daß mit dem verkürzen des OAZ-Rohres war eine Vermutung, denn meistens vignettieren die Syntha-Dinger genau deswegen. Das OAZ-Rohr ist bei allen Syntha-Refraktoren zu lang. Ich will auch gar nicht darüber spekulieren, ob nicht eventuell die erste Blende ab OAZ falsch sitzt, ist auch schon mal festgestellt worden. Das ist halt der Preis für den preiswerten ED. Lösung des Problems: Zeig so Korintenkac..ern wie uns nicht das volle Bild, sondern schneide einfach die Mitte aus...was bedingt, daß das Objekt auch in der Mitte sitzen muss...sollte..naja!
du hast natürlich echt, aber wenn ich die belichtungszeit verlängere, ziehe ich doch genauso den hintergrund mit hoch !
schon, aber gleichzeitig wird das Rauschen geglättet. Kurz belichtete Aufnahmen rauschen mehr als langbelichtete, zumal dann, wenn wie bei unserem Himmel, zusätzlich zum Rauschen auf jedes Pixel Licht durch den Himmelshintergrund fällt. Bei kurzbelichteten Aufnahmen wird der Anteil des Ausleserauschens signifikant.

Da die Canaon aber eine 12bit-Farbdynamik enthält, kannst Du belichten bis es fast weiss ist, Du kannst immer noch Farben herausseparieren bzw. herausarbeiten. Allerdings steigt dann das Rauschen wieder drastisch an, vor allem im Gelben, da gelb eine interpolierte Farbe ist.

Arbeitest Du mit Filtern, verschwindet genau diese gelbe Hintergrundfarbe und Du bekommst sauberere Bilder...allerdings musst Du lange belichten.

Probier es einfach einmal!



CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Chris.Tian
Beiträge: 538
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 14:41
Wohnort: Alpen / 9,25 Zoll Celestron
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris.Tian »

also wenn mich nicht alles täuscht, ist der auszug komplett raus, und ich muss ihn sogar mit einem gummiring noch um ca. 2mm "verlängern", damit ich in den fokus komme. ist die spezialhülse von TS für fotos am ED.

an meinem ED mit einer gewöhnlichen Baumarktsäge rumsägen, gehts noch ??? (wahrscheinlich noch 20% billiger, wa) :wink: :wink: :wink:

wäre ja auch eher dranschweißen !

muss heute abend nochmal testen, soll ja ganz nett werden...

habe erstmal in den pc fürs guiden investiert, windoof tut sich echt schwer mit video....

Christian
andreas_otte
Beiträge: 508
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 18:14
Wohnort: Erkrath // 8" Skywatcher Newton // 0171-3182540
Kontaktdaten:

180sek

Beitrag von andreas_otte »

Hi,

ja 180 Sekunden sind viel zu wenig. Ich denke bei dem Objekt sind mehrere Aufnahmen à 5 Minuten nötig + Filter. Bei der Lichtseuche ist das wohl nötig.

Grüße

Andreas
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Christian,

Du hast mich missverstanden:
an meinem ED mit einer gewöhnlichen Baumarktsäge rumsägen, gehts noch ??? (wahrscheinlich noch 20% billiger, wa)
Nicht mit einer billigen Baumarktsäge, mit einer Metabo...ok, Boscht tut es auch!

Nee, Spass beiseite, wenn Du den OAZ komplett rausziehen musst um in den Fokus zu kommen, brauchst Du warscheinlich keine Säge...vielleicht!
Was Du brauchst ist eine Verlängerungshülse...an der kann man auch rumsägen!

So, bevor Du mich jetzt absägst, wünsche ich Dir viel Glück bei deinen nächsten Versuchen, wird schon noch klappen!

Apropos klappern, wenn du sägst, bist Du doch in excellenter gesellschaft...Jülü sägt auch immer an allem rum! Also, was solls, ein bischen ritschratsch hat noch keinen ED geschadet...fast keinem!

Und so nebenbei, ein unbesägtes Teleskop....ja wo gibbet dat denn!

Ach noch etwas, Du wolltest doch mal auf dem Acker erscheinen!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Antworten