Da wir gestern doch noch etwas Glück haben durften
konnte ich mal den Paracor-Reducer vom Ulli an meinen
Refraktor testen um ihn von f/5 auf f/4 zu bringen.
Nuja Coma war schon zu sehen aber der Farbsaum wurde damit
reduziert.
Hier mal zwei Einzelaufnahmen vom Bereich Crescent erst ohne und dann mit Reducer (Diese Bilder wurden nicht bearbeitet:
Nuja und dann nochmal NGC7000 3 x 1170sek. ASA800 durch Paracor:
Ansonsten viel Feld aber dennoch Coma beim 120er Refraktor.
Wie Ulli schon schrieb scheint es beim ED80 zu klappen aber bei meinem
sieht es leider nicht so aus als das da was zu erwarten ist.
Also ED her und dann solch einen Reducer das ist dann O.K.
ich weiss nicht was du hast. Für einen sehr schnellen Achromaten sind die Bilder doch TOP! Besonders den Nordamerika Nebel finde ich - gemessen an den Umständen - gut.
Den Cresent hattest du ja jeweils mit der gleichen Belichtungszeit aufgenommen, oder? Angenommen, das der Fokus bei beiden Aufnahmen gleich gut saß, ist die Sternenabbildung mit dem Reducer erheblich besser.
Interessant wäre so ein Achromat mal mit einem breiten Ha Filter ...
Den Paracorr den Du eingesetzt hast, und der ein TeleVue-Reducer ist (Paracorr ist für Newtons), hab ich auch am 150/750-Farbwerfer eingesetzt. Im Gegensatz zu deinen Bildern habe ich eine fürchterliche Randabbildung, aber ebenso verkleinerte Sternradien.
Das hat mich bewogen mal genau nachzuschauen. Beschneidet man die Brennweitenreduzierten Bilder so, daß eine sehr gute Sternabbildung in den Ecken übrig bleibt, kommt man erstaunlicherweise auf einen Bildausschnitt, der der Originalbrennweite entspricht. Die zusätzliche Fläche im Bildausschnitt mit Reducer ist also bei genauer Betrachtung komatös!
Rechnet man die Bilder mit Reducer aber auf eine vollformatige Bildschirmanzeige herunter (1280*1024), fällte der gerineg Mangel allerdings kaum auf! So gesehen ist der TeleVue-Reducer am ED80 ein Kompromiss im Punkt Brtennweitenreduzierung aber ein Volltreffer im Bereich Flattening und Sternradienverkleinerung!
Den Einsatz der Farbwerfer als H-Alpha-Falle heb Dir mal auf, wenn Du eine CCD hast. Bei Farb-Chips mit Bayermatrix werden durch den H-Alpha-Filter nur 1/4 aller Picxel belichtet. Die anderen bleiben schwarz, und das bringt die kamerainteren Farbkdierung soetwas von durcheinander, da träumt man von. Resultat sind Bilder mit heftigen, aber absolut regelmäßigen Streifen dioe zu einem Karo-Muster überlagert werden. Das bekommt man in der EBV nicht weg ohne heftig Details zu zerstören.
Auch der Einsatz der h-Alpha-Bilder aus DSLRs als Luminanz in anderen Farbbildern ist extrem bescheiden, da die Karo-Muster sich mit Rauschmustern überlagern und einen zum Wahnsinn treiben!
Also mein Tip, so schede es nun mal ist: Wenn H-Alpha, dann aber auch OIII und SII im gleichen Bild verarbeiten. Vielleicht geht es dann!
Was aber gehen könnte ist, die Bilder durch einen breitbandigen Rot-Filter aufzunehmen und den Rotkanal für sich betrachtete als SW-Bild zu verarbeiten.
Joo, so ist das Astronomenleben...
CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Ich merke es mir nie mit den ganzen Adapterlinsengedönse.
ich auch nicht, deswegen bin ich froh bis jetzt nur eines im Kopf haben zu müssen .
Aber deshalb frage ich noch mal nach.
WARUM haben die ersten beiden Aufnahmen den Farbsaum um die Sterne und NGC7000 nicht, wenn beides durch die selbe Optik aufgenommen wurde? Was ist jetzt "schuld" Paracorr oder TeleVue-Reducer, oder gar nichts von beiden?!
Bin gerade dabei mir gedanklich ne andere DSLR zuzulegen.
Praktisch wird´s evtl. bis ende des Jahres was geben.
Jetzt doch keine CCD, oder hat Dich der Preis abgebracht?
WARUM haben die ersten beiden Aufnahmen den Farbsaum um die Sterne und NGC7000 nicht, wenn beides durch die selbe Optik aufgenommen wurde? Was ist jetzt "schuld" Paracorr oder TeleVue-Reducer, oder gar nichts von beiden?!
Erste Aufnahme waren Testbilder.
Zweite Aufnahme wurde das Endresultat und natürlich
bearbeitet.
Jetzt doch keine CCD, oder hat Dich der Preis abgebracht?
Erst noch mal eine DSLR.
Danach wirds wohl zwangsläufig hinauslaufen eine CCD zu zulegen.
Was den Preis angeht wirds wohl schmerzlich werden.
Es führt wohl über kurz oder lang kein anderer Weg dran vorbei.