M13 M51 M57 M65/66 M81/82

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

M13 M51 M57 M65/66 M81/82

Beitrag von Matthias »

Hallo zusammen,

hier noch die Bilder von gestern Abend aus Sonsbeck. Trotz der sehr mäßigen verhältnisse war doch noch etwas aus den Bildern herauszuholen.

M51 (Newton 8" F5, 14x10min, ISO800)

Bild

M65/66 (Newton 8" F5, 4x7min, ISO1600)

Bild

M13 (Newton 8" F5, 2x5min, ISO800)

Bild

M57 (Newton 8" F5, 7x2min, ISO800)

Bild

Und noch von Donnerstag mit dem kleinen Pentax aus Viersen:

M81/82 (Pentax75, 12x10min, ISO400)

Bild

Gruß

Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Hallo Matthias

Schöne Details.Und das bei nicht überragenden
bedingungen (Damit ist nicht nur die Licht Quelle Jens
gemeint).

Grüße Jü-Lü
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
andreas_otte
Beiträge: 508
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 18:14
Wohnort: Erkrath // 8" Skywatcher Newton // 0171-3182540
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas_otte »

sehr schön. ich bin auch gerade beim bearbeiten, aber ich kann mit deinen ergebnissen nicht ganz mithalten :-( werde mal meiner bilder später reinstellen.

grüße

andreas
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Matthias,

nett, ehrlich! Richtig nett! Geradezu nett möglich....

Ok, rumblubbern ist mein Fach, deshalb jetzt etwas ernsthaftes. Also den M13 kannste abhaken, besser geht kaum! Scharf und farblich gut getroffen...wenn man die rote Farbe raus nimmt.

Dann hab ich mir mal deinen M51 angesehen. Und Du weist ja, ich schaue genau hin. Und was sieht mein Auge: SENSATIONELL!

Nicht die M51, sondern das Drum herum...besser das, was die meisten in der EBV wegretuschieren.

Ich ahbe mal dein Bild als JPEG durch die Mangel gedreht und das kam dabei heraus:

Bild

Ok, sieht nicht nach guter EBCV aus, aber schau Dir mal die Fortsetzung des Hauptarmes an. der windet sich in einem Bogen zurück auf die kleine Galaxie. Das sieht man schon ansatzweise im geposteten Bild. Und das sehe ich heute zum ersten mal. Auch solche Staubfetzen und Lochverstärkerabbildungen sind einfach unschlagbar...naja fast!

Selbst Fotografen wie Promper haben damit ihre Schwierigkeiten:

Bild

Auch hier ist nur ein Teil des Armes erkennbar.

Also ich finde das schon ein sehr schönes Ergebnis.

CS
Ulrich

PS: Tom ist hier, und das haben wir zusammen herausgefunden.
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Ulrich,

uiuih ... das ist mir doch noch was durch die Lappen gegangen. Ich habe das jetzt nochmal weiterbearbeitet und versucht etwas von dem Arm zu retten ohne das Rauschen zu sehr zu erhöhen. Zu meiner Schande muss ich gestehen das ich hierbei nun selektiv arbeiten musste - also Veränderungen nur an dem Objekt und nicht an dem ganzen Bild vorgenommen habe :oops: .

Ich muss mir das Bild zu Hause nochmal ansehen aber ich poste es schonmal:

Bild

Gruß

Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hm, jetzt daheim sieht das wieder ganz anders aus. Der Schweif besteht fast nur aus rauschen, schade. Aber es gibt bestimmt ein nächstes Mal mit mehr Belichtungszeit :D

Gruß

Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Antworten