Namibia 2006 - Teil 2

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
andreas_otte
Beiträge: 508
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 18:14
Wohnort: Erkrath // 8" Skywatcher Newton // 0171-3182540
Kontaktdaten:

Namibia 2006 - Teil 2

Beitrag von andreas_otte »

M17

Bild

Milchstraße im Schützen/Skorpion

Bild

und ein Panorama von Horizont zu Horitont

Bild

Galaxie NGC 253

Bild


ein etwas verunglückter Tarantelnebel (hatte keinen Nachführstern gefunden)

Bild

Kugelhaufen NGC 3201, Sternbild Vela

Bild

Sternhaufen NGC 3532, Centaurus

Bild

NGC 3766, Centaurus

Bild

So, ein Paar Bilder fehlen dann noch....

Grüße

Andreas
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!
Benutzeravatar
Chris.Tian
Beiträge: 538
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 14:41
Wohnort: Alpen / 9,25 Zoll Celestron
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris.Tian »

meine güte, wo kommen den all die sterne her :-)

Christian
appel
Beiträge: 265
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2002, 10:31
Wohnort: Wachtendonk, TV 101

Re: Namibia 2006 - Teil 2

Beitrag von appel »

Hallo Andreas,

Hammerhart :shock:, mein Neid ist mit Dir !

Bin zwar nur ein Visueller, aber nach Namibia würde ich auch mal gerne :cry:.

Habe bisher nur zweimal einen richtig dunkeln Himmel gesehen.
Einmal eine super Nacht in der Eifel mit > 7,0 in Umi und einmal
einen Traumhimmel in Australien, dort hatte ich leider kein Scope
oder Fernglas dabei. Es war aber trotzdem beeindruckend. Man konnte
sich kaum noch zurechtfinden, zumal auch noch alles auffem Kopf
stand.

Dein Trip hat sich ja wirklich gelohnt !
Viele Grüße aus Wachtendonk
Michael
andreas_otte
Beiträge: 508
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 18:14
Wohnort: Erkrath // 8" Skywatcher Newton // 0171-3182540
Kontaktdaten:

Ja

Beitrag von andreas_otte »

Wenn man den Südhimmel einmal gesehen hat, ist man absolut infiziert.
Ich kann's nur jedem empfehlen mal auf die Südhablkugel zu fliegen.
Wenn man mal Eta-Carina gesehen hat, möchte man kaum noch einen anderen Nebel beobachten. Äußerst interessant ist, daß man den Humunculus-Nebel um Eta auch schon visuell ausmachen kann als deutlich roten Ring um den Stern. Absolut klasse.
Auch mit einer bescheidenen Ausrüstung hat man dort eine Menge zu sehen und in diesem Jahr hab ich auch mehr visuell gemacht als in 2005.
Leider hatte ich wegen der Mondphase nicht allzuviel Zeit zum beobachten und zwei Tage Wolken kamen auch noch dazu.
Der Wahnsinn wird mich bestimmt im nächsten Jahr wieder dort hintreiben.

Also bis bald in Sonsbeck.

Andreas
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!
Antworten