Weisse Nächte, Nebel und anderes Zeugs

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Weisse Nächte, Nebel und anderes Zeugs

Beitrag von UlrichW »

Hi Sternenfreunde,

gestern war es soweit: Nach mehreren Versuchen in den letzten Tagen war sie endlich mal da, die Nacht mit Milchstrasse!

Also, angefangen hat es eigentlich schon vorgestern. Da waren Tom und ich einig am Samstag nach Sonsbeck zu kommen. Dann rief gestern Jutta und Werner an. Da sich niemand für Sonsbeck meldete, vereinarten wir einen neuen Spechtelplatz auszuprobieren: Reken. Der Platz bietet bessere Südsicht als Lembeck, und aus den Erfahrungen der letzten Tage haben wir nur mit mäßigem Seeing gerechnet. Wir wurden von Mutter Natur natürlich mal wieder brutal darauf hingewiesen, daß sie bestimmt wie das Wetter wird. Und als Belohnung für Toms und meine unermüdlichen Versuche hat sie sich für Topseeing entschieden: Milchstrasse deutlichst sichtbar und sogar die Teilung im Schwan mehr als deutlich. ich ahbe schon seit Monaten nicht mehtr soviele Sterne im Sucher gesehen wie gestern.

Nun steht man da, hat aufgebaut, alles fertig bestückt und dann vergisst man die Achsenkonterung festzuziehen. Einmal den Tubus bewegt und die Einnordung war im Ar... Neu einnorden: Keine Zeit. Ich habe mich dann erst einmal um mein Objekt gekümmert, daß ich schon seit Tagen suche, den Cocoon-Nebel. Jetzt weis ich auch warum ich den nicht gefunden habe, der ist wirklich nicht sehr hell. Und man glaubt gar nicht, wie sehr einem die Ausrufe der Spechtelkollegen an den Nerven zerren. Tom hatte sich auf Trifid und Co im Schützen gestürzt und fing an Fotos zu machen. Ohhhh, geul, man ist der Klasse usw. schalllte es herüber. Und da kommt die eigene Psyche ins Spiel: Weiter Cocoon oder den Ohhh-Trifid und den Boaaaa-Lagunennebel fotografieren. Es zurrt und zerrt an den Nerven, bis man aufgibt. Also rumgeschwenkt und die Lagune gesucht. Im Fernglas easy, Lagune Trifid und Adler deutlich sichtbar. Im Sucher, so mit waagerechtem Teleskop über die Monti gebeugt ist was für den Chiropraktiker, mal abgesehen davon, daß wenn man ihn hat, man garantiert an die Monti stösst...und weg ist er.
Aber mit Geduld und einer Milchstrasse über sich geht das.

Bild

Der Trifid-Nebel (M20) mit 3*150sek. mit der EOS 300D, quer durch die Lichtglocke von Reken. Ortschaften stehen übrigens immer dort, wo am Horizont was interessantes zu sehn ist. Und wenn es nicht Ortschaften sind, dann ebne Bäume oder Berge.

Und wenn man schon mal den Trifid gefunden hat, dann bietet sich ja die Lagune mehr als an:
Bild

Aufnahmedaten inetwa wie oben, und wie alle Bilder mit Noiseware etwas geglättet...kommt gut bei Nebeln!

Und dann war es wieder da, das Zerren und Zurren an den Nerven. Da geiert man durch eine weissliche Brühe und über einem stehen die Nebel wie eine Eins. Schei.. was drauf, das Teleskop wird wieder geschwenkt. Aber wohin? Cirrus-Komplex, au ja. Oder doch lieber auf den Crescent-Nebel? Tom wirft seinen "Allerliebsten", den Hantel-Nebel in die Schlacht meiner Entscheidungen. Das gab den Ausschlag: Alles, nur nicht schon wieder die Hantel. Also Crescent....oder doch nicht? Ok, wenn ich den nicht in drei Aufnahmen drauf habe, dann gehen ich zum Cirrus.

Ich wurde positiv überrascht.
Bild

2*180 sek. Trotz des Top-Seeings waren die weissen Nächte mehr als zerstörend für die Bilddaten.

So, jetzt hatte ich den Schnabel voll, jetzt will ich mal versuchen den Nordamerika-Nebel zu erhaschen. In meinen Bildausschnitt passt nur der Golf von Mexiko hinein, also hab ich mich auf den konzentriert.

Bild

Wie ich finde, und nach 4 mal etwa 150sek kein so schlechtes Ergebnis.

Ach so, und dann war da ja noch Jutta und Werner. Jutter unterhielt uns mit ihrem Musik-Raten und nachsingen (da soll man bei guiden!!!!
:wink: ). In der Umgebung liefen nämlich zwei Parties ab, und die Musike schalte bis zu uns herüber. Und Werner hat gemacht was er eigenlich immer macht..muss ich mehr sagen?
Ja, denn er hat es dieses Jahr tatsächlich geschafft seine Canon an den OAZ zu bringen. Ich denke da sind Fortschritte eindeutig erzielt worden. Weniger was den Elektronikkrempel betrifft, sonder mehr in der Ansicht, daß eine Gute Nacht viel zu schade für die Siliziumtrottel ist. Und immerhin, ein Mond im UHC, das hat nicht jeder. Aber er schafft das schon, da kann Meade machen was es will.

Na ja, nach zweieinhalb Stunden wurde es wieder hell. Ende und aus die Maus.

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Antworten