Hallo Spechtler,
für morgen 'Sonntag' ist bestes Wetter angesagt.
Ich werde mir mal die 'Geminiden' anschauen und mein neues
Gerödel austesten. Habe auch schon meine ersten Tests mit
'Stellarium' und dem 'EQASCOM' Treiber hinter mir. Muste nur
leider feststellen, dass die ganze Software dann doch ein bischen
viel war für einen Celeron-PC.
Hat jemand Erfahrung oder eine Empfehlung für ein Recorcen
schonendes Astronomieprogramm mit Teleskopsteuerung?
Wäre für Tips dankbar, damit ich das auch mal zum laufen bringe.
Grüsse und CS für morgen, Rolf.
Bestes Wetter am Sonntag
Moderator: Werner
- Starsearcher
- Beiträge: 117
- Registriert: Freitag 4. Juli 2008, 20:35
- Wohnort: Tönisvorst - St.Tönis
Bestes Wetter am Sonntag
Celestron C8 auf NEQ-3
mit 'SynScan' Nachrüstung
Philips SPC-900 SC-1 Eigenbau
WATEC 902H - AstroVideo
mit 'SynScan' Nachrüstung
Philips SPC-900 SC-1 Eigenbau
WATEC 902H - AstroVideo
- Syrtis Major
- Beiträge: 531
- Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
- Wohnort: Schwarzenburg (CH)
Re: Bestes Wetter am Sonntag
In welchem Teil der Erde?Starsearcher hat geschrieben: für morgen 'Sonntag' ist bestes Wetter angesagt.

Gruß und CS
Volkmar
Volkmar
- Starsearcher
- Beiträge: 117
- Registriert: Freitag 4. Juli 2008, 20:35
- Wohnort: Tönisvorst - St.Tönis
Hallo Rolf,
Stellarium und Celleron ist eine ungünstige Kombination. Da Stellarium selbst schon das System durch Grafikrechenlast stark belastet. Ein gutes und freies Programm ist Cartes du ciel in der Version 3 beta. Wird jetzt auch als Skychart bezeichnet und gibt es sowohl als Windows wie auch als linux Version.
http://www.ap-i.net/skychart/
Wenn Du ein wenig googlest, wirst Du jede Menge Kataloge dazu finden und auch Real Pictures, die in die Karten eingeblendet werden können. CDC hat in der Windowsversion eine direkte Meade Schnittstelle mit LX200 Protokoll und eine ASCOM Schnittstelle, die ab der Version 5.0 auch EQMOD (EQASCOM) unterstützt.
Alternativ gäbe es Hello Northern Sky.
http://www.hnsky.org/software.htm
Ich habe das ganz auf einem Netbook (Samsung NC10, Atom N270 CPU) mit PHD-Guiding und ALCCD Kamera getestet, die CPU Auslastung liegt zwischen 60 und 80% bei max. Belastung. Das ganze unter XP-Home.
Bei XP und schwachen Systemen sind einige Punkte zu beachten.
Alle Schnellstartprogramme wie Openoffice Schnellstart, Adobe Schnellstart, etc. und auch automatische Scanns nach Softwareupdates sollten in der Registrie ausgeschaltet werden.
Bei Virenscannern sollte man zumindest während der Beobachtungszeit, also wenn die Infektionsgefahr gleich null ist, den On-Access-Mode abschalten. Sonst überprüft der Scanner bei jedem Zugriff auf ASCOM Trieber die bedenklichkeit der Daten und das kostet Rechenzeit.
Ich habe auf meinem Netbook nur Bitdefender in der Freeversion 10 als reinen On-Demand Scanner laufen und habe gegenüber Kaspersky (einen der schnellsten Scanner) 10% weniger Systembelastung beim guiden erzielt.
CS Jochem
Stellarium und Celleron ist eine ungünstige Kombination. Da Stellarium selbst schon das System durch Grafikrechenlast stark belastet. Ein gutes und freies Programm ist Cartes du ciel in der Version 3 beta. Wird jetzt auch als Skychart bezeichnet und gibt es sowohl als Windows wie auch als linux Version.
http://www.ap-i.net/skychart/
Wenn Du ein wenig googlest, wirst Du jede Menge Kataloge dazu finden und auch Real Pictures, die in die Karten eingeblendet werden können. CDC hat in der Windowsversion eine direkte Meade Schnittstelle mit LX200 Protokoll und eine ASCOM Schnittstelle, die ab der Version 5.0 auch EQMOD (EQASCOM) unterstützt.
Alternativ gäbe es Hello Northern Sky.
http://www.hnsky.org/software.htm
Ich habe das ganz auf einem Netbook (Samsung NC10, Atom N270 CPU) mit PHD-Guiding und ALCCD Kamera getestet, die CPU Auslastung liegt zwischen 60 und 80% bei max. Belastung. Das ganze unter XP-Home.
Bei XP und schwachen Systemen sind einige Punkte zu beachten.
Alle Schnellstartprogramme wie Openoffice Schnellstart, Adobe Schnellstart, etc. und auch automatische Scanns nach Softwareupdates sollten in der Registrie ausgeschaltet werden.
Bei Virenscannern sollte man zumindest während der Beobachtungszeit, also wenn die Infektionsgefahr gleich null ist, den On-Access-Mode abschalten. Sonst überprüft der Scanner bei jedem Zugriff auf ASCOM Trieber die bedenklichkeit der Daten und das kostet Rechenzeit.
Ich habe auf meinem Netbook nur Bitdefender in der Freeversion 10 als reinen On-Demand Scanner laufen und habe gegenüber Kaspersky (einen der schnellsten Scanner) 10% weniger Systembelastung beim guiden erzielt.
CS Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.
Ich will nicht der Masse entsprechen.
weil die Masse festlegt was normal ist.
Ich will nicht der Masse entsprechen.