California

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

California

Beitrag von UlrichW »

Hi Leute,

wir sind wieder zurück, und obwohl heute tolles Spechtelwetter ist, hab ich absolut keinen Bock raus zu gehen. Warum? Nun, Matthias und ich waren ja seit Mittwoch auf dem HTT und haben geknipst was das Zeug hält. HTT steht für Herzberger Teleskoptreffen, mitten in Brandenburg beim kleinen Kaff Jesnigk.

Ich frage mich gerade, wie ich all die Eindrücke schildern soll, es war einfach zu schön. Ok, der Reihe nach.

Ich war Erster, aber sowas von Erster, keine Sau da am Mittwoch Mittag. Die Sonne schien und es war gut warm. Also hockte ich mich hin und wartete auf die ersten Astronomen, Veranstalter und auf Matthias. Der kam dann auch so gegen halb 2 und dann sassen wir gemeinsam und warteten auf die Veranstalter.

Am Abend waren dann ca 8 Astromen da. Nicht gerade überwältigend! Gut, die Nacht war auch nicht überwältigend, was uns dazu bewog früh pennen zu gehen.

Am Donnerstag füllte sich der Platz ein wenig, aber auch der Himmel war nicht gerade dazu geeignet tolle Fotos zu macchen. Also hielten wir uns an den Bratwürstchen und dem Bier gütlich. Trotzdem lief die Fotomaschiene...was man bei dem Dunst am Himmel auch hätte sein lassen können. Trotzdem zeigte sich schon, wozu der Standort in der Lage wäre, wenn das Wetter gut ist.

Freitag Nacht ging dann die Post ab. Im Zenit zeigte sich ein Himmel, deutlich über mag6. Einheimische maulten nur, daß die Nacht eher nur durchschnittlich war....halt maulen auf hohen Niveau. Trotz leichten Dunstes kamen derart viele Sterne zum Vorschein, daß man Cassiopeia schon mal übersehen konnte. Der Himmel hat Potential, das stand fest.

Samstag, der Platz füllte sich weiter, gab es den gleichen Himmel, vielleicht eine Spur besser. Alles oberhalb 30° war tadellos, darunter merkte man den Dunst doch erheblich. Trotzdem habe ich den Himmel auf gut mag 6.2-6.3 geschätzt, während unter den Visuellen die Schätzungen zwischen mag 6.5 und 6.7 schwankten. Ein bischen zu hoch wie ich denke, dennoch war der Anblick schon grandios. Auch am Samstag sprachen die Einheimischen von einer eher normalen Nacht. Diese war vergleichbar mit den Top-Nächten im Sauerland. Ehrlich, ich möchte da mal eine Top-Nacht erleben!

Sonntag, wir blieben als Letzte da, frei nach dem Motto, wer zuerst kommt darf auch als Letzter gehen. Strom ließ man uns, ein Freibier gab es auch und danach waren wir mutterseelen alleine auf dem Platz. Komisches Gefüghl, wo doch am Vortag noch der Bär brummte. Alles was uns fehlte war der halbstündige Gang an die berühmte H-Alpha-Bar, um sich mit lebenserhaltenden Mitteln zu versorgen...also Bier und Würstchen. Die Sonne schien und ließ eine Hammernacht erwarten. Es war auch eine hammermäßige Nacht, so richtig niederschlagend. Dunst und Wolken und eine verreckte Guidercam sorgten für ein frühzeitiges Ende.

So, und nun sitze ich hier und sortiere den ganzen Fotokram. Aber ein Ergebnis will ich Euch nicht vorenthalten:

Bild

Belichtet wurde 9 mal 15min bei 400ASA durch den auf 480mm reduzierten ED80.

So, jetzt mach ich mich an den Rest, obwohl so viele Objekte sind es gar nicht.

Ach, einen Vorteil hat es auch, wenn man mal ungestört einige Tage fotografieren kann. Man merkt sehr schnell wo Probleme sind, z.B. mit dem Newton im Zenit (stößt am Stativ an), mit dem ED80 im Zenit (stößt auch an) und halt das ewige Problem den Newton mit seinen Eiersternen. Aber auch die Probleme werden jetzt nach und nach ausgemerzt.

So, Gutes Nächtle und CS
Ulrich

PS: Ich vergass etwas wichtiges zu schreiben. Wer jemals durch einen 42-Zöller geschaut hat, der schmeist seinen Mickerkrempel in den Garten.
Auf dem HTT hatten wir die Möglichkeit dazu. Zuerst kam die Hantel dran..soooo ein Oschi, riesig..er füllte die Okus am Bino total aus. Und mit Ohren, allerdings ohne Farbe. Jedenfalls sah ich keine, denn ich musste irgendwie versuchen auf der Leiter zu bleiben, fast hätte es mich runter gehauen.
Dann sahen wir M33, mit Spiralarmen. Nöö, nicht so fusselige Dinger, Riesengroß, mit Sternhaufen in den Armen, allen h-Alpha-Gebieten , halt wie auf dem Foto, nur in SW. Die Galaxie musste man abfahren, ansonsten überseht man die große h-Alpha-Region in der Galaxie, die auf dem äußeren Spiralarm sitzt. Die war nämlich eine Okularbreite neben dem Kern, der viele Strukturen zeigte...wie auf dem Foto!
Am meisten beeindruckt hat mich aber M42. Zwar zeigte er nur wenig FArbe, dazu war es zu diesig, dafür war die Dunkelwolke, das sogenannte Fischmaiul zwischen Trapez und dem kleinen "Komma-Nebel" unglaublich fein strukturiert..DUNKELNEBEL..der M42 selbst war so hell, daß man einen Filter nehmen musste um im Nebel etwas zu sehen.
Also, um durch einen 1.10m-Spiegel zu schauen sollte man sich das HTT durchaus mal zu gemüte führen.

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Ulrich,

das Bild ist doch mal Klasse 8) Bildausschnitt perfekt, Sternenabbildung perfekt, Nebel (für DSLR) auch perfekt!

Ich kämpfe mich auch noch durch meine Bilder :roll:

Gruß
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

Das würde ich aber auch sagen. Bei dem Bild gibt es doch nichts zu meckern. Oder haben wir jemanden im Board, der das besser kann?

Wie lange seit Ihr denn nach, wie hieß es denn noch gleich, ach, Jesnigk, gefahren? Das hört sich nach 6-7 Stunden Autobahn und dann noch 2-3 Stunden Landstraße an.... Sorry an alle Jesnigk'er Bewohner!

Da ist man doch auch schon in der Schweiz, nicht JüJü? :shock: 8) Und das dann auf entsprechender Meereshöhe.

Wobei ich sagen muß, daß mir der Bericht echt gut gefallen hat. Viel Bier und viel Würstchen... Ok, wenn dann wirklich nur eine Nacht wirklich gut war, dann hat es sich aber trotzdem gelohnt, oder?

Das mit dem 42" ist schon so eine Sache. Ein 7,5 Tonner mit Auslegerkrahn sollte drin sein; sonst mach das Schleppen ja keinen Spaß. Ich ächtze ja schon bei meinem kleinen 10". Garnicht auszudenken, wie sich das potentiert beim einem 42"... Aber das visuelle potentiert sich natürlich auch. Und das könnte schon wieder ein Ansporn sein. Nur das mit der Leiter ist noch ein wenig störend. Kann man nicht einfach um den Auszug einen begehbaren Rundlauf anbauen? OK, nur eine blöde Frage.

Wie auch immer. Der SBB liegt relativ nah, ist immer besser als der Himmel über der Landshauptstadt und auch bei Zirren oder Wolken gibbet Spaß. Und darauf kommt es ja an. OK, manchmal auch ein wenig Frust, der geht aber unter in dem ganzen Spaß.

Weiterhin CS und CF (Clear Fangspiegel)
Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Thomas,

neee, nach Jesnik fährt man 5,5-6 Stunden. Das ist im Vergleich zu den fast 10 Stunden nach Kärnten schon eine Menge weniger. Trotzdem wären wir lieber zum ITT gefahren aber die Wetteraussichten waren einfach zu schlecht. Da hilft auch die Höhe über dem Meer nicht. So hatten wir wenigstens 2 gute Nächte zum knipsen.

Der 42" wird in einem normalen mittelgrossen Anhänger transportiert und wird vom Besitzer alleine! ohne Kran o.ä. aufgebaut!

Gruß
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 787
Registriert: Mittwoch 18. März 2009, 11:45
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

Hallo zusammen

so ein 42" würde meine visuellen Ansprüche exorbitant in die Höhe steigen lassen, also besser lassen :D
Nächste Jahr bin ich ja hoffentlich fertig und mit eigenem Auto fahre ich gerne auf diversen Treffen, scheint sich ja wirklich zu lohnen :)

Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

.....

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Ulli!

Joa net übel dein California.

Was sagt uns dass???
Nix wie raus aussem Pott und ein hohen Hügel im Sauerland suchen
und knipsen was das zeugs hält, damit mal eine Astroaufnahme auch
eine solche was wird...ohne himmelsufhellungen immer im Hintergrund.

Nächstes mal komme ich mit.
Im November werde ich für 2 Wochen nach Österreich fahren.
Allerdings wenn´s Wetter stimmt sonst trete ich die Reise nicht an.

Muss sich ja schließlich lohnen. :wink:

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2105
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

ITV am 20.05.2004
Bild
und hier Jutta vor dem Ding :lol:
Bild
Gruß Werner
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 787
Registriert: Mittwoch 18. März 2009, 11:45
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

BOAAAAAAA :shock:

*Sprachlos*
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

Da braucht man kein Zelt mehr...

Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Leute,

Danke für die Blumen! Aber ein bischen muss ich Thomas wiedersprechen, der Hintergrund war gar nicht so dunkel:

Bild

Das Bild ist ein Rohbild, unbearbeitet. Man sieht, es liegt oft gar nicht an dem Himmel an sich, sondern man kann noch enorm viel durch Bildbearbeitung heraus holen.
Und daß mir jetzt keiner glaubt ich hätte die BB im Griff. Weit gefehlt. Meist sind solche Ergebnisse das Ergebnis von viel rumspielen mit all den Reglern in PS und weniger eine zielgerichtete Arbeit. BB muss man erlernen, üben und erfahren...da helfen keine Kochrezepte!

So,nun versuch ich mich an dem Rest der Bilder, damit es wieder malw as zu meckern gibt...ist sonst sooooo ööööde!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Antworten