jawohl, das ist furchtbar! Kaum daß mal 4 Wochen Regen und Bewölkung vorherrschen, schon schraubt jeder sein Equipment in Grund und Boden.
Und weil wir alle so fleissige Bienchen sind, schraube ich natürlich auch.
Also, wie jeder weis, habe ich ja meinen 10er von Franzjo. Es war einmal ein 10"-Europa-Newton von Orion UK. In grauer Vergangenheit hat er bekanntlich einen neuen stabilen Alutubus und allerlei Innerreien bekommen, sodaß man jetzt von einem "Orion-UK-"New Line"-Newton sprechen kann. Feivel ist kürzer, also benutze ich zukünftig diesen Namen.
Vor einigen Monaten sagte mir Franzjo mal, daß die vordere Abschlussblende des Newtons vignettiert. Also habe ich das Teil runter genommen. Geändert hat sich aber nicht wirklich etwas. Na was solls, dachte ich mir, wird schon richtig so sein. Aber ein größerer Fangspiegel sollte die Ausleuchtung doch verbessern. Hat sie auch, aber dazu später.
Dann kam Matthias mit seinem Edel-Selbstbauprojekt. Und wie ich da so schön vor mich hinplappere, fällt mir ein, daß mein Feivel ja nun auch mal nachgerechnet gehört. Man plappert sich sonst um Kopf und Kragen.
Nun denn, Mynewton angeschmissen, und Dank des brillianten Programmierers muss man solange die verschiebdenen Werte für den Auszug, Fokuslage usw. variieren, bis endlich der Abstand von Hauptspiegel zum Fangspiegel der Realität entspricht. Dann sollten auch alle anderen Werte stimmen (F0kus über OAZ usw.). Es ist nämlich nicht möglich den Abstand OAZ-Hauptspiegel des Newton einzugeben und sich die Werte anzeigen zu lassen. Gesagt getan, nach ca. 4h gelang es eine annähernde Übereinstimmung zu erzielen. Was ich dann sah, tat weh!
100%-Ausleichtung: 13mm....und das bei einem 74mm Spiegel.
Ich habe dann mal ausgerechnet, was denn der 65er Fangspiegel geleistet hat. FURCHTBAR! Wie ich es auch anstellte, ich kam nicht über 5mm 100%-Bereich. Was soll da noch in der Vignettierung vignettieren? Also hat damals der neue Alutubus die Löcher genau dahin bekommen, wo sie nicht hingehören!
Jetzt wollte ich es wissen. Ich habe die Kamera draufgeschnallt und ein 1/20s -Bild gemacht. Dann drehte ich am Kontrast solange, bis in der Mitte
ein Farbkreis übrig blieb. Das kann nur der 100%-Bereich sein, denn der enthält eine gleichmässige Färbung. Ist etwas frickelig, zeigt aber was Sache ist. Zudem bildet sich ein Frabkreis, der relativ genau den berechneten 13mm entspricht.

Aua, irgendwas sitzt da auch noch schief! Dieser rote Kreis deckt sich inetwa mit dem Bereich, den ich in meinen Fotos sehe (Vignettierung!!).
Nun, eine ganze Weile rumfrickeln, rumprobieren und dann stellten sich zwei Dinge heraus:
1. Ich Trottel habe einen falschen Offset eingeklebt, genau in die falsche Richtung.
2. Der OAZ muss gut 8cm weiter nach aussen. Das ergibt dann eine 100%-Region von ungefähr 23mm. Der Chip ist inetwa 20mm breit. Auf die Diagonale (28mm) gerechnet bekomme ich in den Ecken nur noch 98.7% des Lichtes ab. Berücksichtigt man alle "Bastelfehler", sollte das reichen, und ca. 1° Feld ist auch genug. Ausserdem würde die Fokallage ca. 25mm tiefer liegen, was der Kamerastabilität zugute kommen wird.
Sollte jetzt jemand schreien, daß wäre doch Lichtverschwendung, so sei ihm gesagt, daß Feivel ein Foto-Newton ist, bzw. werden will.
Das bedeutet: Fangspiegel neu kleben. Ich habe ihn nun ohne Offset geklebt, denn so ist er einfacher zu justieren. Das bischen Verlust kann ich mir jetzt leisten.
2. Spinne muss aber sowas von knapp an den vorderen Tubusrand, da werde ich wohl eine Taukappe zur Streulichtunterdrückung brauchen. Dummerweise musste ich dazu auch die Spinne etwas umbauen, den ansonsten hätte Feivel eine viel zu lange Spiegelhaltestange vorne rausschauen.
3. Noch ein Loch in den Tubus für den OAZ.
Gesagt getan...schreibt sich leichter als es ist..und ausprobiert.

Nun konnte ich den Kontrast drehen wie ich wollte, eine ganz schwache Aufhellung an der linken Bildseite war das einzige was ich herauskitzeln konnte.
Zudem habe ich jetzt endlich eine sehr praktische Wartungsklappe, denn das alte Loch eignet sich hervorragend um beschlagene Fangspiegel schnell mal frei zu pusten, ohne die Kamera aus dem Fokus nehmen zu müssen.
Nur, noch so eine Operation überlebt der Tubus nicht, dann ist er nähmlich perforiert....obwohl, seit wann reist Klopapier an der Perforation!
Ok, jetzt könnt ihr Lachen, ich hoffe mir wird es nicht beim ersten Sterntest vergehen!
CS
Ulrich