hmm jo noch´n 7000er

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

hmm jo noch´n 7000er

Beitrag von Dsky-Tom »

Hallo Gemeinde!

War ja gestern seit langem mal wieder ne recht gute Nacht.
Hat sich mal wieder gelohnt raus zu fahren.

Hier mal noch´n NGC7000 aber durch UHC-S Filter.

2x 600sek. 2x 1150sek. ASA800:
Bild

Wollte eigentlich nochmal den ohne Knipsen aber dann kam die Wolkenfront auch schon bedrohlich nah ran.
Nuja ist ja wenigstens wetterbedingt wieder mal ein Anfang.

Man sieht sich....
CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1336
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hi Thomas,

Schöner 7000er da muss ich nochmal ran um da mit zuhalten aber ohne Umbau werde ich den wohl nicht so Rot hinbekommen. Auch der Umbau ist mir was kriminell und außerdem brauche ich die kamera viel am Tage :)

Frage: Mit wie viel Brennweite hast Du den abgelichtet? Vll. Lohnt es sich demnächst mal wenn ich mit dem ED draufhalte ?!.


CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Stefan!

Jo der Dank beruht auf Gegenseitigkeit. :wink:
Frage: Mit wie viel Brennweite hast Du den abgelichtet? Vll. Lohnt es sich demnächst mal wenn ich mit dem ED draufhalte ?!
Ich hab mit dem 120er f=600mm Refraktor draufgehalten.
Was den ED80 und Unmodifizierte Cam angeht wirst du da ohne ende
draufhalten müssen.
Nach ca. und mindestens 6-10min. wirst schon etwas draufbekommen.
Ich nutzte zudem noch den UHC-S der nochmals Licht verschluckt.
Und selbst beim 120er und umgebaute Cam muss der Guider für ca.
600- 1200 sek. am Ball bleiben.
Es hängt aber auch ab welches Objekt man ablichten möchte.

Also wenn du es mit dem ED versuchen möchtest kann es u.U. schon
zu langen Belichtungszeiten kommen.

Ulli und ich hatten mal die Situation.
Er den ED80 und ich den 120er und da merkt man schon den Unterschied was die Belichtungszeiten angeht.
Andernfalls ist der ED inpunkto Sternabbildung und Farbtreue im Vorteil.

Aber frage mal den Ulli wegen des ED80er´s.
Er hat da bestimmt mehr Erfahrung, da ich damit noch nicht Aufnahmen gemacht habe.
Aber einfach mal draufhalten.
Deine 450er ist schon recht klasse für unmod. den 7000er abzulichten.
Photoshop zaubert ja zusätzlich noch was aus den Bildern. :wink:

Vorteil bei Kurzbrennweiten ist das Nachführen, das kleine Fehler verzeiht.

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Thomas, Hi Stefan,

ihr habt ja schöne 7000er hingelegt. Bei Thomas Bild würde ich noch ein wenig rot und vor allem magenta rausnehmen. Irgendwie leuchtet der schon extrem!

Was die Fotografie mit dem 80er betrifft kann man es kurz auf einen Nenner bringen...belichten bis die Monti quitscht.

Also ich würde mal Thomas Schätzung unterschreiben, unter 10min. geht da wenig, ab 20min. wird die Sache spannend. Allerdings beziehen sich die Angaben auf Verwendung mit dem breitbandigen UHC-S.

Was auch stimmt ist, daß wenn man peinlichst genau eingenordet hat, man auch den ED80 durchaus mal 5min laufen lassen kann. Darüber hinaus würde ich guiden, zumal dann, wenn der ED auf dem Newton sitzt. Im Zweifelsfalle einfach mal ausprobieren!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1336
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hi Ulrich,

Das mit dem ED habe ich letztens mal am Sturmvogel Probiert Newton runter ED drauf und laufen lassen bei 6 min war Schluss und die Sterne waren noch rund. Das Bild fliegt noch irgendwo auf meiner Festplatte rum habe ich irgendwie vergessen zu bearbeiten da ich ja noch einen Sturmvogel hatte. Mit Newton und ED ist bei 250 - 280 sek schluss mit Lustig.

Was ich brauche ist unbedingt ein UHC ( - S ? ) Filter das geht mir langsam echt auf den Wecker.

Apropos Wecker ist ja noch recht früh also genug geschrieben. :wink:

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Stefan!
Was ich brauche ist unbedingt ein UHC ( - S ? ) Filter das geht mir langsam echt auf den Wecker.
Der UHC-S Filter ist der breitbandige Filter.
Dieser lässt durch seine großzügigere Transmission mehr Farbinformationen durch und hält die Belichtungszeiten noch erträglich kurz.
Bei einem UHC Filter sieht das Ganze schon wieder anders aus.
Dieser ist schmalbandiger und da bewegst du dich dann an Belichtungszeiten, die beim manuellen Guiding keinen Spaß mehr machen.
Er hebt zwar den Kontrast der Nebelregionen dutlicher hervor und dunkelt mehr ab aber schluckt dann aber um ein vielfaches mehr an licht als der UHC-S Filter.
Zudem kommen beim UHC die Farbinformationen nicht mehr deutlich bis kaum durch und es wird ein grünbläuliches Bild mit einem nicht roten sondern Magentafarbenen Nebel.

Aber es hängt wie gesagt vom Objekt ab was man machen möchte.
Ich habe es mal am Hantelnebel getestet und war mit dem UHC nicht so
happy.
Aber mit dem UHC-S gehts schon wesentlich besser.
Aber wenn du dir die Augenmuskeln beim Guiden trainieren möchtest tu Dir keinen Zwang an. :wink:

Beim nächsten Spechteln kann ich Dir ja den UHCS Filter geben und du wirst sehen was ich meine.
OK Den UHC hab ich auch noch aber das kann ich dir nicht antun. :wink:
Das Beste ist die beiden Filter mal Visuell zu testen.
Schau mal durch den UHC-S auf Bsp. Sturmvogel und dann durch UHC.
Dann kannst Du schon abschätzen was fotographisch möglich ist.
Das ist erst mal die einfachste und schnellste Methode.


CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1336
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Thomas,

Ersteinmal Sorry ich hatte dein erstes Posting komplett überlesen, so von wegen Brennweite :oops: Ich denke ein Versuch ist es wert mit dem ED zu belichten. Danke für das Ausführliche Posting :P

Zum Filter
Dsky-Tom hat geschrieben:Aber wenn du dir die Augenmuskeln beim Guiden trainieren möchtest tu Dir keinen Zwang an.
hehe :lol:
Dsky-Tom hat geschrieben:Beim nächsten Spechteln kann ich Dir ja den UHCS Filter geben und du wirst sehen was ich meine.
OK Den UHC hab ich auch noch aber das kann ich dir nicht antun.
Ich würde erstmal beide visuell Testen, um die "Situation" mal anzugucken. Ich denke und so wie ich das aus deinem Posting lese sollte ich besser den UHC-S kaufen, aber das noch ein bissel hin.

Danke für die Aufklärung hat mir schon weiter geholfen. :P

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Antworten