Probebild EOS 40 DA

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Probebild EOS 40 DA

Beitrag von jü-lü »

Hallo Astrophoto Macher

Anbei Erstes Probebild gemacht mit EOS 40DA

Nach Umbau noch ohne neuen Weisabgleich.

Filter 2 ausgebaut und Entfernt, Komletten C-Mos

0,20 mm nach Vorne in Richtung Fockus Versetzt

dafür unterlagen neu geschlifen und angebracht.

Grüße Jü-Lü

Bild
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

40DA

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Jürgen!

Gewagt gewagt!!!
Oder besser no Risk no Fun. :wink:

Ich finde es auch immer klasse wenn es nach der Bastelei einfach
nur funktioniert.
Wäre auch übel wenn dem nicht so ist.

Hut ab davor.
Der erste Eindruck ist schon ok mit dem Rot usw...
Mal gespannt auf erste Astroaufnahmen.

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
appel
Beiträge: 265
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2002, 10:31
Wohnort: Wachtendonk, TV 101

Re: Probebild EOS 40 DA

Beitrag von appel »

Hi Jülü,

nu kann ich ja zu der ganzen Pixelei nicht viel sagen,
aber da frikelst Du an nem 1000 Euro Teil rum,
zerlegst das ganze Teil, bastelst hier und baust da,
und hinterher kannste wenigstens noch mit dem Ding
Bilder produzieren. Respekt !!!!! Ich würde an dem Teil mal
gar nix schrauben weil ich weiss, dass ich ausser nem
Darkframe (wenn überhaupt) nix aus der Pixelkiste
rausquetschen könnte. Meistens würde sich nach
Zerlegen und Wiederzusammensetzen nicht mal der
PowerOn Schalter betätigen lassen. Zwei Linke Hände,
da machse nix!

Daher : Hut ab, gut, dass es gelungen ist !
Da kann man schonmal "Milchstr...." rufen - aber
nur leise, wenns keiner hört :-) !
Ich hoffe nur, dass das Wetter nicht pixelabhängig ist.
Hat das Moped nicht 10.000.000 davon ?
Das könnte ein ganzes Jahr astronomisch unbrauchbar
machen.
Ich warte ergebens und respektvoll ob der "Bastelleistung"
auf die ersten Pixeleien....

Ne ruhige Hand hast Du ja :-)
Hier in Wachtendonck alles bewölkt und Schwiegereltern im
Haus, et kann nur besser werden ....

Der Appel.
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Hallo Pixelkünstler

Ja erste Test heute sahen erfreulich aus.

Wer den Umbau auch Selber wagen möchte

nicht aus abschrekungsgründen dem sei gesagt

das die Filterelemente deutlich dünner sind als z.b.

bei der 300 D dadurch ist das Ablösen vom C-Mos

deutlich riskanter.Aber machbar und weil die werte der

Cam extrem Ordentlich aussehen meiner meinung nach

auch sinvoll.Umbau kostet bei Baader leider auch mehr

als bei allen anderen Cams.

Schäfepunkte heute Kontrolliert mit Standart Objektief

Manuell keine Größere Schärfe ereichbar als im automatik

modus.Scheint also auch mit dem Versetzten des C-Mos

die Volle Schärfe in Automatik vorhanden zu sein.

Grüße Jü-Lü
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Hallo Pixelfreunde

Anbei noch ein paar probebilder mit
umgebauter eos 40 DA.

Alle gemacht mit der selben empfindlichkeit
von 1600 ASA bei einer 10tel Sekunde.
Quelle Rote Leuchtdiode davor immer
ein 30 Nanometer Breitbandieger H-@
Filter.
erste aufnahme ohne zusatzfilter Filter 2
der Kamera ausgebaut.

Bild




Zweite aufnahme mit zusätzlichen Baader Filter kaum ein unterschied zu erkennen.

Bild


dritte aufnahme mit filter Canon 2 Original deutlich der Schwächere Rotdurchlas zu erkennen.

Bild
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Antworten