also, die CIA ist ja ein lahmer Haufen gegen unsere "Informationsübertragung"! ich hab noch nicht mal die Schuhe an, da steht doch im Forum, daß ich gen Norden abzischen muss! Ok, wenns denn so geschrieben steht, hab ich mich halt auf die Socken ins Emsland gemacht. Ich wollte unbedingt sehen, wie Tuttle M33 zertrümmert.
Die Wetteraussichten sahen vor, daß im Norden eine größere Wolkenlücke hereinziehen sollte. Also bin ich losgedüst, 150km bis ins mittlere Emsland.
Die ersten 120km waren Wolken über Wolken zu sehen, die letzten 30km Sterne über Sterne. An meinem Spechtelplatz, der noch etwas suboptimal war, konnte ich einen knappen mag. 5.5+ Himmel ausmachen. Soviele Sterne hatte ich schon lange nicht mehr gesehen. Die Milchstrasse war deutlich und strukturiert, von den dutzenden Sternhaufen in Zwillingen, Auriga bis hinunter zum Schwan gar nicht zu reden. Klar, im Fernglas war der Nordamerikanebel deutlich, Andromeda extrem gut und im Teleskop M33 sogar mit Spiralarmen, wenn auch nur sehr schwach. Und da war auch der Tuttle. War easy zu finden die M33, denn Tuttle zeigte den Weg.
Eines gleich vorweg, Tuttle passierte M33..aber sowas von knapp vorbei!
Nun, erst mal ein Bild:

Das Bild wurde um ca. 22Uhr aufgenommen, bei ca. 5min. Belichtungszeit und 800 ASA.
Zwischendrin habe ich dan andere Dinge gemacht, denn um 24Uhr sollte ja der Crash erfolgen. Es wurde 24 Uhr und wolkig. Panik kam auf, bis ich kapierte: 24Uhr MEZ, also 1Uhr Ortszeit. Ok, hab wieder so ein bischen rumgeknipst und ausprobiert, bis es 1Uhr wurde....und wolkig. Die Schei..dinger kommen aber recht pünklich heute. Aber man konnte erkennen, daß Tuttle leider nicht durch den Bereich von M33 flog, der uns erreichbar ist, sondern höchstens ein paar aussen umherfliegende Sterne streifte. Naja, ganz knapp vorbei.
Und weil zwischen 220 und 24Uhr ein toller Himmel war, wollte ich ein bischen guiden üben. Guiden war gut, das Seeing war so grottenschlecht, daß ich nicht erkennen konnte, ob nun die Monti ausreisst oder nicht. Also hab ich versucht das Seeing auszuguiden. Hat prima geklappt.

Hier sind 4 Aufnahmen zwischen 380 und 590 sek. eingeflossen, ASA 800 natürlich!
Natürlich ist es wie es immer ist, man vergisst etwas. Diesmal war es mein Tamagochi, ohne den finde ich nichts. Z.B. habe ich 20min. lang NGC891 gesucht, nur um zuhause festzustellen: Du Depp warst auf der falsche Seite vom Stern.
Ok, die anderen Bilder kommen später!
CS und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ulrich