Die Berechnungen bauen auf einen optimalen Himmel,
den wir hier in unseren Breitengraden knicken können.
Ich habe mal theoretische Werte der Belichtungzeiten
in Sonsbeck praktisch angewandt....was dabei raus kam waren
einfach nur schlechte Aufnahmen.
Das beste ist wie immer nur ausprobieren, was deiner Meinung
das beste Resultat bringt.
O.K. bei chemischer Fotographie ist das schon eine Herausforderung
aber mit einer DSLR kann man das Bild vor Ort schon beurteilen ob
es gut genug belichtet ist oder nicht.
Diese Berechnungen bringen was unter optimalsten Bedingungen (Namibia o. Alpen-Himmel).
Versuche mal den von dir beobachteten Himmel und dessen
Transparenz in Zahlen auszudrücken.
TIP! Guter Himmel hier,wenn du alle Sterne im kleinen Wagen mit
einigen schächeren Sternen in Umgebung mit bloßem Auge siehst.
Also die Tabelle hatte ich selber bei M27 und M57 ausprobiert und da hat es geklappt. Werde aber aber daran noch arbeiten.Und auch so testen welche belichtungen gut sind.
Kein Problem
Ich will damit nur sagen das der ganze theoretische kram beim
spechteln nur hinderlich sein kann und ich selbst keinen Bock auf
Zettelwälzerei wärend einer guten Nacht habe.
Wie gesagt...testen und wenn die Bel.-Zeit stimmt...knipsen
bis der Arzt kommt.
Aber jeder so wie er es für richtig hält!