Hallo Astrofreunde,
kann mir jemand bei meinem Problem helfen?
Ich fotografiere schon seit längerm mit einer CCD MX5C und einer Canon 300 D auf einem Meade LX90 mit Pohlhöhenwiege.
Mit den bishergemachten Aufnahmen bin ich nicht so richtig zufrieden, weil auf den längerbelichteten Aufnahmen (ca. 2 min) immer noch Strichspuren zu sehen sind.
Ich habe gelesen das es für die MX5C ein Autoguiding Nahchrührsystem gibt ( Star 2000). Ist diese überhaupt mit einem LX90 kompatible?
Wie könnte ich sonst bei langebelichteten Aufnahmen Strichspuren (Nachführfehler) kleinhalten?
Für eure Hilfe wäre ich dankbar
Johannes
Autoguiding mit LX 90
Moderator: Werner
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 15:49
- Wohnort: Uedem
Autoguiding mit LX 90
Meade 8 " LX 90 Canon 300 D
- Franzjo
- Beiträge: 194
- Registriert: Freitag 22. November 2002, 11:36
- Wohnort: Essen a.d. Ruhr,GSO 200/800.Orion 250/1200,Losmandy G11,SXVH9+diverse Kleinigkeiten
- Kontaktdaten:
Hi Johannes,
da mußt du mir erstmal was über das LX90 erzählen: Was für Autoguideranschlüsse hat dei Montierung und welche Ansteuerungsbefehle versteht sie?Und mit welchem Program machst du Autoguiding?
Das Star2000 Modul ist ein Dongel das zwischen den Compuer und der Montierung geschaltet wird und die MX-Cameras dazu befähigt das sogenannte Selfguiding zu betreiben,das heißt ,die MX5c macht Bilder und führt geichzeitig nach.
Die nachführbefehle können entweder als LX200 oder als ST4-Befehle ausgegeben werden,eines dieser Protokolle müsste dein LX90 verstehen.
Wie machst du das mit dem Autoguiding denn bis jetzt?
Das scheint doch zu laufen oder?Das Star-Modul ändert ja nichts an der Genauigkeit der Nachführung.Ich denke dein Problem liegt eher in einer nicht genauen Polausrichtung der Montierung und event.nicht richtig eingestellten Guidingsoftware.(welche benutzt du?)
Viele Grüße aus Essen
Franz-Josef
da mußt du mir erstmal was über das LX90 erzählen: Was für Autoguideranschlüsse hat dei Montierung und welche Ansteuerungsbefehle versteht sie?Und mit welchem Program machst du Autoguiding?
Das Star2000 Modul ist ein Dongel das zwischen den Compuer und der Montierung geschaltet wird und die MX-Cameras dazu befähigt das sogenannte Selfguiding zu betreiben,das heißt ,die MX5c macht Bilder und führt geichzeitig nach.
Die nachführbefehle können entweder als LX200 oder als ST4-Befehle ausgegeben werden,eines dieser Protokolle müsste dein LX90 verstehen.
Wie machst du das mit dem Autoguiding denn bis jetzt?
Das scheint doch zu laufen oder?Das Star-Modul ändert ja nichts an der Genauigkeit der Nachführung.Ich denke dein Problem liegt eher in einer nicht genauen Polausrichtung der Montierung und event.nicht richtig eingestellten Guidingsoftware.(welche benutzt du?)
Viele Grüße aus Essen
Franz-Josef
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 15:49
- Wohnort: Uedem
Hallo Franz-Josef ,
ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt, ich suche eine Lösung um Autoguiding zu betreiben, und bei meinen Nachforschungen in Richtung Autoguiding bin ich auf das Star2000 gekommen. Ich habe keine Ahnung ob das LX 90 die ST4 Befehle lesen kann, und ob es überhaupt etwas taugt.
Das LX 90 hat zwei Aux Ausgänge mehr weiß ich nicht.
Ich habe mehrmals versucht es so genau wie möglich auf den Polarstern auszurichten aber ich erhalte immer Nachführfehler. Ich weiß nicht welchen Fehler ich mache.
Wie kann ich sonst Nachführfehler vermeiden?
Wenn ich Eure Aufnahmen sehe werde ich richtig neidisch.
Johannes
ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt, ich suche eine Lösung um Autoguiding zu betreiben, und bei meinen Nachforschungen in Richtung Autoguiding bin ich auf das Star2000 gekommen. Ich habe keine Ahnung ob das LX 90 die ST4 Befehle lesen kann, und ob es überhaupt etwas taugt.
Das LX 90 hat zwei Aux Ausgänge mehr weiß ich nicht.
Ich habe mehrmals versucht es so genau wie möglich auf den Polarstern auszurichten aber ich erhalte immer Nachführfehler. Ich weiß nicht welchen Fehler ich mache.
Wie kann ich sonst Nachführfehler vermeiden?
Wenn ich Eure Aufnahmen sehe werde ich richtig neidisch.
Johannes
Meade 8 " LX 90 Canon 300 D
- Franzjo
- Beiträge: 194
- Registriert: Freitag 22. November 2002, 11:36
- Wohnort: Essen a.d. Ruhr,GSO 200/800.Orion 250/1200,Losmandy G11,SXVH9+diverse Kleinigkeiten
- Kontaktdaten:
Hallo Johannes,
vielleicht habe ich ja auch zu schnell gelesen?
Ist ja auch egal,dein Problem ist wie bei all den GabelMontierungen das fehlen eines Polsuchers.Da bleibt nichts anderes übrig als die Montierung "einzuscheinern" das wird sehr gut hier beschrieben:
http://www.strickling.net/aufstell.htm#Scheiner
ist zwar mühsam aber die Exakte Polausrichtung ist das A+O bei der Langzeitbelichtung.Ist die Montierung gut eingescheinert kannst du z.B mit Fotos mit kleinen Brennweiten,also z.B. Die EOS300 mit bis zu 135-200mmObjektiv machen ohne korregieren zu müssen.Bei höheren Brennweiten gehts dann los mit dem Guiden:das geht manuell mit einem Leitrohr und einem Fadenkreuzokular,da mußt du dan per Handbox versuchen den Leitstern auf dem Fadenkreuz zu halten.Das Ganze geht auch mit einem OffAxis-Guider.
Für das Autoguiding brauchst du dann auch das Leitrohr,da packst du dann z.b.eine WebCam oder deine MX5c dran, dann den Schlepptop mit der Montierung verbinden und das Ganze dann mit dem entspechenden Program ansteuern.Welches Program hast du denn für di MX5c?Wenn du AstroArt hast ist da doch eine sehr gute guidngsoftware drin,in der Originalsoftware ist auch eine enthalten,aber die habe ich noch nie benutzt.
viel Grüße aus Essen
Franz-Josef
vielleicht habe ich ja auch zu schnell gelesen?

http://www.strickling.net/aufstell.htm#Scheiner
ist zwar mühsam aber die Exakte Polausrichtung ist das A+O bei der Langzeitbelichtung.Ist die Montierung gut eingescheinert kannst du z.B mit Fotos mit kleinen Brennweiten,also z.B. Die EOS300 mit bis zu 135-200mmObjektiv machen ohne korregieren zu müssen.Bei höheren Brennweiten gehts dann los mit dem Guiden:das geht manuell mit einem Leitrohr und einem Fadenkreuzokular,da mußt du dan per Handbox versuchen den Leitstern auf dem Fadenkreuz zu halten.Das Ganze geht auch mit einem OffAxis-Guider.
Für das Autoguiding brauchst du dann auch das Leitrohr,da packst du dann z.b.eine WebCam oder deine MX5c dran, dann den Schlepptop mit der Montierung verbinden und das Ganze dann mit dem entspechenden Program ansteuern.Welches Program hast du denn für di MX5c?Wenn du AstroArt hast ist da doch eine sehr gute guidngsoftware drin,in der Originalsoftware ist auch eine enthalten,aber die habe ich noch nie benutzt.
viel Grüße aus Essen
Franz-Josef
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 15:49
- Wohnort: Uedem
- Franzjo
- Beiträge: 194
- Registriert: Freitag 22. November 2002, 11:36
- Wohnort: Essen a.d. Ruhr,GSO 200/800.Orion 250/1200,Losmandy G11,SXVH9+diverse Kleinigkeiten
- Kontaktdaten:
Hallo Johannes,
du mußt nur die beiden Plugins,also das "User Interface"und das "StarlightTM MX516, MX512, MX5C " Plugin(das gibt es als parallel und als USB-Plugin,je nachdem welche MX5c du hast) in das Instalationsverzeichnis von AstroArt (Z.B.: C\Programme\MSB\AstroArt3.0) entpacken.Dann mußt du nur noch in AstroArt unter-> Werkzeuge->Plugin Befehle->CCD-Camera deine Camera und deine Monti einstellen und das wars.Naja,der Rest ist dann feintuning,das dauert etwas bis man alles richtig hat,aber wir haben ja Geduld,nicht war?
Wenn sonst noch Fragen sind,einfach loswerden,hier werden Sie (hoffentlich) geholfen.
viel Grüße aus Essen
Franz-Josef
du mußt nur die beiden Plugins,also das "User Interface"und das "StarlightTM MX516, MX512, MX5C " Plugin(das gibt es als parallel und als USB-Plugin,je nachdem welche MX5c du hast) in das Instalationsverzeichnis von AstroArt (Z.B.: C\Programme\MSB\AstroArt3.0) entpacken.Dann mußt du nur noch in AstroArt unter-> Werkzeuge->Plugin Befehle->CCD-Camera deine Camera und deine Monti einstellen und das wars.Naja,der Rest ist dann feintuning,das dauert etwas bis man alles richtig hat,aber wir haben ja Geduld,nicht war?

Wenn sonst noch Fragen sind,einfach loswerden,hier werden Sie (hoffentlich) geholfen.

viel Grüße aus Essen
Franz-Josef