meine LX50 und ich,oder wie man seine Montierung kennenlernt

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Chris.Tian
Beiträge: 538
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 14:41
Wohnort: Alpen / 9,25 Zoll Celestron
Kontaktdaten:

meine LX50 und ich,oder wie man seine Montierung kennenlernt

Beitrag von Chris.Tian »

Hallo,
bin von der guten alten LX6 auf die etwas frischere LX50 umgestiegen, aber war jetzt innerhalb 3 Tagen 2 mal bei Meade in Borken :(

Das mit der Montierung ist echt ein Fall für sich, aber im Grunde war es ganz einfach ...und ich gebe ja auch zu, selbst verschuldet.

Ich wollte den Autoguider anschließen, und hatte mir dafür aus dem Internet die Belegung des Westernsteckers besorgt. Leider war diese Belegung leicht wiedersprüchlich, und somit habe ich den Stecker zuerst genau falschrum belegt (Murphys Gesetz: es gibt nur 2 Lösungen, du triffst immer die falsche).

Dadurch Kurzschluß in der Platine des LX50 :-(

Äusserte sich aber nicht darin, daß gar nichts mehr ging, oder Rauch aufsteigt, nein, beim Druck auf N auf der Handbox fuhr das Teleskop nach Norden, beim Druck auf S auch ???
Der Motor der Stundenachse hingegen hatte den Turbo-Mode eingeschaltet, und schaffte eine Stunde in 10 Minuten !

Also, in Borken bei Meade angerufen, Platine abgeholt, kostet 50 Euro.

Dann Platine eingebaut, und siehe da, Befehle werden wieder richtig ausgeführt, aber Motor der Stundenachse bleibt bei jeder Umdrehung des Getriebes einmal kurz stehen, und läuft dann wieder brummend an. Hat zur Folge, daß man im Okular die Krise bekommt, da das Bild permanent hin und hergeht, da die Nachführung überhaupt nicht mehr stimmt..

Also heute nochmal nach Borken, neuen Motor mit Getriebe geholt, kostet 40 Euro.

Bis jetzt läuft alles gut, und das Teleskop braucht für eine Stunde auch wieder eine Stunde :-)

Aber wir haben 2 Sachen gelernt, erstens hat die LX50 zwar einige Kinderkrankheiten, aber die sind alle bekannt, inklusive deren Gegenmassnahmen.
Und zweitens, die bei Meade in Borken sind gut drauf, und die Ersatzteilpreise halten sich wirklich im Rahmen. Es ist halt super praktisch, wenn man sich die Teile direkt holen kann, und nicht erst Jahre auf ein Päckchen warten muß.

Wenn jetzt jemand Fragen zur Mechanik der LX50 hat, bin siet 3 Tagen Profi :-)))))

In diesem Sinne
Christian
Benutzeravatar
Chris.Tian
Beiträge: 538
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 14:41
Wohnort: Alpen / 9,25 Zoll Celestron
Kontaktdaten:

es hört nicht auf....

Beitrag von Chris.Tian »

es hört irgendwie nicht auf....

Gestern abend lief dann zum ersten Mal die Montierung richtig. Eins wurde aber sofort klar, der Schneckenfehler bei einer LX50 ist wesentlich grösser, als er bei der LX6 war.

Fotografieren ohne Eingriffe ist nicht möglich, dafürt ist die Abweichung stellenweise zu groß.

Dazu kommt noch, daß der Mutlticonnector nicht mehr schaltet :-(

Hier hätte wohl wieder das alte Computerfachmann-Sprichwort gegolten:

NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM !

aber, es mussten ja unbedingt 10" sein :-)

Christian
Benutzeravatar
FFV219
Beiträge: 56
Registriert: Montag 29. März 2004, 12:37
Wohnort: 47574 Goch

Beitrag von FFV219 »

Hallo Christian,

Tut mir sehr leid,das es nicht so funzt :oops: . Trotz alle dem,gibt´s das LX 6 nimmer :P .Das mit der LX50 wirst schon packen :wink: Viel Erfolg !



Gruss Sascha
Noch kein Teleskop, evtl. starte ich wieder !
Sascha Lagarden
02823/9282632
Benutzeravatar
Chris.Tian
Beiträge: 538
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 14:41
Wohnort: Alpen / 9,25 Zoll Celestron
Kontaktdaten:

hehe

Beitrag von Chris.Tian »

Hallo Sascha,

so meinte ich das auch nicht :lol:

nur du merkst, daß halt jedes Teleskop seinen Himmel und seine Macken hat ...

So langsam gewöhnen wir uns halt aneinander. :P

Ich finde das nur lustig, daß die ältere LX6 mit Ihrer "Schnecken-Fehlerkorrektur" wesentlich einfacher und genauer lief als die mit neuem Motor und Getriebe ausgestatte LX50.

Aber wenn das Fotografieren so einfach ginge, dann wäre ja auch der Reiz weg, und jeder könnte das so mal machen.

Ich weiß gar nicht, ob ich mir überhaupt noch Mühe machen sollte den Multiconnector reparieren zu lassen, da ich so langsam abends echt technische Probleme bekomme, alles auf einander abzustimmen.

Wenn die Digitalkamera klar ist, hat die Nachführung Probleme, wenn die Nachführung klappt, ist das Bild unscharf, und am Ende ist dann die Linse angetaut :-)

Vielleicht ist hier dan weniger auch mehr.

Zumindest das Notebook geht aufgrund der Rechenlesitung ganz schön in die Knie, und ausserdem sind dann insgesamt 3 USB-Geräte angeschlossen, und eines davon spinnt dann immer rum.

Werde nachher mal die ersten Bilder von gestern abend bearbeiten & reinstellen.

CS
Christian
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hei :D
Dann bin ich ja nicht ganz alleine der sich mit Schneckenfehler rumärgert
Auftellungs Probleme habe ich noch.
LX 200 GPS 8? auf Polhöhenwiege
Wer hat auch den Autostar II
Folgendes Problem:
Einnorden mit der Polhöhenwiege.
Autostar II alles ist in Englisch. :oops: Englisch ist nicht meine Muttersprache.
Gruß Werner
Antworten