ich schreibe hier im internen Forum, weil dies vielleicht nicht jeder lesen will/soll, gerade auch in anderen Foren.
Ich betreibe seit ziemlich exakt dem 11.08.99 (SoFi) hobbymäßig Astronomie. Zunächst visuell, später vorwiegend fotografisch.
Nach einigen Jahren hab ich das aber fast aufgegeben, da ich kaum noch Fortschritte feststellen konnte und weil mir der Abstand zu den "Freaks" unendlich groß erschien. Außerdem wohne ich in Marl, welche - wie wohl die meisten Städte im Ruhrgebiet - total lichtverseucht ist.
Ich bin dann umgeschwenkt zur Wetterfotografie, genauer gesagt Gewitterfotografie. Da habe ich dann fotografisch wesentlich schneller und - für meine Ansprüche - sehr zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.
Ein Bild davon könnt ihr euch unter http://www.stormchasing-marl.de oder http://www.tornadojaeger.de machen.
Nun sind halt nicht jeden Tag Gewitter und die meisten von uns wissen, dass Astrofotografie süchtig macht.
Eine Sucht, die man eine Zeit lang unterdrücken kann, die jedoch immer wieder ausbricht. In den letzten Jahren habe ich mich damit über Wasser gehalten, dass ich versucht habe, zumindest die helleren Kometen um 6…8 mag zu fotografieren.
Jetzt bin ich kürzlich sehr günstig an ein C8 aus den 70ern gekommen und möchte nun auch fotografisch weiter kommen.
Nun stellt es sich aber gerade auf Astronomie.de so dar, das gerade im Deepsky-Forum nur noch "4- und 5-Sterne Generäle" * zugegen sind (* 4 u. 5 Sterne in der Bewertung). Unsereins wird da kaum noch wahrgenommen und erhält kaum eine Anmerkung oder Tips.
Selbst beim Balkonsternwarten-Netzwerk, wo ich erwartet hätte mich mit den Streulichtgeplagten tummeln zu können, sind die meisten Bilder - aus meiner bescheidenen Sicht - so gut, dass ich mich garnicht mehr getraue mich dort anzumelden und meine Bilder da auszustellen.
Ich möchte mich aber verbessern und hoffe vielleicht hier ein paar Tips zu erhalten.
Die Bilder, welche ich zuletzt schießen konnte, stellen mich zumindest vorerst äußerst zufrieden.
Hier ein paar verlinkte Beispiele:
M13 (na ja, hier noch nicht so…):
http://www.magnitudo.de/bilder/2014/09/ ... _m13_b.jpg
M11:
http://www.magnitudo.de/bilder/2014/09/22/m11_01c.jpg
M15:
http://www.magnitudo.de/bilder/2014/09/ ... 5_01b2.jpg
M57:
http://www.magnitudo.de/bilder/2014/09/ ... ack01c.jpg
Und nun zu einem aktuellen Foto (Collage) von M33:

Hier stoße ich bearbeitungstechnisch an meine Grenzen. Die Bilder sind zwar wesentlich besser wie befürchtet, aber ehrlich gesagt noch nicht so hübsch wieerhofft. Ich habe nun zwei Videos bei YT gesehen, die man dort mit den Tags "astro curves and levels" findet. Die Videos betrachten das Programm Photoshop und sind englischsprachig, aber selbsterklärend. Heißt bei Gimp (mein Programm) Werte und Kurven und die Effekte auf´s Foto dürften die selben sein.
Die Erfolge haben mich verblüfft, gerade an M57 (s.o.).
Bei M33 komme ich da allerdings nicht (viel) weiter.
Die Bilderserie habe ich jedoch in der Nacht vom 03. auf 04. Oktober aufgenommen. Da kamen zum Stadtlicht auch noch die Photonen des zu knapp 75% beleuchteten Mondscheibchens hinzu. Einen Filter gegen Laternenlicht o.ä. habe ich auch nicht verwendet. Ich wäre aufgrund der super Prognose beim Wetter auch gerne rausgefahren, aber dann fiel mir der 3/4 Mond ein.
Die Bildbearbeitung habe ich, entsprechend den Videos, mal mit Werten, mal mit Kurven begonnen. Mal stärker mal schwächer, häufig im Wechsel und später dann mit Helligkeit und Kontrast abgeschlossen.
Aufgenommen habe ich mit EOS 400D (kein Astroumbau) an C8 mit Reduzierer 0,63. Mangels Guiding und wegen dem Streulicht habe ich jeweils nur 30 Sekunden bei Iso 1600 belichtet. 72 Lights bei 60% Verwendungsrate (42 Bilder) und 9 Darms mit Deepsky-Stacker gestackt. RAW-Einstellungen bei Faktor 11, blau 1,1 und rot 1,1, Kappa Sigma Klipping mit Kappa 2 und 5 Wiederholungen, bei den Darms Median (für alle, die das Programm kennen, bzw. denen dies was sagt).
Mehr als die Ergebnisse oben habe ich dann bislang nicht hinbekommen, muß allerdings auch einräumen, dass ich M11, M13, M15 und M57 vor den Belichtungsserien sehr gut und schön im Okular sehen konnte, M33 nicht mal im Ansatz.
Auch im Karkoschka steht was von "sehr schwierig" und "dunkelster Himmel". Und was visuell gilt, hat dann fotografisch gewiss auch keine Vorteile…
Möglicherweise ist bei den Bedingungen an M33 auch einfach nicht mehr drin (?).
Ich würde mich über Tips und Anregungen freuen.
Für Selbstversuche habe ich das gestapelte Autosafe.fts mal hochgeladen (ACHTUNG 121 MB!)
Hier der Link:
http://www.magnitudo.de/bilder/2014/10/03/Autosave.fts
Wenn ihr euch daran versuchen wollt, könnt ihr das gerne tun und euer Ergebnis dann hier einbinden.
Nett wäre dann natürlich auch, wenn ihr eure Bearbeitungsschritte dokumentieren würdet.
Danke schon mal und CS
Jürgen