Variationen

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Variationen

Beitrag von UlrichW »

Hallo liebe Freunde des Sternenlichtes,

am letzten Samstag war Firstlight angesagt. Nachdem mein Teleskop-Park zuletzt etwas langweilig geworden war gedürstete es mir nach Brennweite.

Nicht Schmidt, nicht Kletsov, nein ein RC musste es sein. Warum es gerade ein Ritchey-Cretien sein musste ist mir auch noch nicht ganz klar, vermutlich einfach weil einfach jeder kann!
Es wurde jedenfalls ein GSO-10"-RC.

Egal, dazu schreibe ich noch etwas im Forum "Erfahrungen mit dem eigenen Equipment".

Worum es mir hier und heute geht, ist was man aus einer Serie Farb-, H-Alpha- und OIII-Aufnahmen machen kann, d.h. was ich daraus machen kann...was vermutlich noch weit weg ist von dem was man wirklich machen kann.

Schauen wir uns zuerst einmal die Farbaufnahme aus 8*10min bei 800ASA an.

Bild

Man sieht deutlich das es ein Firstligt ist, da mir die Kamera verrutscht ist.


Im nächsten Bild wurden 4 H-Alpha-Aufnahmen a 10min. als Luminanz eingefügt.

Bild


Anstelle der Luminanz wurde der H-Alpha-Kanal nun aber in das erste Bild als Rotkanal eingearbeitet

Bild

Und dann hatte ich noch die OIII-Daten. Den Kanal einzupflegen erwies sich als schwerer als ich dachte, und ich bin noch nicht wirklich zufrieden.

Bild

So, das waren nur drei Experimente.

Ich hoffe es gefällt ein wenig, und bitte verschont mich mit Hinweisen auf die Fehler die ich gemacht habe. Ich will doch nicht das Ihr auch Monsterpostings schreiben müsst....oder machte es auf die feinfühlige Art.

In dem Sinne , CS
Ulrich

PS: Sollten die Sternhintergründe etwas komisch kommen, ich arbeite daran. Dummerweise sehen die bei mir auf dem Bildschirm in PS klasse aus, hier kommen sie aber etwas farbverändert rüber.
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 787
Registriert: Mittwoch 18. März 2009, 11:45
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

Hallo Ulrich,

Nach der ersten Aufnahme dachte ich mir, nun gut neues System, aber ich Trottel habe ja dann anhand deiner Bilderfolge dazu lernen dürfen. Gefällt mir wirklich gut zu sehen wie du Schritt für Schritt deinen Hantelnebel bearbeites hast. Die letzte Version hat dann viele Details und beeindruckt, zumal ich mir ziemlich sicher bin, dass du da noch viel mehr raus holst. Alles mit der Zeit und sollte das neue System dann doch nicht deinen Ansprüchen gerecht werden, muss halt was neues her, jedoch muss doch eh immer wieder mal was neues her :-D

Clear Sky
Markus
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Ulli!

Hmm Brennweitenfieber! :roll:
Die Bilder sind für´s erste schon gut gelungen.
Weitere Erfahrungen werden es zeigen, das es nach und nach
mit der neuen Optik besser wird.
Fakt wird es aber bleiben, dass wir mit f=2m mit dem hierzulande herrschenden Seeing zu kämpfen haben......werden.

Im Moment mach ich mal Refraktorpause.
Werde mich in Zukunft auch mal wieder dem SC widmen.
Möchte mal wieder Galaxien und PN´s machen.
Schmidtplatte wurde schon endstaubt und die 3"-Platte soebend am
Tubus verschraubt. :wink:

Würde selbst jetzt bei Mondnächten rausgehen.
Aber selbst im Moment zieht es immer wieder zu. :?

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Antworten