am letzten Samstag war Firstlight angesagt. Nachdem mein Teleskop-Park zuletzt etwas langweilig geworden war gedürstete es mir nach Brennweite.
Nicht Schmidt, nicht Kletsov, nein ein RC musste es sein. Warum es gerade ein Ritchey-Cretien sein musste ist mir auch noch nicht ganz klar, vermutlich einfach weil einfach jeder kann!
Es wurde jedenfalls ein GSO-10"-RC.
Egal, dazu schreibe ich noch etwas im Forum "Erfahrungen mit dem eigenen Equipment".
Worum es mir hier und heute geht, ist was man aus einer Serie Farb-, H-Alpha- und OIII-Aufnahmen machen kann, d.h. was ich daraus machen kann...was vermutlich noch weit weg ist von dem was man wirklich machen kann.
Schauen wir uns zuerst einmal die Farbaufnahme aus 8*10min bei 800ASA an.

Man sieht deutlich das es ein Firstligt ist, da mir die Kamera verrutscht ist.
Im nächsten Bild wurden 4 H-Alpha-Aufnahmen a 10min. als Luminanz eingefügt.

Anstelle der Luminanz wurde der H-Alpha-Kanal nun aber in das erste Bild als Rotkanal eingearbeitet

Und dann hatte ich noch die OIII-Daten. Den Kanal einzupflegen erwies sich als schwerer als ich dachte, und ich bin noch nicht wirklich zufrieden.

So, das waren nur drei Experimente.
Ich hoffe es gefällt ein wenig, und bitte verschont mich mit Hinweisen auf die Fehler die ich gemacht habe. Ich will doch nicht das Ihr auch Monsterpostings schreiben müsst....oder machte es auf die feinfühlige Art.
In dem Sinne , CS
Ulrich
PS: Sollten die Sternhintergründe etwas komisch kommen, ich arbeite daran. Dummerweise sehen die bei mir auf dem Bildschirm in PS klasse aus, hier kommen sie aber etwas farbverändert rüber.