Bedienungsanleitung Astrosnap --- Autoguiding mit der Webcam

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Chris.Tian
Beiträge: 538
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 14:41
Wohnort: Alpen / 9,25 Zoll Celestron
Kontaktdaten:

Bedienungsanleitung Astrosnap --- Autoguiding mit der Webcam

Beitrag von Chris.Tian »

Hallo @all,

Hier mal der Versuch einer Bedienungsanleitung für das FREEWARE Programm Astrosnap, mit dem man mit Hilfe einer Webcam Autoguiding betreiben kann....

Man sucht sich im Leitrohr einen Stern, stellt ihn genau auf die Mitte des Okulars ein, und ersetzt das Okular mit der Webcam. Jetzt die Schärfe suchen, damit man einen starken Stern im Webcam Bild hat. Das hört sich leichter an, als es ist. Aber gerade bei der Einrichtung der Software ist dies sehr wichtig, da Astrosnap 2 Sachen an einem Stern "lernen" muß, bevor es richtig funktionieren kann... Damit dies kein endloses Gefriemel wird, nehmt einen von den dicken Jungs, die man leicht findet, und die auch gut zu fokussieren sind !!

Erstens lernt das Programm wieviel sich ein Stern im Bild bewegt, wenn die Software einen Steuerbefehl ausführt.
Zweitens lernt die Software in welche Richtung sich ein Stern bei den jeweiligen Steuerbefehlen bewegt.

Wenn Ihr dies sicher habt, kann es mit Astrosnap zum ersten Mal losgehen:


Bild

Ich gehe mal davon aus, das die Webcam angeschlossen ist, und der Multiconnector am seriellen Port auch. Stellt die Motorgeschwindigkeit auf LANGSAM !!!!

1. oben links die Webcam starten.. Treiber auswählen, und es müsste ein Bild auf dem Monitor erscheinen.
Das kleine Fenster, was jetzt erscheint erstmal minimieren !!!

Jetzt kommen die Einstellungen:
2. Über Optionen --> 3. Sprache ---> erstmal die Sprache auf Deutsch umstellen

4. Dann über die Karte Selbsnachführung (steht da so :lol: ) einige Veränderungen der Vorgaben vornehmen.

5. Guiding Interval auf 2 stellen ... Gibt an, wie oft das Programm "nachschaut" ob der Stern noch fixiert ist

6. Inertionslänge auf 100ms setzen... Gibt an, wie lange der Multiconnector den Befehl "Bewegen" an die Box sendet, im Prinzip ist das die Länge die der Knopf gedrückt würde bei Bedienung von Hand... Nicht weniger als 100ms nehmen, das kann die Handbox nicht, und es passiert nichts !!!

Jetzt kommt was ganz wichtiges...

Die Software muss lernen, dafür geben wir unter 7. an, wie lange jede Richtung angefahren werden soll. Nehmt eine Zeit zwischen 1000 und 2000ms. Dann auf lernen drücken und den Anweisungen in der rosa Box oben im Programm folgen !!

Wenn nun alles geklappt hat, fährt die Handbox nun selbst 2 Sekunden in jede Richtung, und merkt sich wie weit der Stern sich im Bild bewegt.

Die Werte werden umgerechnet, und in die jeweiligen Werte unter 8. eingetragen von der Software.

So. Fenster schliessen, und zurück zum Haupt Programm.

Jetzt unter 9. auf Autoguide klicken, und dann unter 10. Autoguiding starten...

Was kann Astrosnap nicht ???

Ich habe die Erfahrung gemacht, das Astrosnap Probleme bei EXTREMEN Windverhältnissen hat, wenn der Guiding Stern permanent aus der Beobachtungsbox gedrückt wird, weil der Wind ständig am Telskop wackelt, oder weil man aus Versehen vor das Stativ haut. Aber da kann man ja eh keine Fotos machen :lol: :lol:

Erdbeben sind auch nix :P

Wo sind die Probleme ???

* Ich habe hoffentlich nicht einen Schritt vergessen, weil die Software zwar super ist, aber auch dem Einsteiger viele Fragen aufwirft.

* Ein Mega Problem ist oft den Leitstern in der Region zu finden, aber hier hilft nur Übung !!

* Astrosnap ist nicht nur ein Guidingprogramm, sondern kann auch direkt dieses Bild aufzeichen zur weiteren Verarbeitung !!! Manche Einstellungen dafür sind aber sehr unübersichtlich, da es sehr viele Einstellmöglichkeiten gibt.

Was kann Astrosnap ???

Sicher stundenlang nachführen :-)

Die Technik funktioniert absolut einwandfrei und zuverlässig !

Sollte dann so aussehen !!!

Bild

Durch die Option die Kamera auch in Langzeitbelichtung zu betreiben, können hinterher auch schwache Sterne zum Guiden genommen werden, was sehr praktisch ist !!!

Wenn Ihr Fragen habt, mailt mich an ...

CS
Christian
andreas_otte
Beiträge: 508
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 18:14
Wohnort: Erkrath // 8" Skywatcher Newton // 0171-3182540
Kontaktdaten:

super...

Beitrag von andreas_otte »

jetzt brauche ich nur noch einen windof-schlepptop.

gruß
otti
Benutzeravatar
Chris.Tian
Beiträge: 538
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 14:41
Wohnort: Alpen / 9,25 Zoll Celestron
Kontaktdaten:

haha

Beitrag von Chris.Tian »

heute war bei ALDI einer im Angebot für schlappe 1479 Euro....

Der hätte das bestimmt von der Performance her gekonnt :D

Christian
andreas_otte
Beiträge: 508
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 18:14
Wohnort: Erkrath // 8" Skywatcher Newton // 0171-3182540
Kontaktdaten:

tja,

Beitrag von andreas_otte »

ist aber wieder etwas happig...
Benutzeravatar
Chris.Tian
Beiträge: 538
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 14:41
Wohnort: Alpen / 9,25 Zoll Celestron
Kontaktdaten:

Beitrag von Chris.Tian »

also ich will ja hier keine hochpolitischen und volkswirtschaftlichen Themen anfangen, aber ich arbeite jeden tag 14 stunden mit einem Notebook, meines hat vor 4 Jahren 1200 DM gekostet, für so ein Ding hätte ich bei weitem kein Geld, und finde es auch selbst für die Arbeit viel zu teuer.

Welcher Privatmann braucht so ein Ding für 1500 Euro ???

Welcher Kundenkreis ist denn da angesprochen ???

Merken die eigentlich noch was ??? :lol: :lol: :lol:

Christian
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hallo Christian
:D Die Anleitung ist Dir gut gelungen.
:D Die Bilder beim Erdbeben möcht ich gerne sehen
Gruß Werner
Zuletzt geändert von Werner am Donnerstag 26. Februar 2004, 23:31, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Werner
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Re: super...

Beitrag von Werner »

andreas_otte hat geschrieben:jetzt brauche ich nur noch einen windof-schlepptop.

gruß
otti
Hei Andreas
Schau doch mal bei Atelco.de rein für ein :D windof-schlepptop.
899 piepen
bei Geiz ist Geil hattenset für 799 Kröten
Gruß Werner
Gruß Werner
andreas_otte
Beiträge: 508
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 18:14
Wohnort: Erkrath // 8" Skywatcher Newton // 0171-3182540
Kontaktdaten:

bei atelco nur schlechte erfahrungen gemacht

Beitrag von andreas_otte »

jedesmal konnte ich irgendeine hardware umtauschen. naja ist halt kein apfel auf dem gehäuse :-))
vielleicht gibt's ja mal was günstiges gebrauchtes.

aber danke für den tip.

grüße

andreas
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hei Christian
Habe am Dienstag den Mc mit Astro-Snap ausprobiert.
Lief alles soweit gut.
Dank Deiner Anleitung :D
Motoren wurden angesprochen nur hatte ich den Guiding Interval noch auf 10 stehen da war die Nachführung nicht so gut.
Das Leitrohr habe ich auf einer Aluschiene befestigt und auf die Kamerahaltung geschraubt ist aber nicht so toll denn die Ausrichung des Leitrohrs ist zu umständlich.
MfG Werner
Gruß Werner
Benutzeravatar
Chris.Tian
Beiträge: 538
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 14:41
Wohnort: Alpen / 9,25 Zoll Celestron
Kontaktdaten:

super

Beitrag von Chris.Tian »

super, das programm ist wirklich gewöhnungsbedürftig !!! wenn ich 4 wochen nicht damit fotografiert habe, muss ich auch jedes mal überlegen !!

Viele Sachen musst du auch erst durch rumtesten und ausprobieren rausbekommen, da dein Leitrohr eine andere Brennweite hat,und deine Motoren sicherlich anders ansprechen als meine !

Aber klasse , daß es schonmal soweit funzt...

Kannste die Bilder mal hier reinstellen ???

Christian
Antworten