NGC6914 und NGC7000 vom Sauerland

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

NGC6914 und NGC7000 vom Sauerland

Beitrag von Werner »

Der NGC6914-Nebel stehen etwa 6000 Lichtjahre entfernt im hoch fliegenden nördlichen Sternbild Schwan
Bild
Ort Sauerland 22.05 2012
Nachführung mit dem Skywatchersucher 8x50 und der AlCCD 5 Parfokal Adapter auf T2 für 8x50
Montierung Skywatcher EQ6 Skyscan
Skywatcher ED120APO
CCD: ALCCD 8L
18 X 600
Dark 5 X 600
Flats 20 x 0.2 Darkflats 20 x 0,2 Bias 20 x 0.0 Gain 2 Offset 114 -25°

Großes Bild hier

NGC 7000 eine etwa 1.800 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernte Gaswolke aus ionisiertem Wasserstoff
Bild
Ort Sauerland 24.-25.05 2012
Nachführung mit dem Skywatchersucher 8x50 und der AlCCD 5 Parfokal Adapter auf T2 für 8x50
Montierung Skywatcher EQ6 Skyscan
CCD: ALCCD 8L
Filter von QHYCCD-IDAS
Skywatcher ED120APO
12 X 600
Dark 5 X 600
Flats 20 x 0.2 Darkflats 20 x 0,2 Bias 20 x 0.0 Gain 2 Offset 114 -25°

Großes Bild hier

Hoff es gefällt :wink:
Zuletzt geändert von Werner am Dienstag 29. Mai 2012, 16:23, insgesamt 7-mal geändert.
Gruß Werner
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

Jau. Ich finde die beiden Bilder echt klasse.
Aber könnte es sein, dass Du da etwas viel weichgezeichnet
hast? :) 🌙
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hi Tommy
tommy hat geschrieben:Aber könnte es sein, dass Du da etwas viel weichgezeichnet
hast?
Da bin ich mit kein weichzeichner dran gegangen.
Gruß Werner
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

OK, wenn man ranzoomt, dann hatte ich so den Eindruck.

Mir fällt auf: der Abtand des Flattners paßt. :)

Im ersten Bild sind übrigens ein paar nette Sternenkonstellationen. Die eine sieht aus wie eine Schlage oder ein überzeichnetes "S".

Gruß
Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Beitrag von Dsky-Tom »

Tommy!

Die Menge der Aufnahmen machen die Aufnahmen glatt.
In der Regel so ab ca. 10 Stück und dein Bild wird schon
schön glatt.

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

OK, bei mir sieht das immer anders aus. :(

Vielleicht mach ich auch einfach etwas falsch. Wir sollten mal einen internen Alpen Workshop machen. Thema: Bildbearbeitung. :) ????

Gruß
Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Antworten