Off-Axis-Guider

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Benutzeravatar
christian
Beiträge: 513
Registriert: Sonntag 16. November 2008, 12:08
Wohnort: Düsseldorf

Off-Axis-Guider

Beitrag von christian »

Hallo Leute,

bin nach vier klaren Nächten mit jeder Menge Rohdaten und einer Erkenntnis zurück aus Stumpertenrod..

.. ab ca. 6 min Belichtung habe ich keine runden Sterne mehr. Am Guiding liegt es wohl nicht. Die "Striche" sind nicht in DEC oder RA Richtung. Das Objekt "wandert" auf jedem Bildchen ein Stück weiter. Ab einer gewissen Zeit kommen dann leider keiner runden Sterne mehr raus.


Das Problem dürfte wohl eher Leitrohr- oder Spiegeldrift sein...

Jetzt habe ich mich schon nach einem möglichst kurzbauenden OAG umgeschaut und bin auch den 9mm von TS gestoßen, der insbesondere hintern den Paracorr gesteckt wird.

Gibt da jmd mit Erfahrung hier bei uns? Klappt wohl auch noch mit der Alccd5.1 oder müsste man 500 Euro in die Hand nehmen für neue Guidingcam?

Gruß Christian
Nur Hotpixel sind rund
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hi Christian
ich hoffe mal nicht das du auf ein hotpixel nachgeführt hast.
Frage
hast alle Schrauben fest angezogen an der Monti und auch an den Stativebeinen?
Auch der Off-Axis-Guider?
Gruß Werner
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

OAG

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Christian!

Nun das mit dem Off-Axis-Guider in Verbinung mit der ALCCD5 dürfte
ein Problem mangels Lichtempfindlichkeit werden.
Da käme ALCCD5.2 oder Lodestar in Frage.

Ich spiele auch schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken Off-Axis.
Hatte anfangs auch Probleme mit Leitrohren, die mir die Sterne langzogen.
Habe nun das Leitrohr größerer Öffnung in fixe Rohrschellen.
Leider habe ich eher das Problem mit der Fokusdrift.
Steht aber auf ein anderes Blatt.

Irgendwann würde ich auch die Aufnahmeoptik per OAG nutzen.
Allein wegen der Kompaktheit und dem Gewicht mit dem 8" Newton.

Ich sehe aber eher ein großes Problem OAG in Verbindung mit Halpha
oder sonstigen Filtern bzgl. Schmalbandfotographie.

Da ich den TS-Reducer am ED80 und den Comacorrector am Newton nutze und nun kommt es... mit Halpha o.ä. Filtern ...dann wird´s lustig.

Der ist leider dann für beide Cam´s vor dem Chip.

Und "Clip in-Filter" möchte ich tunlichst meiden, wegen Reflektionen auf der Aufnahme, die durch mögliche Spiegelung zwischen Reducer/Coma-Corrector und Clip-In auftreten können.

Man könnte den Halpha vor DSLR und hinter der Guidecam irgendwie
dazwischenadaptieren...aber dann stimmt der Abstand zum Reducer oder
Comacorrektor nicht mehr, was dann noch die Frage aufwirft, ob man dann auch mit beiden Cam´s in den Fokus kommt. :roll:

Eines noch...
Drift im laufe der Belichtung kann auch der Fangspiegel verursachen, der mit der Zeit durch langsame Gweichtsverlagerung an den dünnen FS-Streben zerrt.
Gibt halt ne Menge Fehlerursachen am Newton, die nach und nach lokalisiert werden können.

- Hauptspiegelverkippung
- OAZ-Verbiegung wegen dünnes Tubusblech
- Leitrohrdrift kommt recht oft vor
- und oben genannte FS-Verlagerung durch zu dünne FS-Streben.

Einige der genannten Fehlerquellen hat Ulli bei seinem Newton damals herausgefunden.

Soweit von meiner Seite...

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
christian
Beiträge: 513
Registriert: Sonntag 16. November 2008, 12:08
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von christian »

Hey Thomas,

tja, Spiegelshifting am Haupt- oder Fangspiegel, Leitrohrdrift usw..

Mit einem OAG müsste man doch alles wunderbar gleichzeitig in den Griff bekommen..

Das (Haupt)Problem dürfte sein, dass die Alccd nicht mehr ausreicht. Und das wird dann wieder teuer...

CS

Christian
Nur Hotpixel sind rund
Benutzeravatar
christian
Beiträge: 513
Registriert: Sonntag 16. November 2008, 12:08
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von christian »

Ich nochmal...

also wenn das schöne Zielobjekt "auf dem Display der Kamera" stets in eine Richtung "wandert" und auch die Sterne in diese Richtung langgezogen werden, ist das überhaupt ein Problem, egal welches, em mit dem OAG abgeholfen werden kann?

Die Alternative, kürzer zu belichten, ist keine Alternative!

Gruß Christian
Nur Hotpixel sind rund
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Hallo Photonensammler

in Betracht auf Kürzere Belichtungszeiten bin ich
etwas Verunsichert worden beim Letzten Astro-
Stammtisch wo auch Krefelder Astrophotografen
anwesend waren habe ich Bilder gesehen von
ca 6 Sekunden einzelbelichtungszeit gesamt-ca
6 Stunden stellten so ziemlich alles in den Schatten
was ich bis Dato gesehen Habe Extreme Schäerfe
und auch Tiefe Keinerlei nachführ Problematik.
müsste mann abseits der Teorie im Vergleich
unter identischen bedingungen austesten.

Grüße Jü-Lü
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Christian,

ich habe noch einen TS OAG hier herumliegen, da ich nun den "passenden" von Starlight für meine SX Kamera habe. Du kannst den gerne ausgeliehen haben und bei Interesse günstig erwerben (50%).

Viele Grüße
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
christian
Beiträge: 513
Registriert: Sonntag 16. November 2008, 12:08
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von christian »

Hey Matthias,

komme ich gerne darauf zurück. Ich warte gerade auf ein Angebot vom Wolfi für den OAG und die passenden Adapter für Paracorr und EOS!

Bist Du denn generell mit OAG zufrieden? Welche Guiding-Cam benutzt Du denn`?

Gruß Christian
Nur Hotpixel sind rund
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Christian,

ich hatte die Lodestar an dem OAG.
Der OAG funktioniert gut, allerdings sollte man sich von dem Gedanken verabschieden, das das Prisma zur Leitsternsuche bewegt werden kann. Dafür bieten die kleinen Schrauben zu wenig Fixierungsmöglichkeiten. Also, ist einmal der Fokus für den Guider gefunden, werden die schrauben angewummert. Dann funktioniert alles prima!

Gruss
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
christian
Beiträge: 513
Registriert: Sonntag 16. November 2008, 12:08
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von christian »

Das ist doch der "9mm" OAG von TS?

Montag bekomme ich das Angebot von TS. Also mal abwarten.

Ist den das Finden/Suchen eines Leitsterns mit der Lodestar problemlos?

Auch mal mit der Alccd5.1 versucht?

Fragen über Fragen.

Mich nervt nur einfach, dass ich fast 2/3 aller Bilder nicht verwenden kann, da die Sterne nicht mehr rund sind... :-(

Dafür läuft das Guiding.. :-)

Christian
Nur Hotpixel sind rund
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

ja,der 9mm OAG von TS. Mit der Lodear habe ich IMMER einen Leitstern gefunden aber kommt halt auch auf Brennweite/Öffnung an. Auch beachten, das das Prisma des OAG für den sehr grossen Chip deiner ALCCD etwas klein ist und das Feld wohl beschnitten wird.

Gruss
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
christian
Beiträge: 513
Registriert: Sonntag 16. November 2008, 12:08
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von christian »

Hallo Matthias,

also muss wohl auch noch eine Cam her...

Melde mich, solbald ich weiß, ob ich auf den Angebot zurückkomme, oder mich aber das Angebot von Wolfi vom Tisch haut...

CS

Christian
Nur Hotpixel sind rund
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Falls du Wolfi nach dem besten Preis für die Lodestar fragen willst: er will z.Zt. 460 Euro.

Gruss
Matthiad
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
christian
Beiträge: 513
Registriert: Sonntag 16. November 2008, 12:08
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von christian »

Hey Matthias,

nach dem Lodestar wollte ich mich in den USA mal schlau machen; bin Ende Mai für eine Woche in den USA...

Kann man den Lodestar genauso wie die ALccd mit der EQ6 usw. verbinden? Bei den meisten Beschreibungen steht das nicht so ausdrücklich..

Gruß Christian
Nur Hotpixel sind rund
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

ja, die Kamera wird genau so verbunden. In den Staaten ist die Kamera übrigens teurer als hier, da Starlight eine Englische Firma ist. Bestellst du die Kamera in GB ist sie inkl. Versand kaum günstiger (max 20 Euro).

Gruss
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Antworten