Alles lief glatt..

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Alles lief glatt..

Beitrag von UlrichW »

Hi Leute,

es gibt Tage, da wird einem ganz komisch auf dem Acker. Vier Leute vor Ort und keiner meckert...da ist was oberfaul an der Sache.

Gestern war so ein Tag. Da ich mich am Freitag "verpokert" hatte und gen Norden aufgebrochen bin (dort traf ich zwei h früher auf die Wolken als ihr in Sonsbeck), musste ich gestern einfach mal nach Sonsbeck fahren.

Vor Ort waren Markus von der visuellen Fraktion, sowie Benjamin, Andreas und ich...die auch blöd aus der Wäsche schauten.

Alle hatte aufgebaut, keiner maulte rum und bei allen lief es wunderbar. Das ist umso erstaunlicher, als daß der Maulheld vom Acker, also ich, mit einem experimentellen Experimental-Equipment angerückt waren.

Also, der experimentelle Teil bestand aus einem Softwaretool das ich aus dem Internet gesaugt hatte. Es sollte als Brücke zwischen dem Canon-Kamerasteuerungstool und PHD das Dithering übernehmen. Ob es das auch tat weis ich noch nicht genau, aber es hat brav ausgelöst und sauber die Belichtungen ausgeführt. Nur schließen ließ sich das Programm nicht. Hier rechnete ich mit ersten Probelem, aber es kamen keine.

Das Experimental-Equipment spottete jeder Beschreibung. Der 150/750-Farbwerfer von Siggi, also ein Refraktor mit F5 bekam den 0.8-reducer von Televue und den H-Alpha-Filter verpasst. Nun ist er F4. Aufgesattelt wurde mit nur einer Klemme der ED-80 als Leitrohr... der war windschief und Stabilität baut man anders.

Hättet ihr mich vorher gefragt ob das klappt, die Antwort wäre nicht stubenrein gewesen. Wackelndes Leitrohr und einen Farbwerfer bedingter Qualität mit F4...nein ich schreibe nicht was mir dazu einfällt.

Nun, im Endeffekt fällt mir wirklich nicht mehr viel dazu ein, denn es funktionierte wieder Erwarten recht gut. Das bischen Eiersterne ließ sich wunderbar wegrechnen und die Vignettierung hielt sich auch in erfreulichen Grenzen...zumal sogar das Guiding klappte.

Als Beispiel mal ein Bild vom Schmetterlingsnebel, unterhalb Gamma-Cygni, aufgenommen so gerade mal 10-15° hoch, mitten durch den Licht- und Dunstsiff. Drei Aufnahmen a 20min. waren nur dazu da, zu sehen ob überhaupt etwas durch kam. Ok, die Bearbeitung entspricht dem Wortsoiel "quick and dirty", aber es geht ja auch zuerst einmal darum zu sehen was da an Potential drin steckt.

Bild
3*1200sek, 800ASA, 150mm-Refraktor reduziert auf 600mm (F4), 15° über Horizont, dunstig

Ich denke das ist ein ermutigendes Ergebnis, auf das man aufbauen kann.

CS
Ulrich

Nachtrag:
Ich habe gerade meine erste Bilderserie mit dem IC1396 bewurschtelt. Ich will Euch das Ergebnis nicht vorenthalten, obwohl Dunst und Mond so seine Spuren im Bild hinterlassen hat.


Bild
6*1200sek, 800ASA, 150mm-Refraktor reduziert auf 600mm (F4), 25-30° über Horizont, dunstig

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Ulli!

Für die beschriebenen Umstände kommt da schon einiges.
Auch Dein Nachtrag kommt schon gut zur Geltung.

Und es sagt auch schon einiges aus....nämlich....
.....es muss kein APO sein um Halpha zu machen.
O.K. eventuell machts was an Auflösung aus, die wir hier bei unserem
Seeing eh vernächlässigen können.

Soo...nun muss ich in die Pötte kommen!

Soll heissen:
2" Halpha gefolgt vom Umbau der 1000D und nicht zuletzt den 120er
zum Rohr schicken.
Der TS-Reducer findet bestimmt dann auch seinen Platz an diesem.

Hach ich liebe die Blausaumwerfer, die bei Schmalbandaufnahmen eigentlich kaum mehr welche sind.
Ganz zu schweigen von Halpha.

Gut das ich nicht auf die Stimmen gehört habe die da lauteten:
"Schmeiss das Teil in die Tonne".

NEIN! warum denn?
Ulli zeigt nun warum gerade das "NEIN" groß geschrieben wurde.
Die zwei Wörter hinter dem großen "NEIN" nämlich "warum denn"
können nun mit einem klaren "DARUM" beantwortet werden.

So und nun muss ich inne Pötte kommen, sonst krich ich noch ne Hinterherhink-Krise. :wink:

Ich sage nur....da steckt ne Menge Potential drin.
Vielleicht nicht gerade im aktuellen Bild, was ja schon recht ordentlich ist aber in den Bildern die folgen werden.
Nicht zu vergessen auch hinter den neuen Möglichkeiten, die sich da auftun werden (oder können).
Ich spreche da von Kombination zweier Optiken gleicher Brennweite
Aufnahmetechnisch zu kombinieren.
Also Halpha durch die große Öffnung und Farbaufnahme durch den ED.

Ich weiss....das gibt es alles schon aber es selbst mal auszuprobieren
ist schon eine klasse Erfahrung, die wie die "Öffnung" durch nichts zu ersetzen ist.

Himmel auch...ich muss mich dann wohl oder Übel an die laange Belichtungszeiten gewöhnen. :shock:

Ulli wie überbrückt man am besten diese laange Wartezeit ?
... Würstchen grillen und ein Täss-chen Bier ?
... 2.-Equipment zulegen und das Auf und Abbauen üben ?
... :roll:
Ich denke da bleibt nur der erste Vorschlag. 8)


So genug des Guten.

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 787
Registriert: Mittwoch 18. März 2009, 11:45
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

Hallo Ulrich,

war doch ein netter Abend, nur der Grill hat gefehlt :D
Deine Bilder aus dem Siff unter 30° finde ich schon erstaunlich, da geht bestimmt noch mehr !

Gruß und Clear Sky
Markus
andreas_otte
Beiträge: 508
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 18:14
Wohnort: Erkrath // 8" Skywatcher Newton // 0171-3182540
Kontaktdaten:

:-)

Beitrag von andreas_otte »

Ulli, die Aufnahmen gefallen mir sehr und Dein Schreibstil dazu auch.
Ich bin mal gespannt was dabei rauskommt, wenn kein Dunst und Mondfunzel am Himmel sind.

Interessanter lief es bei auch ohne Ärger. OK, von meinen Testaufnahmen habe ich jetzt nicht viel erwartet bei dem Himmel. Ich hab mal den kleinen Willi mit 0.8x Reducer von Televue getestet. Die Nachführung lief 1a!
Waren auch Aufnahmen von 10 und 20Minuten dabei, allerdings ist da nicht sehr viel Licht auf dem Chip angekommen, aber nahezu 0 Pixel Versatz zwischen den Aufnahmen, also lag mein Guidingproblem in der letzten Zeit wirklich an dem Wackler im Polblock - zu ärgerlich.

Ich hoffe, daß Ende des Monats nochmal eine schöne Testreihe folgt.

Achja, ich war den übrigens der Glückspilz, der dann auf der Rückfahrt so einen seltsamen Mief im Auto hatte. Ursache: ein Stückchen Tretmine unter der Sohle.
Und wir haben vorher noch darüber gewitzelt. Tja, Fenster auf ging ja auch, war ja nicht zu kalt.

Also, bis bald.

Andreas
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!
Antworten