Des Guiders letzte Aufnahme...

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Des Guiders letzte Aufnahme...

Beitrag von Dsky-Tom »

Hallo Gemeinde!

Ja der 27.01.2011 war schon ein Tag, den ich eigentlich schnell
vergessen möchte, da mir...wie ja schon bekannt... die Guidercam
irgendwie aus unerklärlichen Gründen ihren Dienst quittierte.
Aber bevor sie es tat, erledigte sie ihren Dienst vorher noch
ein letztes mal.
Eigentlich sollte folgende Aufnahme nur zum warm werden herhalten
und hielt erst mal auf IC434 bevor es zum Christmastree-Cluster
gehen sollte, was danach im Chaos ausartete und das Ende der Nacht
einläuten ließ.
Nuja hier mal der IC434 6x600sek. ASA800 / IDAS (ED80 pro durch den TS-Reducer 0,85x):
Bild
Nach den Rohdaten zu urteilen war es schon recht dunstig und wundert mich, das da überhaupt was zu machen war.
Das Bild habe ich deshalb nicht weiter bearbeitet, da das dunkelziehen mir
nur unschöne Gradienten reinzieht.
Und hier nochmal der Originalauschnitt des Bildes:
Bild

So...und hier mal die unbearbeitete Version so mit Dreck auf´n Chip :mrgreen: : http://www.astronomiefotos.de/albums/us ... 1_2011.jpg
Ich finde das Feld schon recht hübsch, was da so alles reinpasst.

Wer möchte kann ja mal versuchen das große Bild zu bearbeiten... :wink:
Aber leider ist es nur ein JPEG, da 26MB doch schon recht heftig sind.

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
andreas_otte
Beiträge: 508
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 18:14
Wohnort: Erkrath // 8" Skywatcher Newton // 0171-3182540
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas_otte »

eigentlich nicht schlecht. der himmel ist sehr rot insgesamt.
naja, mehr konnte ich aus dem jpeg auch nicht rausholen, dann brennen die sterne aus…

Bild

Grüße

Andreas
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Thomas,

und was machst du nun? Zurück zum visuellen Guiden? Ich glaube der Ulrich hat noch ein Vixen Fadenkreuzoku :wink:
Kaufst du dir einen neuen Guider? Welchen?

Gruß
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

@Matthias & Andreas

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Mattias!
und was machst du nun? Zurück zum visuellen Guiden? Ich glaube der Ulrich hat noch ein Vixen Fadenkreuzoku
Den schadenfrohen "Smiley" aus Deinem Zitat habe ich mal wegretuschiert. :wink:

Ja aber nur also Notlösung guide ich manuell.
Ulli und ich haben ja noch das GA-4-Oku.
Man will ja nicht ganz nackend auf´n Acker stehen.
Kaufst du dir einen neuen Guider? Welchen?
Jo...hättest Du denn einen, den du mir vorschlagen könntest? :wink:

Ohne Autoguider geht gar nicht!
Habs ja die letzte Nacht am eigenen Leib (Auge) erfahren müssen.
Da weiss man erst einmal was das kleine Teil einem an Arbeit abnimmt.

Auf´n Acker das Fadenkreuz in die Pupille brennen lassen wobei um dir
die Jungs fröhlich ein Kaffee/Birechen/oder Grillwürste vernaschen.
Nee das würde derart auf die Konzentration lasten, das ich selbst sogar auf Vega nicht mal guiden könnte. :wink:

Da muss Ersatz her!

CS & CU

M.f.G.
Thomas

__________________________________________________________________________________

@Andreas:

Hi auch!
Jo genau so hatte ich das Bild auch aber es rauschte genau so.
Ich habe halt lange damit verbracht das Rauschen soweit es geht zu unterdrücken.
Nuja und da ging der Gesamteindruck des roten Hintergrundes flöten.
Aber von der Farbgebung und Strukturen im Flammenden Baum sieht es
dezent bearbeitet zwar rauschig aus aber dennoch ist der Flammende Baum nicht so überstahlt wie meine Variante.
In dem Punkt kommt der Gesammteindruck schon recht gut rüber.
Was mich auch nervt bei den Bildern der Grünstich, den ich ebenfalls
wegretuschiert habe.
Nuja unter den wetterbedingten Gegebenheiten an diesem Tag war einfach
nicht mehr rauszuholen.
Ein gutes Bild kann auch nur unter guten Bedingungen was werden.
Aber dennoch ein gutes Resultat was du aus dem "Roh-Jpg" gemacht hast.

Man sieht sich...

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
andreas_otte
Beiträge: 508
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 18:14
Wohnort: Erkrath // 8" Skywatcher Newton // 0171-3182540
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas_otte »

Achja, dein Chip brauch auch mal einen Frühjahrsputz, mal so nebenbei:-)
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

...

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Andreas!

...hmm geht leider nicht so einfach!
Die Flecken stammen vom Zwischenraum Chip / Baader-Filter. :?
Soll heissen....DSLR total zerlegen sauber machen und wieder zusammenbauen.

Also lasse ich es erstmal so.
Dreck gehört zu Astro auf´n Acker dazu.
Man(n) kniet im Dreck um einzunorden.
Mein Kaffeebecher fiel am Samstag fast auf einen gefrorenen Hundehaufen.
Und apropo Hundehaufen...den ich mal vor langer Zeit irrtümlich
für ein verlorenes 2"-Oku hielt...naja den Rest spare ich mir..*Igitt*

Und da spielt das bissl Staub auf´n Chip auch keine Rolle, sofern dieser
nicht gerade in der Bildmitte sitzt und noch mehr wird.
Aber hast schon recht....nervt dennoch ein bissl.

Die next Cam wird sauberer...*versprochen* :wink:

Huch ist ja schon Februar.
Na dann gut´s Nächtle und....

...CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
AnTi
Beiträge: 116
Registriert: Freitag 8. August 2008, 19:11
Wohnort: Emmerich am Rhein

Beitrag von AnTi »

Hallo Thomas,

zu den Flecken da hilft doch nur der Fleckenkiller 8)

und der heißt Flatfield :wink:

Die Flecken
Diese meist als dunkle Ringe abgebildeten Flecken stammen von Staubkörnern o.ä.
Verschmutzungen an einer der optischen Flächen (Linsen, Filter etc.). Diese Flecken sind
umso deutlicher zu sehen, je näher die Verschmutzung am Fokus liegt. Die stärksten
Flecken entstehen bei Staubkörnern am Schutzfenster der CCD. Staub am Hauptspiegel
oder an der Frontlinse stören gar nicht
Wie kann man nun diese Störungen entfernen? Indem man eben doch Darkframes und
Flatfields aufnimmt! Jede CCD-Steuerungssoftware kann dann diese Bilder zur
Kalibrierung der Aufnahmen zuordnen und verwenden. Im Prinzip werden dabei die
Dunkelbilder vom Rohbild abgezogen, wobei die Grundaufhellung und die meisten
Hotpixel verschwinden. Restliche Hotpixel oder andere bei der Belichtung aufgetretene
Störungen (sogenannte Cosmics) kann man mit einem Medianfilter o.ä. entfernen. Diese
Bild wir anschließend durch das Flatfield dividiert, womit die unregelmäßigen
Aufhellungen (Vignettierung und Flecken) aus dem Bild gerechnet und ausgeglichen
werden. Wie nimmt man diese Korrekturbilder auf?
Habe mir dafür eine Aurora Flatfield Leuchtfolie beim Neumann gegönnt.

CS Andreas T aus E
6" Newton f/5
10" Newton f/5
80er Refraktor f/11
Montierung:EQ6 SkyScan
Montierung:EQ3
Kameras:EOS 1000 DA / ALCCD5
"Stars in your eyes"
andreas_otte
Beiträge: 508
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 18:14
Wohnort: Erkrath // 8" Skywatcher Newton // 0171-3182540
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas_otte »

Na dann hatte das Okular aber eine ganz
besondere Schärfe... :-)

Astronomen sind ja Naturfreaks.
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!
Antworten