Teleskop für meinen Sohn brauche Rat

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Benutzeravatar
downtown
Beiträge: 25
Registriert: Freitag 9. April 2010, 09:56
Wohnort: Krefeld

Teleskop für meinen Sohn brauche Rat

Beitrag von downtown »

Hallo zusammen !

ich habe euch in Sonsbeck mal mit meine Sohn besucht der sich für die Astronomie interressiert ...

Ich war zu derzeit soweit das ich ihm ein Dobsen Teleskop kaufen wollte.

so etwas wie das hier http://www.intercon-spacetec.de/produkt ... /d8_k_mcf/

Da ich bei euch allerdings bei allen eine Goto Steuerrung gesehen habe ist mir in den Kopf gekommen so etwas auch zu kaufen.

Problem dabei ist die Größe meines Sohnes von gerade mal 1.40 Meter.

So das die Okular anbringung Oben für ihn nicht in betracht kommt .
Wir hatten an dem Tag wo wir da waren du ein Teleskop geschaut wo das Okular unten angebracht war .
Das wäre die Art die ich dann vorziehen würde.
Ich bin Technisch mit den Fachausdrücken nicht so bewand wie die unterschiedlichen Teleskop arten heißen .

Ich hatte noch Zwei ander Teleskope gefunden mit Goto Steuerung

hier die Links:
http://www.astroshop.de/bresser-telesko ... to/p,14206

sowie dieses:
http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... 500mm.html

Ich bin etwas in der Zwickmühle darum frage ich euch um Rat .

Oder habt ihr andere Vorschläge

Danke im vorraus
Mfg Michael Meyer
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

Hallo Downtown,

wenn Du noch online bist, dann guck doch heute mal auf dem Sonbecker Berg vorbei.

Da kann man(n) sich Dinger hautnah anschauen.

Bei mir läuft gerade eine Belichtungsreihe... 8) :lol: Deswegen habe ich gerade Zeit.

Für Jeden (Zweck und Körpergröße meine ich) gibt es das passende Teleskop. Nur nicht verzagen.

Gruß
Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

Übrigens ein Kommentar an den Hausmeister:

Wir haben Sommerzeit. Das System steht aber wohl noch im Winter. ?

Was meine ich? Die echte Einstellzeit der Nachricht ist um 01:22 gewesen, nicht 12:22. :lol:

Gruß

Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Benutzeravatar
downtown
Beiträge: 25
Registriert: Freitag 9. April 2010, 09:56
Wohnort: Krefeld

Beitrag von downtown »

Hallo Thomas

das Angebot freut mich aber heute bekomme ich das Leider nicht mehr hin
bin schon seit 6Uhr heute morgen wach und wenn meine Augen zugehen wird es ganz schnell schwarz wann seit ihr das nächste mal da ??

Dann komme ich gerne vorbei , alleine aber diesmal , damit ich nicht so Früh wieder Fahren muß .

Danke aber nochmal wünsche euch schöne Bilder und Viel Glück beim Bilder schießen

edit
@ Thomas die alte Zeit habe ich auch noch drin
Mfg Michael Meyer
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hi Michael und Thomas
Im Profiel die Zeitzone umstellen dann haste die richtige Sommerzeit
Zeitzone: GTM +2 Stunden-> Sommerzeit
Zeitzone: GTM +1 Stunden -> Winterzeit

search -> Sommerzeit :idea:
Das Board ist nicht dazu geschaffen worden, zwischen Winter- und Sommerzeit zu wechseln, weswegen es im Sommer zu einer Stunde Differenz zwischen deiner gewählten und der Boardzeit kommen kann.
Zuletzt geändert von Werner am Montag 19. Juli 2010, 11:20, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß Werner
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Michael hat geschrieben:Ich bin Technisch mit den Fachausdrücken nicht so bewand wie die unterschiedlichen Teleskop arten heißen .
Also schau mal auf diese Seite Dort wird erklärt wie der Aufbau eines Teleskops aussieht. Es sind noch einige Tips dabei. Da kann mann einiges nach lesen. :wink:

Sehr wichtig finde ich auch ein Buch zu kaufen zum beispiel :
Atlas für Himmelsbeobachter von Erich Karkoschka http://www.kosmos.de
Deep Sky Reiseführer von Ronald Stoyan http://www.oculum.de
Eine drehbare Sternkarte zum auffinden von Objekten am nördlicher Sternenhimme
Gruß Werner
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
downtown
Beiträge: 25
Registriert: Freitag 9. April 2010, 09:56
Wohnort: Krefeld

Beitrag von downtown »

Hallo ihr lieben ,

Ich habe meinem Sohn jetzt ein Dobson bestellt und das ist jetzt hier .

http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... 200mm.html

Was könnte ich jetzt noch für Okulare dazukaufen oder anderes Zubehöre?

Eine Drehbare Sternkarte von Kosmo habe ich schon.

Danke im Vorraus
Mfg Michael Meyer
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 787
Registriert: Mittwoch 18. März 2009, 11:45
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

Hallo Michael,

zunächst einmal werdet ihr beiden mit dem Dobson viel Spaß haben können, Optik und Mechanik bieten dem Anfänger einen guten Zugang zur praktischen Astronomie. Mein erstes "richtiges" Teleskop war ebenfalls ein 8 Zoll Dobson. Später können noch die ein oder anderen Dinge am Teleskop verbessert werden, zunächst reicht m.E aber die Standard Version.
Was könnte ich jetzt noch für Okulare dazukaufen oder anderes Zubehöre?
Zunächst müsste man wissen, welche Okulare sich bis jetzt in eurem Besitz befinden. Grundlegend gibt es aber sinnvolle und absolut sinnfreie Staffelungen von Okularbrennweiten. Für deinen 8 Zoll Dobson, mit der Öffnungszahl F/6 ergibt sich ein maximale Austrittspupille von 7mm bei einem Okular mit 42mm Brennweite.

Die maximale Austrittspupille lässt sich aber nur unter sehr, sehr guten Himmel gewinnbringend ausnutzen. Bei unseren Ruhrpott Himmel würde das Bild sehr grau werden, dass bedeutet die Objekte können sich schlecht vom Hintergrund absetzten. Empfehlen kann ich demnach ein Okular im Bereich der 5mm Austrittspupille. Wie weiß ich nun, welches Okular dahinter steckt ? Ganz einfach:

Brennweite des Teleskop / Öffnung = Öffnungszahl (Bei dir 1200mm/200mm = F/6)

dann

gewünschte Austrittspupille * Öffnungszahl (Hier bsp 5mm AP * F/6 = 30mm Okularbrennweite)

Achtung: Dies ist nur ein Weg, um ans Ziel zu kommen, ich empfehle dir daher noch etwas Literatur, bsp. "Fernrohrführerschein in 4 Schritten von Ronald Stoyan".

Nun hast du also ein Okular zum Aufsuchen und für größere Objekte. Als nächstes bräuchtest du etwas mehr Vergrößerung, beziehungsweise eine kleinere Austrittspupille. Hierzu kann ich dir nur aus meinen eigenen Erfahrungen berichten, die ich selber von anderen Sternefreunden übernommen habe, welche sich aber schon mehrfach bewährt hatten.
Dazu also folgendes:

Generell staffelt man im unteren Brennweitenbereich etwas dichter, es bietet sich also für dich an, ein Okular zu wählen mit etwa 12-16mm BW.
Warum ? Okay dazu gebe ich dir eine kurze Anleitung von einer guten Anfänger Seite http://www.deepsky-brothers.de/
Dort schaue unter Einsteiger -> Okularwahl, wobei lese dir am Besten den gesamten Einsteigerleitfaden durch :D
Für etwas mehr Vergrößerung kannst du dann schon ein 6 oder 7mm Okular wählen, aber Achtung, deine Staffelung ist von der bis dahin gesetzten Auswahl abhängig.

Eine mögliche Staffelung könnte bei dir zunächst so aussehen:

30mm ; 13mm ; 7mm

Für den Anfang reichen 3 Okulare voll aus, später könntest du noch unten rumm und oben etwas nachbessern. Ach von Marken mag ich nun noch nicht sprechen, hoffe dir ist hiermit schon einmal etwas geholfen. Mein Kopf hat zu beginn auch geraucht :D

Gruß und Clear Sky
Markus

p.S: Bei guten Wetter sehen wir uns auch am WE auf dem SBB, dann könnten wir auch quatschen ;)
Benutzeravatar
downtown
Beiträge: 25
Registriert: Freitag 9. April 2010, 09:56
Wohnort: Krefeld

Beitrag von downtown »

Hallo Markus,

als Okulare sind "Super 25mm und Super 10mm" dabei gewesen von Skywatcher auch in dem Shop .

Ich habe mal gehört wenn soll ich Weitwinkel Okulare nehmen .

Ob ich es schaffe Heute auf denn SBB zu kommen hängt davon ab wielange meine Frau weg ist .

Sie hat heute Ausgang und ich passe auf meine Kinder auf .

Das Schlimme bei der Sache ist das mich die Sache auch immer mehr und mehr reizt.
Mfg Michael Meyer
Benutzeravatar
tommy
Beiträge: 1439
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 17:03
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von tommy »

Vorsicht !!!!

Astro Virus!!!!!

Thomas
T aus D
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne!
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Jo könnte ansteckend sein der ASTRO VIRUS!!
Gruß Werner
Benutzeravatar
downtown
Beiträge: 25
Registriert: Freitag 9. April 2010, 09:56
Wohnort: Krefeld

Beitrag von downtown »

Lach muß ich mir jetzt eine Anti Virensoftware aufspielen :lol:

Wo kann ich die denn Kaufen ? :shock:

Aber macht nichts ich bin die Nacht extra nochmal aufgestanden um mir denn Jupiter anzuschauen . (2:30 Uhr)

Fotos kann ich leider keine aussagekräftigen machen da mir dafür die Richtige Camera fehlt .

Ich habe nur eine Compakt Kamera die dazu nicht geeignet ist, wie ich gestern festgestellt habe .

Da sind von denn Monden nur Komas zu erkennen und der Jupiter sieht wie ein weißer Klecks aus
Mfg Michael Meyer
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Der Virus hat schon zugeschlagen :lol:

Mit einem Dopson Öffnung 200mm / Brennweite 1200mm / f/6 Fotografieren
ist nicht einfach und für einen Anfänger sehr schwer.
Planten sind schwer zu Fotografieren.
Besser geht es mit einer Webcam.
So später mehr.
Gruß Werner
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Michael,

Anitivirussoftware hat sich in dem Fall als äußerst uneffektiv erwiesen. Da hilft nur Eines: Finger von die Dinger!

Der Astrovisus hat sich als Permanent-Virus herausgestellt, was heisst: Selbst wenn man meint man ist ihn los, schlummert er in einem und wartet nur auf die Chance des Ausbruches. Ich bin selbst mit 15 infiziert worden, konnte aber durch den pubertären Wachstumsprozess diesen sozusagen auf Eis legen. Von einigen Jahren hat es nur eine Kleinigkeit gebraucht, ein Blick mit dem Fernglas in die Sterne, und schon erwachte der Virus aufs Neue, stärker und unbarmherziger denn je.

Der Virus existiert in zwei Mutationsstämmen. Der Eine, VISUELLER genannt, bevorzugt ein Krankheitsbild daß man Umgangssprachlich " Öffnungswahn" nennt. Üblicherweise endet der bei 18-20 zoll und geht in der Regel mit einer dahinsiechenden Geldbörse einher. Rettungsversuche wie Selbsschliff eines Spiegels haben sich als unwirksam erwiesen. Die Geldbörse siecht weiter und der Rücken schmerzt auch noch.

Der FOTO-Stamm des Virus ist brandgefährlich und hochtoxisch. Einmal damit in Berührung gekommene Geldbörsen sind den Untergang geweiht. Die Besitzter Letzterer befinden sich seit der Inkubation des Virus in einen fortwährenden Rettungskampf mit den üblichen Symptomen Müdigkeit, rechteckige Augen und nervösen Fingergezucke (vor allem im Beisein einer Maus). Selbst konequente Meidung üblicher Händlerseiten führt dem Virus keinerlei Schaden zu. Umgekehrt ist der Virus so mutationsfähing und dammit Anpassungsfähig, daß er selbst schlimmste meteorologische Einwirkungen schadlos übersteht. Mehr noch, er geht in gestärkter aber gewandelter Form aus diesem Prozess hervor. Nicht selten kann man beobachten, daß aus einem newtonischen Virus ein ED-refraktorianischer Virus entsteht, der zwangsläufig in eine apostolischen Stamm mutiert. Letzter Mutationsschritt ist wiederum gekoppelt mit der Abspaltung einer Vierenabart, die sich CCD-Virus nennt.

Glücklicherweise sind aber apostolischer Virus und deren Folgestammm CCD nicht unbedingt infektiös, da sie in ihrer Existenz mit dem ED-Stamm und der DSLR-Variante um den Lebensraum buhlen. Das lässt uns die Chance, zu entscheiden welchem Virus wir bessere Lebensbedingungen einräumen wollen. Aber Vorsicht, daraus zu schließen, man könne beide geschickt austricksen und damit zum Absterben bringen ist töricht.

Aber tröste Dich, die Krankheitsverläufe sind sehr unterschiedlich ausgeprägt. Es sind sowohl sehr schwache, eher temporale Erscheinungen bekannt, als auch sehr schwere Verläufe, die in der Regel zu äußerst schweren emotionalen Krisen führen. Astrofotografen sind da fast ohne Ausnahme besonders hart getroffen, ihre Krankheitsverläufe führen selten zu einem guten Ende im Sinne anerkannter Gesellschaftsnormen.

Das Hauptproblem an dem Astrovirus ist, daß es kein Heilmittel dagegen gibt. Neue Teleskope, Kameras oder Montierungen schaffen Linderung, gutes Wetter dagegen sorgt wieder für eine hemmungslose Zunahme der Viren was wiederum nur durch neue Teleskope etc. einigermassen auszuhalten ist. Selbst altbewährte Mittel wie ein haufen Geld oder ein Haufen Schnappes helfen nur temporär. Erschwerend kommt bei dem Virus eine gesellschaftliche Sonderstellung, wollen wir es mal freundlich formulieren, zum Tragen. Denn, je schlimmer der Virus sich manifestiert hat, desto eher ist die Warscheinlichkeit für bekloppt gehalten zu werden. Ich denke da geht es uns wie da Vinci, Kopernicus Messier und so weiter...

Als bewährte Therapie gegen die Auswirkungen des Virus hat sich eigentlich nur ein gelindes Nachgeben als wirksam erwiesen. Die Ausbreitung des Virus kann durch regelmäßiges Spechteln verlangsamt werden. Frag mal die Kollegen nach den Auswirkungen langer Spechtelpausen. Halluzinationen sind da nur die leichteren Varianten der Symptome.

Also mein Mitgefühl ist Dir sicher.

Ach übrigens, der Trick mit dem Sohn ist zwar alt, aber immer noch gut...hat bei der Eisenbahn ja schließlich auch generationenübergreifend geklappt.

Nun gut, der Schaden ist angerichtet, nun muss man schauen wie man damit umgeht.

CS
Ulrich


Ach so: PS: CS heist Clear Sky und damit wünscht man seinem Gegenüber einen tollen Himmel. Das ist zwar kontaproduktiv in der Virusbekämpung, aber Virenhalter haben seltemner den Wunsch den Virus zu bekämpfen. Lediglich mit den Syptomen der Krankheit ist man nicht immer ganz einverstanden......
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Antworten