M57 mit f=4m

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

M57 mit f=4m

Beitrag von Dsky-Tom »

Hallo Zusammen!

Die Überraschungen bleiben einfach nicht aus.
Als ich mich nun über das Ringnebelchen per EBV hermachte, stellte
ich fest, das das Rohmaterial schon einen Anspruch für sich ist.
Abgesehen davon ist das Rohmaterial nicht gerade der Bringer.
Aber dennoch geht auch da was, wenn auch nur ein bischen.

Immerhin 180 und 480 Sekunden geguidet.
Die Guiding-Kurve sah katastrophal aus, was mich aber nicht davon abhielt weiter zu machen.
Nuja bei f=4m Aufnahme- und 2,10m Guidingbrennweite habe ich mir das
schon gedacht.
Hier mal der Original-Auschnitt vom Nebel:
Bild

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Thomas,

Guiding: sehr gut!
Aufnahme: Matsche :wink: - einfach zu kurz/zu wenig belichtet ... Schade!

Warum nur 2 Bilder?

Gruß
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 787
Registriert: Mittwoch 18. März 2009, 11:45
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

Hallo Thomas,

also von Hubble bin ich besseres gewohnt :D Nee Spaß beiseite, schöne Aufnahme, auch wenn da bestimmt noch mehr geht.

Gruß
Markus
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

.....

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Matthias!
Aufnahme: Matsche - einfach zu kurz/zu wenig belichtet ... Schade!
Nuja hättest mal die Guidingkurve sehen müssen.
Das hätte Dir nicht nur die Dunkeladaption versaut sondern auch noch
deinen Gleichgewichts-Sinn. :wink:
Aber die Guidingkurve war mir ehrlich gesagt egal.
Hab mal nur neugierigerweise 2 Augen draufgeworfen.
Das war eindeutig ein Auge zuviel.
Schnell wieder den Hidebutton angeklickt und hoffen das was bei rumkommt.

Nun zum Matschebild:
Bei der Brennweite habe ich die Auflösung der Optik schon mehr als überschritten (f/20), wobei da das Ganze gewaber auch noch mitvergrößert wird.
Abgesehen vom Fokus, wo ich mir da auch nicht sicher war ob ich da
an diesem vorbeigerauscht bin.
Hab keinen Motorfokus am SC und musste manuell fokussieren.
Jo und was die Beurteilung am Monitor der DSLR angeht, weisst du ja.

Wenn´s bei dieser Brennweite ein knackig scharfes Bild geworden wäre,
würde an der Seite der Optik ASA draufstehen,Top Seeing und evtl. eine Astro-CCD dranhängen.

Mal ehrlich..Das kann nicht hinhauen, da ein SC eh schon ganz anders
Abbildet als ein Newton oder Refraktor.
Beim SC ist mir im Ganzen das Weiche Abbild, was bei allen
Aufnahmen, die ich damit gemacht habe direkt aufgefallen.
SC´s bilden weicher ab.
Kann nachteilig oder auch von Vorteil sein.

Jo und warum nur 3 Bilder...tjo :roll:
Die Nacht war kurz und wollte unbedingt Adlernebel machen, den ich auch noch hier reinstellen werde.

Ich habe bei den Bild nur was testen wollen und stellte selber fest, das
die Experimentieraufnahme besser war als das eigentliche Objekt, was ich
machen wollte.

Irgendwie komisch gelaufen an diesem Abend.

Also beim nächsten mal auf ein Neues.

Aber Dein Adler sieht schön Detailreich aus..klasse.

...in diesem Sinne...CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

.....

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Markus!

Danke für die positive Resonanz. :wink:

Habe es ja schon einen Tread oben drüber geschrieben...

Jungs vertut euch nicht mit den Brennweiten.
Sicher kann da mehr gehen.
Aber ob es auch deshalb detailreicher oder schärfer wird ist meines erachtens nicht mit dieser kleinen Öffnung in Bezug auf die getestete Brennweite möglich.
Wenn mehr gehen soll dann heisst es belichten um die 20-30 Minuten pro Aufnahme.
Und die Nacht war eh schon kurz und wollte nicht unbedingt den Ring-Nebel machen sondern M17 in der Milchsuppe des Südens ablichten. :roll:

Ja ich weiss...ich muss verrückt sein... :wink:
Ich bin halt der Typ, der gern mal was neues Ausprobiert, um zu sehen
ob was geht.
Besser als sich mit theoretischen Geplänkel zu befassen, ob es gehen könnte oder rein rechnerisch doch nicht???
...nee ich probiere es einfach dann mal aus.

Mal sehen was ich demnächst aushecke.

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 787
Registriert: Mittwoch 18. März 2009, 11:45
Wohnort: Rheinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus »

Hallo Thomas,

ich stimme dir da voll und ganz zu, auf dem Papier ist nicht draußen auf dem Feld. Wenn es um Astrofotos geht, dann favorisiere ich Weitfeldaufnahmen mit möglichst vielen Objekten. Die Aufnahmen von den Wasserstoffsuppen gefallen mir zur Zeit am meisten.

Gruß
Markus
Antworten