Seite 1 von 2

Timer für diverse DSLR-Kameras

Verfasst: Montag 7. September 2009, 09:52
von Holger-G
Habe nach einem vernünftig programmierbaren und preislich attraktiven Timer gegoogelt und bin dabei auf folgendes System gestoßen:

http://cgi.ebay.de/LCD-Timer-Fernausloe ... .m14.l1262

Werde ich bestellen und anschließend berichten (wenn denn endlich mal mein Netzteil aus Putzbrunn kommt und ich die Kiste übrhaupt zum ersten mal anwerfen kann)

Verfasst: Montag 7. September 2009, 13:42
von Matthias
Hi,

ich habe den Gleichen - der ist schon ok. Allerdings frage ich mich, wozu DU den brauchst?

Gruß
Matthias

Verfasst: Montag 7. September 2009, 15:28
von Holger-G
Matthias hat geschrieben:Hi,

ich habe den Gleichen - der ist schon ok. Allerdings frage ich mich, wozu DU den brauchst?

Gruß
Matthias


Hallo Matthias,

ich denke, zum gleichen Zweck wie Du. Wenn ich mit dem Newton, der ganzen GoTo-Geschichte und einigen anderen Dingen vom technischen Verständnis und mit mehr Wissens- und Erfahrungshintergund klargekommen bin, dann werde ich Astrofotografie betreiben, weil das ist mein ausgesprochenes Ziel und dafür habe ich ja auch entsprechende Anschaffungen gemacht.

Verstehe ich Deine Frage dahingehend, was ich jetzt damit anfangen will, oder was ich damit grundsätzlich anfangen will ?

Wenn der erste Teil Deiner Frage zutreffend ist, dann weiß ich, dass ich jetzt in Bezug auf die Astrofotografie damit noch gar nix anfangen kann, weil ich soweit noch gar nicht bin und erst einige Dinge zu lernen habe. Aber das sehe ich getrennt von der Investition.

Verfasst: Montag 7. September 2009, 15:38
von Matthias
Hallo Holger,

ich fragte weil du für den Autoguider sowieso ein Notebook hast und man die Kamera viel bequemer mit dem NB anstatt mit dem Timer programmieren kann :idea: Ausserdem hat man das Ergebnis dann direkt auf dem NB und kann es nicht ansehen.

Gruß

Matthias

Verfasst: Montag 7. September 2009, 16:00
von Holger-G
Hi Matthias,

ok, jetzt verstehe ich die Frage. Ja, ich muss Dir ehrlich gestehen, dass ich nicht wußte, dass ich die Kamera via NB timen kann. Ist das Im Programm vorgesehen ?? Ich hab´s noch nicht aufgespielt, weil ich es noch gar nicht nutzen kann. Derzeit beschäftige ich mich mit einigen grundlegenden Dingen wie kartenmaterial "Cartes du Ciel" und "Stellarium"

Aber, ich habe bei der Astrofotografie auch vor, meine Lumix mit ´nem (additionalen) 1000er Objektiv huckepack mitlaufen zu lassen, da könnte es dann wieder Sinn machen.

Verfasst: Montag 7. September 2009, 18:20
von Matthias
Hallo Holger,

ja das Programm zum Fernsteuern der Kamera wird mit der Canon Software installiert :D

Gruß
Matthias

Verfasst: Montag 7. September 2009, 21:05
von tommy
Nur bei Nikon schaut man in die Röhre. :twisted:

Die wollen doch tatsächlich 198,-- Euronen für die SW haben.

Unglaublich.

Thomas :(

Verfasst: Montag 7. September 2009, 23:03
von Holger-G
Danke Matthias.
Hast Du oder jemand sonst zu dem Thema auch einen Kenntnisstand. Hab ich in dem anderen Fred schon gefragt, aber hier nochmals:

TS bietet hier diese Bluetooth-Geschichte an
http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... ungen.html,

Irgendwer ´ne Meinung dazu? Thema "Verhinderung von Kabelsalat???"

Verfasst: Dienstag 8. September 2009, 22:28
von Geronimo
tommy hat geschrieben:Nur bei Nikon schaut man in die Röhre. :twisted:

Die wollen doch tatsächlich 198,-- Euronen für die SW haben.

Unglaublich.

Thomas :(
Hallo Thomas,
Die Original Software von Nikon (Camera Control) kann auch nur max. 30sec belichten. Für "bulb" mußt Du selber auf die Stoppuhr schauen und dann manuell stoppen.

Ich hab' diesen Timer hier von Amazon und kann sagen, das Teil funzt einwandfrei. Damit hab ich seinerzeit die Fotos für "Rund um Polaris" gemacht.

http://www.amazon.de/Programmierbarer-T ... 526&sr=8-2

CS Jochem

Verfasst: Mittwoch 9. September 2009, 08:49
von Matthias
Hallo Holger,

Damit kannst du deine Monti per Stellarium steuern und zwar "kabellos" - Aber wer macht das schon bei der Skyscan? Das geht am Handcontroller genauso schnell. Spricht: Für viel Geld hast du u.U. ein Kabel weniger zwischen Laptop und der Gerätschaft. Dafür soviel Geld? Das Autoguiderkabel, Autoguider-USB Kabel und Kabel zur Aufnahmekamera ersetzt das Teil nicht.

Gruß
Matthias

Verfasst: Mittwoch 9. September 2009, 09:17
von tommy
Hallo Jochem,

für 39 Eur kann man sich das ja mal überlegen. Das ist ein guter Tip.

Danke.
Thomas

Verfasst: Mittwoch 9. September 2009, 12:39
von Matthias
Hallo Thomas
tommy hat geschrieben:für 39 Eur kann man sich das ja mal überlegen.
Für 260 Euro mehr gibt es eine 1000D :wink:

Gruß
Matthias

Verfasst: Mittwoch 9. September 2009, 12:45
von tommy
Hallo Matthias,

das ist Faktor 6,666...
Ist die dann schon eine 1000Da? 8)

Für meine ersten Schritte im Photonensammeln reicht die Fernsteuerung erstmal aus, denke ich.

Grüße
Thomas

Verfasst: Mittwoch 9. September 2009, 23:03
von Holger-G
Hi Matthias,

klare Ansage, somit ist das Thema vom Tisch und die Kohle wird in ein besseres Okular gesteckt. :D

Heute ist endlich nach fast 4 Wochen mein Netzteil nachgeliefert worden. Jetzt kann ich mal in die Bedienung einsteigen.

Timer

Verfasst: Freitag 11. September 2009, 23:46
von Dsky-Tom
Huhu Zusammen!

Tommy schrieb:
Nur bei Nikon schaut man in die Röhre.

Die wollen doch tatsächlich 198,-- Euronen für die SW haben.

Unglaublich.
Jo so kann man an Geld kommen. :wink:

Ich hatte mal für mein erstes Notebook ein kleines Programm
geschrieben und damit per serielle Schnittstelle die EOS gesteuert.
Also nix anderes wie ein Timer, den eh schon fast alle Programme haben.
Sowas von easy zu realisieren.
Ich weiss nur eines.....198.- ist diese Art von Minimalaufwandt nicht wert!

Mir kostete es garade mal 20.- an Material.
Leider hat man heutzutage kaum noch ein Notebook mit RS232 Schnittstelle ausser man nutzt eine USB<->RS232 Adapterkarte.
Es gab mal Probleme mit diesen Karten und weiss nicht ob es da nun
schon zuverläsige Varianten gibt.
Nun nutze ich die Standalone-Variante, die ich unabhängig vom Laptop
betreibe.
Irgendwie gehe ich da auf Nummer Sicher.
Gar nicht auszudenken, wenn man unter nem 6.5er Himmel steht und das
Lappi quittiert seinen Dienst wegen einer Fehlermeldung im Modul "hasstenichtgesehn"...dann ist aber Alarm in anmarsch.
So aber kann mann beruhigten Herzens weiter machen und das Lapi weg lassen.
Autoguiden geht zwar nicht aber das gute GA4-Fadenkreuzokular ist immer im Koffer dabei und der Standalone-Timer funzt wie immer.
Leider wird das manuelle Guiden dann schon anstrengend aber man gibt
sich ja unter nem 6.5er da bestimmt Mühe. :wink:

Also CS & CU @ all´s

M.f.G.
Thomas