Was gibt es Neues

Beobachtungstipps zum aktuellen Sternenhimmel rein.

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Was gibt es Neues

Beitrag von Werner »

Hallo liebe Sternfreunde,

heute ist ein neuer Interstellarum-Newsletter (Nr. 92) erschienen
>> http://www.oculum.de/newsletter/astro/0 ... .ab3de.htm
Themen:
- Spektakuläre Mondereignisse auf Jupiter dokumentiert
- Opposition von (433) Eros am 1. September
- Stürme auf dem Saturnmond Titan
- Planet im Rückwärtsgang
- »Super-Planetarische Nebel« in den Magellanschen Wolken
- Sonne und Erde: Nicht die erste Wahl für Leben


Im Astronomie.de-Forum gibt es Interessantes über den
Überraschungskomet 217P/Linear
>> http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... omet_217_P

Ebenso über den Sommerkometen C/2006W3 Christensen
>> http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... t_Sommerbe


BLUE-SKY OCCULTATION
Bedeckung am blauen Himmel
meldet Spaceweather.com am 28. August 2009
Gestern (27.082009) hatte der Viertelmond am blauen NAchmittagshimmel über New England eine nahe Begegnung mit Antares (alpha Scorpii). "Der Stern 1. Größenklasse war nur 15 Bogensekunden vom Mond entfernt," sagt John Stetson, der das Ereginis von Portland, Maine aus fotografierte ...
>> http://spaceweather.com/
>> http://www.spaceweather.com/archive.php ... &year=2009
Bild >> http://www.spaceweather.com/swpod2009/2 ... etson1.jpg


DOSIS - Neues Experiment zur Strahlenbelastung auf der ISS
meldet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR am 27. August 2009
Die Strahlenbelastung im All ist um ein Vielfaches höher als auf der Erde. Zur Erforschung der Risiken dieser Strahlungsbelastung wurde die Internationale Raumstation ISS im Rahmen der STS-127-Mission mit speziellen Messinstrumenten ausgestattet, die von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt wurden. Bereits einen Monat nach der Installation stehen nun die ersten Messdaten zur Auswertung zur Verfügung.
...
>> http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/t ... ead-19401/


Ein unmöglicher Planet
meldet Astronomie.de am 27. August 2009
(RK) Ein internationales Forscherteam hat einen Planeten aufgespürt, der schon in weniger als einer Million Jahren in seinen Stern stürzen wird.
Da der Stern - und damit auch der Planet - rund eine Milliarde Jahre alt sind, handelt es sich um einen extrem unwahrscheinlichen Zufallsfund. Weitere Beobachtungen sollen nun zeigen, ob sich der Planet tatsächlich an den Stern annähert - oder ob vielleicht die Wechselwirkung zwischen Stern und Planet geringer ist als angenommen.
Der von Coel Hellier von der Keele University im britischen Staffordshire und seinem Team im Rahmen des “Wide Angle Search for Planets” entdeckte Exoplanet WASP-18b umkreist seinen Stern alle 0,94 Tage in einer Entfernung, die nur zwei Prozent des Abstands Erde-Sonne entspricht. Dieser extrem geringe Abstand führt zusammen mit der großen Masse des Planeten von etwa dem Zehnfachen der Jupitermasse zu einer starken Gezeitenwirkung zwischen Stern und Planet.
...
>> http://forum.astronomie.de/phpapps/word ... lanet.html
Orignal-Meldung von
Nature 460, 1098-1100 (27 August 2009)
An orbital period of 0.94 days for the hot-Jupiter planet WASP-18b
>> http://www.nature.com/nature/journal/v4 ... 08245.html
Gruß Werner
Antworten