LDN889 an Gammy-Cygni

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

LDN889 an Gammy-Cygni

Beitrag von UlrichW »

Hi Leute,

ich habs gestern auch mal wieder gewagt ein paar Photonen zu sammeln. Hier in Gahlen hatten wir so einen knappen 4.8er Himmel, einen Läppi der nicht richtig wollte und Velourfolie, die den Spiegel abschattete (hatte sich in der Hitze des Autos abgelöst!).

Aber nachdem alles wieder so lief wie es laufen sollte, die Velourfolie wieder pappte und das teleskop abgekühlt war, konnte ich doch noch ein paar Bilder machen.

Apropos Abkühlung: Stahltuben sind nicht nur schwer, sondern schwer Schei....da kannst nachfokussieren bis der Arzt kommt.

So, nun zum Bild: verwertet wurden 8 Aufnahmen a 10min bei 800 ASA und zwei Darks...jau meine ersten Darks.

Aufnahme durch den 8"-F5-Newton mit der 1000D unmodiftziert und IDAS-Filter.

Bild

Ich hätte eigentlich Lust auf mehr, aber Petrus sacht da ganz klar: NEIN...Frechdachs!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Hallo Ulrich,

ich gratuliere zu dieser Ausbeute. Für ne unmodifizierte DSLR ist schön viel Rot drauf und die Darks machen einen deutlichen Unterschied zu anderen Photos von Dir ohne diese.

Mit etwas weniger Brennweite kommt das Objekt allerdings besser, dann wäre der andere Schmetterlingsflügel von IC 1318 mit drauf und der kleine offene Sternhaufen NGC 6910 ebenfalls. *Duck-und-wech*
Gruß und CS

Volkmar
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Volkmar,

ich wollte doch nur mal austesten, was so an "roten" Nebeln geht. Und ich bin ehrlich ein wenig überrascht. Ich brauche noch ein paar Test bis ich mich entscheide, ob ich die 1000D umbaue oder nicht. Im Augenblick tendiere ich eher zu NICHT!

Wir werden mal sehen wie sich das ganze entwickeln.

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Also nach Umbau geht das Ding in H-Alpha ab wie ein Zäpfchen. Gibts genug Bilder zu im Netz. Die 1000D ist z.Zt. astrotechnisch und hinsichtlich Preis-Leistungsverhältnis weit vorne, was man so hört und liest.

Man kann den Umbau ja so gestalten, daß er ohne weiteres reversibel ist, wenn ich mich jetzt richtig erinnere. Aber als (Noch)-Nichtphotograph will ich da auch keinen Murks erzählen.
Gruß und CS

Volkmar
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Ulrich,

Fein Fein ! :-) Die Aufnahme zeigt noch mehr rot als die letzte und wirkt auch ein bissel "glatter" als Deine letzten Tests.

Aber ich werde das Gefühl nicht los als wenn ein kleiner heller "Schleier" über dem Bild liegt, kann aber auch an meiner sch..önen Kalibrierung des TFTs liegen.

Was mich noch interessieren würde wäre ein Vergleich des selben Objektes, am selben Ort ,unter den selben Bedingungen mit dem IDAS Filter und einmal ohne, da ich mit den Gedanken spiele mir evtl. auch einen zu zulegen.

Nuja schönen sonnigen Sonntag noch und CS

Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Stefan,

Den Vergleich kannst Du Dir sparen! Am IDAS geht meiner Meinung nach kein Weg vorbei. Der IDAS ist keine Wunderwaffe, aber im entscheidenden Fall der Pluspunkt. Gerade an Nebeln wirkt er wunder, da der Nebel nicht so schnell im Gelborange des Himmels absäuft. Das erlaubt auch deutlich längere Belichtungszeiten, was im Pronzip nur gut sein kann.

An Galaxien ist er viel besser einzusetzen als breitbandige UHC.

Der größte Vorteil liegt aber in der Engbandigkeit des Filters bezogen auf die auszublendenden Wellenlängen. Dadurch bleibt ein natürlicher farbeindruck erhalten. Vorsicht bei sehr starker Lichtverschmutzung, denn dann neigt das Bild dazu blau zu werden.
Man muss dann darauf achten, einen guten manuellen Weissabgleich hinzubekommen, denn den blauen Farbstich bekommt man später nicht mehr aus dem Bild heraus. Ich habe die Kameraeinstellung WB für Schatten (7000K) als die am besten zu bearbeitende herausgefunden.

Nachteil: Die Belichtungen werden länger.

Also Alles in Allem: Wichtigster Filter den ich besitze!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Leute,

ich habe mit dem Rohmaterial noch mal etwas herumgespielt. Hier also eine Bildversion, die besonderen Wert auf die dunklen Strukturen legt.

Bild

Mir gefällt diese Version besser!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Antworten