Die Rosette im APO !!!

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Die Rosette im APO !!!

Beitrag von Matthias »

Hallo zusammen.

neeee, kein echter Apo .... vor 15 Jahren, als das Gerät mal herauskam, da galt es wohl noch als APO :wink:

7x20min bei ISO640, Pentax75, 40D im Sauerland. Wie Ulrich schon schrieb war das Seeing unter aller Kanone. Ich denke, das das auch ein Teil der Ursache des fehlendes Kontrastes ist. Der überweigende Teil ist aber wohl meinen PS-Künsten anzulasten :oops: .

Bild

Ich habe besonderen Wert darauf gelegt, das die Sterne nicht ausbrennen oder die Farbe verlieren. Man darf dann natürlich den Kontrast nicht besonders viel anheben oder das Histogram in den hellen Bereichen stretchen. Alles kann man eben nicht haben :cry:

Ich denke, das mir das gut gelungen ist. Ladet euch mal die volle Auflösung herunter:

http://www.koehler.cn/astropics/30.01.09/ngc2244.jpg

Verbesserungsvorschläge?

Gruß
Matthias[/url]
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

@Matthias

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Matthias!
Wie Ulrich schon schrieb war das Seeing unter aller Kanone.
Wer nachts auf´n Acker Würstchen grillt braucht sich nicht um Seeing wundern. :wink:
Also demnächst nix grillen dann kommen die Sterne nicht so ballonmäßig
auf´n Chip.
Aber die Sternfarben kommen gut zur Geltung.

Bis demnächst auf´n Berg.

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Re: @Matthias

Beitrag von Matthias »

Hallo Thomas,
Dsky-Tom hat geschrieben:Also demnächst nix grillen dann kommen die Sterne nicht so ballonmäßig auf´n Chip.
Hat der Ulrich etwa gepetzt :twisted: ? Uns war halt kalt und rein zufällig hatte ich 'nen Einmal-Grill, Würstchen und Bier dabei 8) Ja ja, so hart ist halt echte wissenschaftliche Astronomie! Aber was soll man halt machen bei so lichtschwachen Refraktoren? X-mal 20min ist nunmal nicht besonders abwechslungsreich. Das ist auch einer der Gründe warum ich z.Zt vor dem Kauf eines z.B. 120/900 ED zurückschrecke. Einen Flattener gibt es ja, aber keinen anständigen Reducer dem dem ich so auf ~F5 komme :? Vielleicht taugt das Teil von Lajos/SKW ja was, aber bisher gibt es da noch keine Erfahrungsberichte. Das Problem, das die SWK's und Co alle haben, ist der 2" Auszug. Wenn man da mit Reducer arbeitet kommt es fast immer zu Vignettierungen und das möchte ich nicht. Flatfield-Aufnahmen sind auch nur makulatur und verrauschen das Bild.

Aber das Seeing war echt übel, sodass wir auch um 2:30 Uhr schon abgebaut haben. Die drei Aufnahmen nach 1:30 Uhr konnte ich in die Tonne drücken da durch den aufkommenen (Hoch-)Nebel die Hintergrundhelligkeit zu hoch wurde.

Gruß

Matthias
Spieglein, Spieglein ...
andreas_otte
Beiträge: 508
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 18:14
Wohnort: Erkrath // 8" Skywatcher Newton // 0171-3182540
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas_otte »

sieht doch super aus…
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!
Antworten