Krater Clavius als Skizze

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
michael
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2002, 15:45
Wohnort: krefeld
Kontaktdaten:

Krater Clavius als Skizze

Beitrag von michael »

Hallo zusammen.

nach einem vielversprechenden blauen Tageshimmel wurde es abends immer 'supp'-optimaler - irgendwann war dann die Suppe am Himmel annähernd so dick wie der Gulasch den ich abends noch gekocht hatte. Also alles aufm Dach postiert und auf den Mond gewartet.
Irgendwann lange nach Mitternacht bot sich dann auch eine Wolkenlücke und eine quick+dirty Skizze sollte es mal sein. Für Foto war der Himmel nicht lange genung frei.
Davor hat es mir eigentlich immer gegraust - eine Skizze von Monddetails zu machen. Weil es da sooo vieel zu zeichnen gibt. Da sagt der innere Schweinehund: lass es lieber! Nun denn: hier mal ein erster Versuch dem Mond zu Fuß zu Leibe zu rücken...

CS
Michael


Bild

Bleistiftskizze am 150-750 Newton, 3x Barlow, 10mm Okular, leichte Überarbeitung in PS
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Michael,

Finde ich immer wieder klasse, wenn man es schafft sich zusammenzurraufen und so eíne Skizze herzuzaubern.

Ist Dir gut gelungen.

Wie lange hast Du gebraucht ? :)

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Michael,

sieht doch super aus! Gratulation!

Gruß

Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 2104
Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
Wohnort: Duisburg Rheinhausen

Beitrag von Werner »

Hi Michael,
also auf dem Berg waren nicht viele Wolken vor dem Mond.
Dein Monddetails sind klasse.
Gruß Werner
Benutzeravatar
michael
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2002, 15:45
Wohnort: krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von michael »

Vielen Dank für die netten Rückmeldungen!

@Stefan: für die eigentliche Skizze am Teleskop habe ich vielleicht 20 Minuten gebraucht. Das ging relativ flott von der Hand. Einscannen und Nachbearbeitung war mindestens genauso lange. Und rundherum noch das ganze Fernrohr-Geraffel aufbauen und warten...da war der Abend nicht langweilig.

CS
Michael
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

@Michael

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Michael!

Klasse Zeichnung!!
Ich würde mir glaube ich die Finger brechen und davon ab kann ich
Strichmännekes malen da ich zeichnerisch eh nicht begabt bin. :wink:

Dann stell ich mir noch das Ganze noch im Dunklen oder im schwachen Schein des Rotlichtes zu zeichen als recht schwierig vor.

Aber Hut ab vor denen die wie Du es beherschen. :D

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
appel
Beiträge: 265
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2002, 10:31
Wohnort: Wachtendonk, TV 101

Re: Krater Clavius als Skizze

Beitrag von appel »

Hi Micha,

Respekt, Super gemacht !!!!!
Immer wieder toll so etwas zu sehen.
Schön, wenn Kunst und Wissenschaft vereint werden,
was bei solchen Zeichnungen in dieser Qualität für mich immer
der Fall ist.

CS
Appel
Benutzeravatar
michael
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2002, 15:45
Wohnort: krefeld
Kontaktdaten:

neue Kraterw(a)elle

Beitrag von michael »

Hallo Zusammen!

Wegen der positiven Rückmeldungen zum einen und weil es doch Spass gemacht hat den inneren Scheinehund zu überwinden gibt es hier ein paar weitere Spechtel-Skizzen direkt 'vom am Teleskop'.

Um den visuellen Eindruck auch von den Helligkeitswerten verkürzt wiederzugeben, ist diesmal der Papierton ein mittleres Grau, auf dem mit Bleistift die Schatten und mit weisser Kreide die Lichter festgehalten sind. (Dadurch spart man sich die mittleren Grautöne zu schraffieren.)
Das Gesehene zu vereinfachen und eine plastische Licht-Schatten-Wirkung zu erzielen funktioniert beim Zeichnen auf diesem Wege ganz gut. (etwas Abstand zum Monitor und etwas Augenknibbeln :-) )

Allerdings ist das Papier etwas zu körnig strukturiert, was nicht ganz dem glatten Eindruck der ebenen Mondoberfläche entspricht... (darin sind auch noch mehr feine Graunuancen).
Nur suboptimal für einen Brillentragenden Maulwurf ist das 10 mm eudiaskopische Okular von Baader. Ohne Brille ist es ganz wunderbar und die Monddetails zeigen sich von ihrer feinen Seite. Mit Brille allerdings ist der Augenabstand zu groß, das Bildfeld klein und die Details sind weniger.

Als erster posierte Krater Posidonius, den ich in dieser Nacht namentlich erst im Nachhinein kennelernte, malerisch nahe am Terminator. Der Mond stand noch nicht sehr hoch, entsprechend mau war das Seeing.

Das Kratertrio Theophilus-Cyrillus-Katharina entstand (als flotte Dreierskizze) etwas später in der Nacht. Anschließend animierte das gute Seeing zu einer einzelnen Detailskizze von Theophilus.

Alle Zeichnungen am 150-750 mm Tal-Newton, 3x Barlow, 10 mm Okular, Bleistift und weisse Kreide auf Tonpapier, Krefeld City vom Dach,

CS
Michael

Posidonius:

Bild



Theophilus & Co

Bild

Bild
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Echt Klasse was du da skizzierst - gefällt mir besser als die meisten Fotos.

Versuch dich doch mal an Deep-Sky Objekten wie Ring Nebel oder M42!

Gruß

Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

In der Tat kann man vor den Bildern nur den Hut ziehen! 8) Ich hatte in Kunst immer nur "ausreichend", und ich weiß, warum. Da bleiben mir halt nur gelegentliche Beobachtungsberichte übrig. :shock:
Gruß und CS

Volkmar
Benutzeravatar
michael
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2002, 15:45
Wohnort: krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von michael »

Hallo Mathias, hallo Volkmar!

Freut mich, dass euch die Zeichnungen gefallen! Das motiviert in der nächsten Mondphase nochmal ranzugehen - wenn DeepSky und rausfahren wegen der großen Lampe nicht angesagt ist.

@Mathias: Die Messiers oder Deep-Sky ist mal einen Versuch wert - braucht man sicher einen recht guten Himmel...

p.s.: Bin natürlich vom Job her mit dem Zeichnen vertraut. Jedoch: Ein bisschen Übung in einem privaten Künstler-Zeichenclübchen scheint Hand und Hirn wieder etwas gelockert zu haben. Bin jedenfalls selber überrascht, mir beim skizzieren keinen abgebrochen zu haben.

CS
Michael
Benutzeravatar
Starsearcher
Beiträge: 117
Registriert: Freitag 4. Juli 2008, 20:35
Wohnort: Tönisvorst - St.Tönis

Beitrag von Starsearcher »

Respekt :!:

Echt gut gelungen, die Skizzen.
Dann hat die Ausbildung ja doch was getaugt :wink: und Duck.

Wenn man beruflich damit zu tun hat, liegt es ja auch
nahe, sich mal an solche 'Objekte' heranzuwagen.

Würde auch gerne in Zukunft das ein oder andere neue Bild
hier begrüssen - weiter so.


Gruss, Rolf.
Celestron C8 auf NEQ-3
mit 'SynScan' Nachrüstung
Philips SPC-900 SC-1 Eigenbau
WATEC 902H - AstroVideo
Antworten