Vielleicht kennt ihr die neuen schon!
Moderator: Werner
Vielleicht kennt ihr die neuen schon!
Hallo zusammen!
* Wachrüttelmodus an *
Was haltet ihr davon??
http://www.qhyccd.com/QHY9.html
2000.- bis 2500.-
Was den Preis in der 8 MPix-Klasse angeht werden
die Preise der Vorgängermodelle sehr wahrscheinlich
purzeln.
Wie lautet das Motto??... abwarten und sehen was die
Resultate bringen werden und wie sich die Preise dann
entwickeln.
Und dann erst zuschlagen wenn sich preislich und fotomäßig
ein positives Ergebnis zeigt.
Diese Cam ist auch neu und vielleicht auch schon gesehen:
http://www.qhyccd.com/QHY11.html
Preis ??? aber über diese Cam brauchen wir nicht nachzudenken.
Abgesehen das der Chip eh zu groß ist.
Da sieht man mal wie sich die Preise in Bezug auf CCD-Fläche entwickeln.
* Wachrüttelmodus aus *
CS
M.f.G.
Thomas
* Wachrüttelmodus an *
Was haltet ihr davon??
http://www.qhyccd.com/QHY9.html
2000.- bis 2500.-
Was den Preis in der 8 MPix-Klasse angeht werden
die Preise der Vorgängermodelle sehr wahrscheinlich
purzeln.
Wie lautet das Motto??... abwarten und sehen was die
Resultate bringen werden und wie sich die Preise dann
entwickeln.
Und dann erst zuschlagen wenn sich preislich und fotomäßig
ein positives Ergebnis zeigt.
Diese Cam ist auch neu und vielleicht auch schon gesehen:
http://www.qhyccd.com/QHY11.html
Preis ??? aber über diese Cam brauchen wir nicht nachzudenken.
Abgesehen das der Chip eh zu groß ist.
Da sieht man mal wie sich die Preise in Bezug auf CCD-Fläche entwickeln.
* Wachrüttelmodus aus *
CS
M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... 

- Starsearcher
- Beiträge: 117
- Registriert: Freitag 4. Juli 2008, 20:35
- Wohnort: Tönisvorst - St.Tönis
Und jetzt was bezahlbares ...
Im neuen ELV - Katalog entdeckt:
Fast schon nachtsichtfähig – OSD-DSP-Kamera mit 530 TV-Zeilen Auflösung
und 0,001 Lux Lichtbedarf Art.# 90-729-08 VK 199,95 Euro
http://www.elv.de/output/controller.asp ... ail2=19086
oder
DSP-Kamera mit digitaler Rauschunterdrückung und
internem OSD-Bedienmenü Art.# 90-678-43 VK 199,-- Euro
http://www.elv.de/output/controller.asp ... ail2=13366
das sind für mich noch erschwingliche Kategorien.
Hat von Euch schon mal jemand mit einer Video - CCD Kamera gearbeitet?
Ist sowas evtl auch für Astrofotos geeignet?
Gruss und CS, Rolf.
Im neuen ELV - Katalog entdeckt:
Fast schon nachtsichtfähig – OSD-DSP-Kamera mit 530 TV-Zeilen Auflösung
und 0,001 Lux Lichtbedarf Art.# 90-729-08 VK 199,95 Euro
http://www.elv.de/output/controller.asp ... ail2=19086
oder
DSP-Kamera mit digitaler Rauschunterdrückung und
internem OSD-Bedienmenü Art.# 90-678-43 VK 199,-- Euro
http://www.elv.de/output/controller.asp ... ail2=13366
das sind für mich noch erschwingliche Kategorien.
Hat von Euch schon mal jemand mit einer Video - CCD Kamera gearbeitet?
Ist sowas evtl auch für Astrofotos geeignet?
Gruss und CS, Rolf.
Celestron C8 auf NEQ-3
mit 'SynScan' Nachrüstung
Philips SPC-900 SC-1 Eigenbau
WATEC 902H - AstroVideo
mit 'SynScan' Nachrüstung
Philips SPC-900 SC-1 Eigenbau
WATEC 902H - AstroVideo
@Starsearcher
Hi Rolf!
Ja die Cams sind net schlecht und zudem sehr günstig..stimmt.
Aber da wir meistens auf´n Acker arbeiten fehlt bei diesen Videocam´s
der USB-Anschluss!
Diese Videocameras haben einen TV-Out so wie ich erkennen konnte.
Für Deepsky würden die Cams an einigen Standard-Objekten schon was
ablichten aber leider noch zu unempfindlich für richtiges Deepsky leider.
Sonst hätte fast jeder aus dieser Scene solch eine Camera.
Für Planeten und Zuhause in einer Sternwarte in der noch ein PC steht und eine Framegrabberkarte eingebaut hat wäre es eine günstige Alternative.
Es gibt ja einige die diese Cam´s nutzen und kenne einen der den Ringnebel damit abgelichtet hat.
Aber mit den 520 TV-Zeilen hmmm nicht gerade ne hohe Auflösung.
Aber für´s mobile Equipment leider nicht geeignet, da auch recht groß
und schon recht beachtliches Gewicht für am OAZ.
M.f.G.
Thomas
Ja die Cams sind net schlecht und zudem sehr günstig..stimmt.
Aber da wir meistens auf´n Acker arbeiten fehlt bei diesen Videocam´s
der USB-Anschluss!

Diese Videocameras haben einen TV-Out so wie ich erkennen konnte.
Für Deepsky würden die Cams an einigen Standard-Objekten schon was
ablichten aber leider noch zu unempfindlich für richtiges Deepsky leider.
Sonst hätte fast jeder aus dieser Scene solch eine Camera.
Für Planeten und Zuhause in einer Sternwarte in der noch ein PC steht und eine Framegrabberkarte eingebaut hat wäre es eine günstige Alternative.
Es gibt ja einige die diese Cam´s nutzen und kenne einen der den Ringnebel damit abgelichtet hat.
Aber mit den 520 TV-Zeilen hmmm nicht gerade ne hohe Auflösung.
Aber für´s mobile Equipment leider nicht geeignet, da auch recht groß
und schon recht beachtliches Gewicht für am OAZ.
M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... 

Hallo Rolf,
naja, mit einer Videokamera und 500x irgendwas in Pixeln würde ich nicht anfangen. Das ist zu wenig Auflösung, zu kleiner Chip, i.dR. viel rauschen und dafür viel zu teuer. Wenn die Teile nur einen Videoausgang haben braucht man auch noch einen Framegrabber. Mit solchen Kameras arbeitet fast keiner in der Astroamateur-Liga. Da wäre eine Canon 300D oder grösser erheblich besser und gleich teuer.
Hallo Thomas,
die QHY11 sollte schon Anfang 2007 auf den Markt kommen und hat sich bis jetzt verzögert. Die grosse Artmetis, die den gleichen Chip hat, liegt in BRD bei 4000, in England bei 3200 Euro. Ich denke beim Breite wird die QHY11 so bei 4000 Liste lt. liegen. Eine wirkliche Neuerung ist die QHY11 überhaupt nicht. Auch die QE haut mich nicht vom Hocker:
Interline (vermutlich mit Microlens) : KAI11002 (STL11k, QHY11)
Quantum Efficiency (450, 550, 650 nm) 32%, 27%, 25%
http://www.kodak.com/US/en/dpq/site/SEN ... ifications
Fullframe mit Microlinsen : KAF3200ME (ST10ME)
Quantum Efficiency (450, 550, 650 nm) 55%, 70%, 80%
http://www.kodak.com/US/en/dpq/site/SEN ... ifications
Billiger wird die QHY8, bzw. ALCCD6c erstmal nicht mehr. Der Listenpreis ist ja von 1999 auf ca. 1699 gefallen und es gehört nun auch eine manuelle Kühlersteuerung mit dazu.
Klar erstmal abwarten was die neuen Kameras bringen aber abwarten bis die billiger werden halte ich für nicht so dolle. Wenn die billiger werden gibt es wieder neue Kameras und das ganze gewarte geht wieder von vorne los.
Ha, grad nachgesehen: http://www.astrolumina.de/html/alccd.html
QHY9 2600 Euro
QHY11 4000 Euro
QHY8 1700 Euro
Ich würd eine Canon 40D o.ä. nehmen
Meine Erfahrung mit der QHY8 muss man ja nicht verallgemeinern - wahrscheinlich war ich nur zu blöd. Oder auch nicht, denn immerhin haben sich die Rawbilder ja mehrere angesehen und so doll war das nicht. Vielleicht lag es ja auch an meiner Kamera.
Gruß
Matthias
naja, mit einer Videokamera und 500x irgendwas in Pixeln würde ich nicht anfangen. Das ist zu wenig Auflösung, zu kleiner Chip, i.dR. viel rauschen und dafür viel zu teuer. Wenn die Teile nur einen Videoausgang haben braucht man auch noch einen Framegrabber. Mit solchen Kameras arbeitet fast keiner in der Astroamateur-Liga. Da wäre eine Canon 300D oder grösser erheblich besser und gleich teuer.
Hallo Thomas,
die QHY11 sollte schon Anfang 2007 auf den Markt kommen und hat sich bis jetzt verzögert. Die grosse Artmetis, die den gleichen Chip hat, liegt in BRD bei 4000, in England bei 3200 Euro. Ich denke beim Breite wird die QHY11 so bei 4000 Liste lt. liegen. Eine wirkliche Neuerung ist die QHY11 überhaupt nicht. Auch die QE haut mich nicht vom Hocker:
Interline (vermutlich mit Microlens) : KAI11002 (STL11k, QHY11)
Quantum Efficiency (450, 550, 650 nm) 32%, 27%, 25%
http://www.kodak.com/US/en/dpq/site/SEN ... ifications
Fullframe mit Microlinsen : KAF3200ME (ST10ME)
Quantum Efficiency (450, 550, 650 nm) 55%, 70%, 80%
http://www.kodak.com/US/en/dpq/site/SEN ... ifications
Billiger wird die QHY8, bzw. ALCCD6c erstmal nicht mehr. Der Listenpreis ist ja von 1999 auf ca. 1699 gefallen und es gehört nun auch eine manuelle Kühlersteuerung mit dazu.
Klar erstmal abwarten was die neuen Kameras bringen aber abwarten bis die billiger werden halte ich für nicht so dolle. Wenn die billiger werden gibt es wieder neue Kameras und das ganze gewarte geht wieder von vorne los.
Ha, grad nachgesehen: http://www.astrolumina.de/html/alccd.html
QHY9 2600 Euro
QHY11 4000 Euro
QHY8 1700 Euro
Ich würd eine Canon 40D o.ä. nehmen

Gruß
Matthias
Spieglein, Spieglein ...
@Matthias
Hi Matthias!
kommen wird es nie was mit einer Kaufumsetzung.
Allerdings nur nicht überstürzen. Ich hab in diesem Punkt eh Zeit.
Da ich früher mit einer SAC7B angefangen habe ist es für mich ein Quantensprung zur neueren Generation.
Also ich werde definitiv mir eine Astro-CCD zulegen.
Und werde warten wenn neuere CCD´s kommen und
die Vorgängermodelle im Preis runterdrücken.
Und genau auf diese Vorgängermodelle habe ich es abgesehen.
Die neuen kommenden Modelle wie Zbsp. 11Mpix-Cams
sind mir eh zu teuer und haben einen zu großen Chip.
Macht da irgendwie keinen Sinn.
Mir scheint das alle Neuerungen ab jetzt nur auf größere Chips
abzielen und Features, die ich dann eh nicht brauche, da es nicht
unbedingt nötig sei. Na meinetwegen..soll mir recht sein.
Der Rahmen liegt bei mir bei 2000.- Mücken.
Da wird sich schon in naher Zukunft bestimmt was finden.
Und mal sehen welche CCD es überhaupt werden wird.
Hab eh schon seit Wochen ein Auge drauf.
Die Cam soll ja nur eines...
...gekühlte Bilders in einem für mich akzeptablen Bildformat liefern.
CS & CU
M.f.G.
Thomas
Wenn man da nur abwartet und schaut wann neue Cams auf den MarktWenn die billiger werden gibt es wieder neue Kameras und das ganze gewarte geht wieder von vorne los.
kommen wird es nie was mit einer Kaufumsetzung.
Allerdings nur nicht überstürzen. Ich hab in diesem Punkt eh Zeit.

Da ich früher mit einer SAC7B angefangen habe ist es für mich ein Quantensprung zur neueren Generation.
Also ich werde definitiv mir eine Astro-CCD zulegen.
Und werde warten wenn neuere CCD´s kommen und
die Vorgängermodelle im Preis runterdrücken.
Und genau auf diese Vorgängermodelle habe ich es abgesehen.
Die neuen kommenden Modelle wie Zbsp. 11Mpix-Cams
sind mir eh zu teuer und haben einen zu großen Chip.
Macht da irgendwie keinen Sinn.
Mir scheint das alle Neuerungen ab jetzt nur auf größere Chips
abzielen und Features, die ich dann eh nicht brauche, da es nicht
unbedingt nötig sei. Na meinetwegen..soll mir recht sein.

Der Rahmen liegt bei mir bei 2000.- Mücken.
Da wird sich schon in naher Zukunft bestimmt was finden.
Und mal sehen welche CCD es überhaupt werden wird.
Hab eh schon seit Wochen ein Auge drauf.
Die Cam soll ja nur eines...
...gekühlte Bilders in einem für mich akzeptablen Bildformat liefern.
CS & CU
M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... 

Re: @Matthias
Na, kalte Bilder sind mir zu blaustichigDsky-Tom hat geschrieben:Die Cam soll ja nur eines...
...gekühlte Bilders in einem für mich akzeptablen Bildformat liefern.

Spieglein, Spieglein ...
..
Hi Matthias!
wunderschöne Rotaufnahmen hmm glutrot würde ich sagen.
Und mit gaaanz vielen Sternen auf´n Chip.
Nur diese Sternchen sind wohl in keinem Catalog verzeichnet.
Es sei denn man ruft einen Hot-Pix-Katalog ins Leben.
M.f.G.
Thomas
Hehe .O.K. dann wird´s Peltier umgepolt und man bekommtNa, kalte Bilder sind mir zu blaustichig
wunderschöne Rotaufnahmen hmm glutrot würde ich sagen.
Und mit gaaanz vielen Sternen auf´n Chip.
Nur diese Sternchen sind wohl in keinem Catalog verzeichnet.
Es sei denn man ruft einen Hot-Pix-Katalog ins Leben.

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... 

Hallo Thomas und All
Ja es werden eigentlich leider keine neuen
Astrochips mehr hergetellt.
die Verbauten in den Aktuellen Astro CCD sind
leider nur massenchips also auch nichts besseres
als in den Aktuellen DSLRs nur nicht Top aktuell.
OK gekühlt müssen sie ja auch sein rauschen ja
ungekühlt viel mehr als zb die Aktuellen von Canon.
Absolut der Größte vorteil dieser Astro CCD bei den
nicht Farbversionen ist das mann die Pixelgröße wählen
kann zb durch Binning, dadurch und durch die deutlich
bessere Einsatzmöglichkeit von Filtern sind sie den DSLRs
überlegen.
Grüße Jü-Lü
Ja es werden eigentlich leider keine neuen
Astrochips mehr hergetellt.
die Verbauten in den Aktuellen Astro CCD sind
leider nur massenchips also auch nichts besseres
als in den Aktuellen DSLRs nur nicht Top aktuell.
OK gekühlt müssen sie ja auch sein rauschen ja
ungekühlt viel mehr als zb die Aktuellen von Canon.
Absolut der Größte vorteil dieser Astro CCD bei den
nicht Farbversionen ist das mann die Pixelgröße wählen
kann zb durch Binning, dadurch und durch die deutlich
bessere Einsatzmöglichkeit von Filtern sind sie den DSLRs
überlegen.
Grüße Jü-Lü
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
ST2000
Hiiii FranzJo!
Gut dich zu sehen.
Ja klar habe ich auch daran gedacht.
Nur werde ich leider noch einige andere Cam´s in Betracht ziehen und
mir noch was Zeit nehmen.
evtl. kristallisiert sich Deine ST2000 da deutlich heraus und ich
schlage zu....wenn der Preis wirklich stimmt. *grins*
Nuja gibt ja bald Weihnachtsgeld.
Komm mal wieder auf´n Berg vorbei.
CS & CU
M.f.G.
Thomas

Gut dich zu sehen.
Ja klar habe ich auch daran gedacht.
Nur werde ich leider noch einige andere Cam´s in Betracht ziehen und
mir noch was Zeit nehmen.
evtl. kristallisiert sich Deine ST2000 da deutlich heraus und ich
schlage zu....wenn der Preis wirklich stimmt. *grins*
Nuja gibt ja bald Weihnachtsgeld.

Komm mal wieder auf´n Berg vorbei.
CS & CU
M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... 
