Anfänger sucht hilfe

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Antworten
Marco74
Beiträge: 3
Registriert: Montag 18. Februar 2008, 18:26
Wohnort: Alpen

Anfänger sucht hilfe

Beitrag von Marco74 »

Hallo an alle!
Ich stelle mich erst mal kurz vor:
Ich heiße Marco, komme aus Alpen und bin begeisteter Fotograf.
Seit einiger Zeit Versuche ich mich ein wenig in die Astronomie einzulesen.
Mich Insteressiert die Sternen und Planetenbeobachtung und natürlich die Astrofotografie.
Ich habe mit meiner Kamera ( Nikon D300) auch schon einige Mond- und Sternbildfotos geschossen.
Nun würde ich halt gerne etwas tiefer in die Materie eindringen und bin nun auf der Suche nach einem "Einsteigerteleskop" mit dem es auch möglich ist zu fotografieren.
Es sollte allerdings als "Erstgerät" nicht gerade das teuerste sein.
Das es für die Fotografie eine el. Nachführung braucht weiß ich, könnte zur Not auch erst mal darauf verzichten (evtl. nachrüsten).
In der Fülle der Angebote bin ich jetzt ziemlich durcheinander, was überhaupt in Frage kommt.
Fürs erste würde es mir reichen wenn man Doppelsterne, Nebel, Mondoberfläche vernünftig beobachten kann.
Habe bei E-Bay z.B. folgendes Angebot gesehen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 3DWatching
Interessannt finde ich, das dort eine Nachführung mit angeboten wird.
Was haltet Ihr von dem Gerät???
in einem Buch "fernrohrwahl für Einsteiger" steht:eignet sich gut für erste Schritte und erste Versuche in der Astrofotografie.
Wie ist eure Meinung??
Danke im Vorraus
Gruß Marco
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Marco,

Herzlich Wilkommen im Astrotreff-Niederrhein. :)

Also was jetzt kommt ist absolut nicht böse gemeint, aber das Teleskop lass mal schön da wo es ist. Erstens steht da Seben drann zweitens lügt der Verkäufer und bescheist schon mit der Beschreibung des Produktes max. 500 fach vergrößerrung ist blödsinn. :? Auch die nachführung kannst Du getrost knicken, das ist auch nichts für den Anfang, das ist etwas um Einsteiger zu vergaulen.

Wenn Du am Anfang auf Nachführung verzichten kannst, dann würde ich Dir zum Standad Einsteiger Tip raten zu einem Dobson ala 8" f/5 oder f/6. Damit hast Du schon einen guten Einstieg in die Beobachtung und siehst auch wenigstens was. :) der Dobs kostet so in 8" 270 - 300 Euro dazu ein paar nette Okus von SkyWatcher Goldkanten 30mm 15mm und 6.5 mm o.ä. was es da so gibt und ein 2" Übersichts Okular TSWA 30 mm oder ein BW30 auch als "Moonfish" bekannt. Nochmal grobgeschätzt 150 Euro. Den Doboson kannst Du Dir dann später also in 6 Monaten :mrgreen: Noch recht "günstig" auf eine Monti schnallen, und in die Astrofotografie einsteigen. Aber dort angekommen wird es noch teurer und komplizierter.

Planeten Fotos sind mit dem Dobs allerdings möglich zwar etwas schwerer als mit Nachführung aber es geht.

Du siehst es wird teurer mit so einem Seben kann man nicht viel bis garnichts bringen.

Aber wie viel Euronen willst Du überhaupt ausgeben? Die Angabe wäre gut so kann man Dir evtl noch mehr helfen.

Auch nichts überstürtzt kaufen, es ist schonmal gut das Du vorher nachgefragt hast, bevor Du zugeschlagen hast. :)
Du kannst ja auch mal demnächst bei uns zum Spechteln vorbei Schauen, dort kannst Du mal Dir alles anschauen und auch Durchschauen.

Zu weiteren Frage leite ich Dich mal zum lesen weiter :arrow:

http://www.astroinfos.net/index.php?id=teleskopkauf

http://www.astroinfos.net/index.php?id= ... montierung

http://www.astroinfos.net/index.php?id=zubehoer

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Marco74
Beiträge: 3
Registriert: Montag 18. Februar 2008, 18:26
Wohnort: Alpen

Beitrag von Marco74 »

Danke erst mal für die schnellen Tipps, habe mir schon fast gedacht, daß das Angebot sch.. ist, bei dem Preis, aber man kann ja nie wissen!!
Bei dem Link zu den Montierungen steht, zur Fotografie "sollte man eine stabile parallaktische Montierung mit einem ruhig kleineren Reflektor wählen.
Wäre dann ein Dobson demnach nicht zu "wuchtig"??
Und kann man ihn ohne weiteres auf eine parallaktische Montierung befestigen??
Zum spechteln??
Ausgeben würd ich für die erste Grundausstattung max 400€.
Zudem muß ich noch sagen, das ich aufgrund unseres Nachwuchses (4monate) mir nicht jedes Wochenende die Nächte um die Ohren hauen kann. Das Hobby wird also zunächst weit nebenherlaufen.
Habe ich das richtig verstanden, das mit dem Dobson schon erste Fotos möglich sind, und wenn ja wie genau bekomme ich die Kamera an das Gerät???
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Marco,

Kein Problem. Jo damit ist gemeint, umso kleiner das Teleskop, umso leichter ist es heist umso weniger Geld musst Du für eine Stabile Montierung ausgeben und eine Stabile Montierung/Steuerung geht nunmal ins Geld.

Würde bedeuten ein 150/750 Newton auf einer H-EQ5 ist Stabil und ein 8" f/5 Newton auf einer H-EQ5 ist für die ersten Jahre was dannach wird das verlangen nach mehr Stabilität größer aber es ist schon einiges bis sehr viel machbar, es kommt halt auch auf den Astronomen an der Hinter dem Teleskop sitzt und was er daraus macht. Allerdings wirst Du bei einem 150/750 nicht lange bleiben, denn Beobachten mach eigentlich erst ab 8" Öffnung Spaß.

Den Dobs kannst Du auf die Montierung ohne weiteres Schnallen das einzigste was Du brauchst sind gescheite Rohrschellen aus Holz von Martini oder welche aus Aluminum von Skywatcher hier würde ich allerdings direkt zu den Stabileren aus Holz raten denn die Schellen tauscht Du sowiso irgendwann aus. Und Du brauchst noch eine Prismenschiene.

Mit dem Dobs sind Aufnahmen von Mond und Planeten möglich entweder via Webcam oder DSLR. Die nachführung ist zwar etwas komplizierter weil du den Dobson ja "schupsen" musst aber es ist sehr gut möglich.

Die Kamera also deine Nikon bekomst Du ganz einfach an Teleskp. Als erstes brauchst Du einen T-2 Ring später wür die Dee-Sky Aufnahmen einen Comakorrektor von Baader. den Correktor schraubst Du an den T-2 Ring und den Ring an die Kamera alles zusammen steckst Du in den OAZ. Für Planeten Aufnahmen würde sich die Okular Projektion empfehlen dazu gibt es einen Projektions Adapter, in dem Du ein Okular deiner Wahl steckst.
Einfacher geht es natürlich via Webcam hierzu ist allerding ein Laptop nötig und ab dem Wort Laptop kann ich Dir nicht mehr weiterhelfen, denn soviel Technick brauch eich auf dem Acker nicht. 8)

Ich hoffe ich konnte etwas helfen :)

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
ubit
Beiträge: 85
Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 21:27
Wohnort: Moers

Beitrag von ubit »

Willkommen erstmal!

Jo - Astrofotografie ist der Traum jeden Anfängers... Nun ist so eine DSLR aber schon ziemlich schwer... Das heißt: Alleine um die DSLR sinnvoll nachzuführen und lange Belichtungszeiten zu ermöglichen braucht es schon eine einigermaßen stabile Montierung. Die motorisierten Montierungen sind NIE so genau, dass man nicht korrigieren müsste. Korrigieren kann man automatisch oder manuell. Für beide Varianten braucht es ein kleines Teleskop. Je größer dessen Öffnung, desto mehr Sterne stehen als "Leitstern" für die Nachführung zur Verfügung.

Ergo: Bei Deinem Budget ist Fotografie DURCH das Teleskop kaum machbar. Was möglicherweise aber ginge, wären z.B. Aufnahmen durch deine ganz normalen Kameraobjektive, wobei die Kamera quasi als "Gegengewicht" einer normalen Montierung eingesetzt wird. Auch hier dürfte aber unterhalb einer EQ-5 kaum Spaß aufkommen.

Wobei: JEDE Montierung unterhalb einer EQ-6 die Du dir zum Einstieg kaufen würdest ist - wenn dich der "Virus Astrofotografie" tatsächlich packt - rausgeworfenes Geld, weil Du später mit Sicherheit aufrüsten willst...

Ansonsten ist Astrofotografie absolut nicht mit "normaler" Fotografie zu vergleichen (egal welches Genre) und ungleich schwieriger. Heftigste Bildbearbeitungen sind "Pflicht". Aufnahmen dauern auch schon mal stundenlang (für EIN Bild) und führen schon bei kleinsten Fehlern trotzdem nicht zu befriedigenden Ergebnissen. Willst Du Dir das wirklich alles antun? *lach* ICH hab's für mich ganz, ganz weit weg geschoben und genieße minimalistisches visuelles Beobachten mit meinem 10" Dobson. 8" sind für den Einstieg (und weit darüber hinaus) aber auch ok.

Ciao, Udo
Marco74
Beiträge: 3
Registriert: Montag 18. Februar 2008, 18:26
Wohnort: Alpen

Beitrag von Marco74 »

erst mal Danke für die Antworten.
Mir ist bewußt, das die Astrofotografie schwer ist. nur irgendwie muß man ja mal anfangen und wenn ich hier sage was ich vielleicht einmal will, ist es wahrscheinlich auch einfacher mich in gewisser richtung zu beraten.
mir würde es ja schon reichen, wenn ich eimal ne halbwegs gute Aufnahme vom Mond bekomme.
@Stefan:
meinst Du jenes Gerät für den Anfang???
http://www.optical-systems.com/skywatch ... -2626.html
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Marco,

Ja genau das ist es. Ob Du diesen wie in deinem Links von SkyWatcher nimmst oder einen von GSO ist egal. Unterschiede gibt es kaum, bis auf den bedruckten Namen.

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Marco,

nein, der hat einen schlechteren Okularauszug (zahn-Trieb anstatt Crayford) und die Bewegung des Teleskop ist ruckelliger). Davon ab ist er auch noch teurer.

Nimm Diesen (GSO 8", ganz oben der für 269 Euro)

http://www.teleskop-service.de/Aktion/Dobson.htm

Dazu noch ein TS WA 32 für 59 Euro - das ist absolut konkurenzlos der dieser Preisklasse

http://www.teleskop-service.de/Aktion/Okular.htm

Ansonsten kann dir bestimmt noch jemand ein Okular mit ca 12-17mm (z.B. Speers Waler, Hyperion, Vixen LVW) und so um 5-6mm (z.B. TS Planetary) empfehlen.

Mit dieser Kombitation kannst du nix falsch machen.

Mit diesem Teleskop und einer digitalen Spiegelrelex wird der Mond formatfüllend abgebildet.

Gruß

Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Antworten