Wenn ein Newbie bastelt:
Ich hatte seit langem die Idee, einen Teleskopspiegel selber zu 'bauen',
indem ich einen runden Spiegel spanne. Soll heissen, man klebe eine
Schraube auf die Rückseite eines runden Spiegels, um ihm die nötige
Krümmung zu verpassen. Sollte die Basis für ein Selbstbauteleskop werden.
Man nehme also einen ausgedienten Spiegel, samt original Rahmen, klebe
wie oben schon erwähnt, auf die Rückseite eine Schraube, stecke diese
durch ein Loch in einem entsprechend grossen Brett und spanne mit einer
Mutter auf der Rückseite den Mittelpunkt des so vorbereiteten Spiegels.
Es sollte sich eine Wölbung ergeben, die für ein Newton oder Dobson
geeignet sein könnte .... na ja, könnte.
Die Physik hat mir jedoch einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Hier das Ergebniss:
ftp://remote.homeftp.net/Spiegel/P1060128.JPG
Wie war das noch ??
Theorie ist, wenn alle wissen wie es geht, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn's funktioniert, aber keiner weis warum.
Gruss, Starsearcher.
Basteleien eines Anfängers
Moderator: Werner
- Starsearcher
- Beiträge: 117
- Registriert: Freitag 4. Juli 2008, 20:35
- Wohnort: Tönisvorst - St.Tönis
@Starsearcher
Hi Rolf!
Deine Idee war schon net schlecht.
Aber leider wird´s nicht klappen.
Der Spiegel würde unter ständiger Spannung sein.
Und somit sein Brennpunkt nicht an einer festen Stelle bleiben.
Abgesehen vom Asti den du Dir da einhandelst.
Hehe...
Aber klasse Spiegelsegmente.
Hmmm wieviel Spikes da so autreten würden.
Beim VLT sind die aber wabenförmig.
Aber war ein Versuch wert.
CS & CU
M.f.G.
Thomas
Deine Idee war schon net schlecht.
Aber leider wird´s nicht klappen.
Der Spiegel würde unter ständiger Spannung sein.
Und somit sein Brennpunkt nicht an einer festen Stelle bleiben.
Abgesehen vom Asti den du Dir da einhandelst.
Hehe...
Aber klasse Spiegelsegmente.
Hmmm wieviel Spikes da so autreten würden.
Beim VLT sind die aber wabenförmig.
Aber war ein Versuch wert.
CS & CU
M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... 
