Habe seit der letzten Rauschattacke mit Ulli auf´n Acker
bei sehr warmer Nacht so langsam den Papp auf.

Habe die 300DA im Kühlfach gelegt und nach ner Stunde wieder
rausgeholt. Danach 20 min. ein Dark gemacht.
Das störende Rauschen war wech.
Also ich habe einen sehr empfindlichen Chip bezogen auf die
Umgebungstemeratur / Rauschen. Im Kühlen ist wieder alles ok.
Ich werde die nächst gelegene brauchbare Nacht nutzen um es
nochmals zu testen, ob die cam bei 20 min. oder mehr wieder die
Spökes macht (allerdings bei kühleren Temperaturen).
O.K. Rauschen lässt sich nicht gänzlich entfernen aber wenigstens
auf ein erträgliches Maß reduzieren.
Wenn das nix bringt werde ich folgendes wagen..... :
http://ghonis2.ho8.com/rebelpeltier.html
Ist fast so wie JüLü´s Umbau.
Die Temperaturregelung würde wieder mal mit einem PIC realisiert werden.
Wenn das nix bringt dann muss ich den CMOS-Chip wechseln, den
Ullrich mir freundlicherweise zur verfügung stellte.
Vor allem muss der Staub eh zwischen Filter und Chip entfernt werden.
Also das Zerlegen würde sich diesmal lohnen, da ich 3 Fliegen mit einer
Klappe schlagen kann.
1.) Chipwechsel
2.) Filter & evtl. Chip reinigen
3.) Kühlung
Aber das werde ich evtl. erst bei Vollmondzeiten angreifen, damit
mir nicht noch die Top-Nächte hier durch die Lappen gehen.

O.K. hab ja noch die andere 300D wobei ich die auch zerlegen muss,
da mir die 2,5mm Klinkensteckerspitze noch in der Auslösebuchse der Cam steckt.

Womit wir bei einer neuen Fliege sind.
Ohne Auslöser keine Langzeitbelichtung.

Diemal sind es Baustellen, um die ich nicht herum komme.
Zudem kommt mir immer mehr und mehr der Gedanke hin zu einer
brauchbaren Astro-CCD.
Aber welche???

Nuja kommt eh in Zukunft noch. Aber ich mach erst die zwei Baustellen fertig und mal sehen obs was bringt.
JüLü!!!
Ich bräuchte da 2 Peltier´s *bettel*

Soweit von mir erst mal aus.
P.S.:
Wenn ich die Cam umbaue stell ich die Bilder mal hier rein.
Aber das obige Prinzip ist ja schon zu sehen (siehe Link).
M.f.G.
Thomas