120/600er Farbwerfer oder 6" Newton ??

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Antworten
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

120/600er Farbwerfer oder 6" Newton ??

Beitrag von Matthias »

Hallo,

was würdet ihr für ein Gerät nehmen um es auf einer Porta o.ä. zu nutzen? Gewicht sollte so bei max 4kg und der Hebel recht kurz sein.

Mir sind da 2 Geräte eingefallen: der SKW 120/600 oder der 6" F5 Orion Europa. Kennt ihr noch Alternativen oder für welchen würdet ihr euch entscheiden?
Die 5 oder 6 Zoll Mak's haben i.d.r. ein zu kleines Blendrohr um 2" auch nur annähernd auszuleuchten und Großfeldbeobachtung sollte auf jeden Fall möglich sein.

Gruß

Matthias

p.s. kommt mir jetzt bitte nicht mit TMB & Co oder irgendwelchen 3"er :wink:
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Hallo Matthias,

der Skywatcher 120/600 wiegt 5 kg bei 60 cm Länge, der 150/750 Orion 4 kg bei 75 cm, hinsichtlich des Hebels gibt das IMHO über den Daumen gepeilt Gleichstand. Kostenpunkt 300 vs. 400 Euro. Die Porta soll mit maximal 5 kg belastet werden.

Die optischen Eigenschaften beider Geräte sind Dir gut bekannt, von daher wird das jetzt nicht in ein Linse-vs.-Spiegel-Gemetzel ausarten. Der Newton ist vielseitiger und sammelt mehr Licht, der Refraktor ist vom Packmaß her kompakter und hat das größere maximale Gesichtsfeld.

Ich würde den Newton vorziehen, es sei denn Du bestehst auf einer refraktormäßigen Sternabbildung und gehst mit der Vergrößerung eh nicht über ca. 80x = 1,5 mm AP.
Gruß und CS

Volkmar
Matthias
Beiträge: 1272
Registriert: Donnerstag 22. September 2005, 08:20
Wohnort: Viersen

Beitrag von Matthias »

Hallo Volkmar,

Wenn die beiden Gewichtsmässig gleichauf wären würden ich zum Newton tendieren, aber:
Ich habe mal nachgeschaut und lt. der SKW Page wiegt der 120er 4Kg oder der Orion lt. Orion auch 4kg. Beide Gewichtsangaben sind aber "Tube only", also ohne Schellen, Schiene und Sucher. Vom Gewicht her also fast gleich, u.U. ist der Newton etwas schwerer (Grössere Schellen). Aber der Newton ist auf jeden Fall länger und das Gewicht ist viel ungünstiger verteilt. Stell dir mal vor: OAZ->Verlängerungshülse->31er Nagler :shock: Hust ... hm ......

Ich weiss nicht recht :?:

Ausserdem schreckt mich der Preis vom Orion noch etwas ab. Der Ts will nach Verhandlungen ~350 Euro. Ist jetzt nicht der Superpreis da der lt. Liste bei Orion UK auch 350 Euro kostet, allerdiings inkl. Versand. Ausserdem würde ich bei Orion umsonst das 1/8er Spiegelupgrade bekommen. Leider verkaufen die nicht direkt nach D. Toll so ein Generalimporteur, nicht?
Selbstverständlich wäre man bereit mir auch den 1/8er Spiegel ohne Mehrkosten anzubieten, allerdings müsste ich mich dann mindestens 3 Monate gedulden - Orion würde so unregelmässig liefern :roll: klar. Nicht, das ich einen so genauen Spiegel bräuchte!

Gruß

Matthias
Spieglein, Spieglein ...
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Also wiegt der SKW gar keine 5 kg? Stand so auf der TS-Seite, ich hab das daher beim Hersteller nicht mehr nachgelesen. Dann wäre der Refraktor hebelmäßig natürlich klar günstiger.

Was solls denn werden? Dein Reiseteleskop?

Ansonsten wie schon gesagt: Die optischen Eigenschaften beider Systeme sind Dir bekannt. Such Dir aus, was Dir besser gefällt.

Was Orion, Preise und Wartezeiten sowie den Generalimporteur angeht: Eventuell mal hinter der Grenze in Holland oder Belgien nachfragen?
Gruß und CS

Volkmar
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

@Matthias

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Matthias!

Ich kann mich noch erinnern, das ich Dich mal gefragt habe
ob ich nicht meinen 120er mal auf Deiner Porta ( Es war doch die Porta oder irre ich mich??? ) packen kann für Visuelles nebenbei.

Also ich suche auch nur in anderer Richtung, ;)
Aber der 120er auf Deiner Porta war echt klasse.
Das Handling usw. sehr überzeugend, vor allem die Feinnachführung.

Also für was schnelles wäre ein 120 f/5 Refraktor net soo schlecht.
Bei Vergrößerungen kann man ja auch noch variieren.
Kommt halt auf das Objekt an was man sehen möchte.

Soweit von mir erstmal....

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Antworten