Photonenwahn vom 9.Mai 08

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Photonenwahn vom 9.Mai 08

Beitrag von Stefan »

Hallo zusammen,

Nach der Spechtelpleite von vor zwei Wochen, war es nun endlich wieder soweit. Relativ gute Mondphase, und Günstige Untergangszeit. Das Seeing war auch besser als schlecht :lol: . Bevor ich nun meine eingesammelten Photonen zeige, möchte ich kurz den visuellen Eindruck einiger Objekte beschreiben.

Alle Beobachtungen am 8" f/5 Newton

Als erstes, nahm ich mir M51 vor, anders als vor zwei Wochen waren, schon im TSWA32 die Ansätzte der Spiralarme zu erkennen.

M51 ist und bleibt meine lieblings Galaxie. Ich war aber froh einen Newton zu haben, denn beim Refraktor hätte der Einblick ins Okular, eine Olympia reife Verbeugung zu folge gehabt, denn M51 stand genau im Zenit.

Nächstes Objekt war M13 im TSWA indirekt schon teileise Aufgelöst, im 10mm Speers einfach nur ein Knaller schlechthin.Bis ins Zentrum in Nadelfeine Sterne aufgelöst.

M3, meiner Meinung nach der kleinere Bruder von M13 ist ebenfall im 10mm Speers vollkommen aufgelöst, auch ein "Hingucker"

Naja machen wir halt mal einen schlenker durch den Virgohaufen, allerdings muss ich hier sagen, das ich zu faul war alle Galaxien nachzuschlagen! Die einzige die ich mir gemerkt habe, war NGC 4565, die ich auch auf den Chip gebannt habe.

Im TSWA32 ist die Kantenlage sehr deutlich zu erkennen, auch das Staubband, durchtrennt die Galaxie sehr deutlich. Im 10mm Speer, ähnelt sie schon kurzbelichteten Aufnahmen. Auch eine sehr interessante Galaxie, und immer ein Besuch wert.

Die Leier stand schon recht gut, also schauen wir uns mal M57 an, im TSWA32 sehr leicht zu übersehen, im 10mm Speers allerdings auch nicht so der Brüller, aber ein Standard Objekt.

Bei M27 sieht es allerdings schon wieder anders aus, im TSWA32, konnte ich wunderbar die Hantelform erkennen, im 10 Speers einfach Hammer.

Am Anfang, als der Mond noch relativ hoch am Himmel stand, machte er sich gut zum Warm werden.

Bild

Bild

Nun als Foto Objekte nahm ich mir nocheinmal M51 vor, der mir eigentlich noch nie besonders gut gelungen ist, und schon garnicht der von vor zwei Wochen.

Die folgende Aufnahme entstand durch einen 8" f/5 Newton und einer Pentax *ist DL. Handgeguidet durch einen ED80 mit normaler Brennweite von 600mm zum Guiden "aufgebockt" auf 900mm Brennweite.
Die Aufnahme besteht aus 4 Aufnahmen 2 mit ISO 400 und 2 mit ISO 800 alle in RAW. 4* ca. 960 sek.
Bild

Als nächstes sollte M13 drann sein, der sollte auch einmal richtig unter Beschuss genommen werden.
Die folgende Aufnahme entstand durch einen 8" f/5 Newton und einer Pentax *ist DL. Handgeguidet durch einen ED80 mit normaler Brennweite von 600mm zum Guiden "aufgebockt" auf 900mm Brennweite.
Die Aufnahme besteht aus 3 Aufnahmen mit ISO 800 alle in RAW.
3* ca. 560 sek.
Bild

Bei M13 hatte ich leider die interne Rauschunterdrückung eingeschaltet, so das ich leider keine Spikes habe, die wurden weggebügelt. :roll:

Als ich meinen schwenker durch den Virgohaufen machte, blieb ich an der Galaxie NGC 4565 kleben, eine kleine aber schöne Galaxie mit Kantenlage.
Die folgende Aufnahme entstand durch einen 8" f/5 Newton und einer Pentax *ist DL. Handgeguidet durch einen ED80 mit normaler Brennweite von 600mm zum Guiden "aufgebockt" auf 900mm Brennweite.
Die Aufnahme besteht aus 3 Aufnahmen mit ISO 800 alle in RAW. 3* ca. 210 sek.
Bild

An der Galaxie muss ich noch was üben, da geht sicherlich noch einiges.

Diesmal habe ich nicht wie sonst die JPEG Bilder gestackt sondern die RAWs, ich weis ja nicht ob das zufall ist, Einbildung o.ä. aber ich finde das die Bilder Rauschfreier sind als meine letzten. Nur dumm das ich jetzt kein einziges Rohbild mehr habe um weiter an der Bildbearbeitung zu Pfeilen, das nächste mal direkt alle Bilder Kopieren.

Naja ich hoffe die Bilder gefallen ein wenig. Bis denne

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Antworten