Celestron ADM - Frage an die (China-)Experten

alles was nicht in die oberen Rubriken reinpasst...

Moderator: Werner

Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Celestron ADM - Frage an die (China-)Experten

Beitrag von Syrtis Major »

Hallo Freunde der Nacht,

in meinem Besitz befindet sich neben dem Dobson seit zwei Monaten ja auch ein 72 mm ED-Refraktor von WO, der sein wackeliges First Light auf einem halb defekten Photostativ absolvieren mußte. Kurz und gut: Ich brauche noch eine Montierung für das Teil.

Jetzt sehe ich gerade im blauen Forum, daß der Ransburg die Celestron ADM (Vixen GP-Clone) mitsamt massivem Stahlstativ für 198 Ocken raushaut. Da juckt es mich schon in den Fingern, zumal das Teil später mit Schrittmotoren etc. nachgerüstet werden kann. Vielleicht würde ich doch mal irgendwann mit 345 mm Brennweite in die Photographie einsteigen wollen.

Was denken die Experten dazu? (Kommt mir jetzt bloß nicht mit "'ne G11 muß schon sein, drunter geht's nicht".) Das Preis-Leistungsverhältnis scheint mir gegeben. Persönliche Erfahrungen mit dem Teil hat zumindest Stefan gesammelt, oder?

Besten Dank schon mal. Und hoffentlich haben wir Freitag / Samstag gutes Wetter...
Gruß und CS

Volkmar
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Volkmar,

Also wie Du richtig erkannt hast, habe ich schon Erfahrung mit dieser Montierung gemacht. :)

Mit dem 8" f/5er und einem 60/900 Leitrohr (ca.15kg) ging auch die Fotografie noch recht gut. Bei der Version "fot" oder wie sie jetzt heist "DMK" ist die DK-3 Steuerung dabei (hatte ich auch).

Mit dieser kommt man gut nach mehrmaligen Gebrauch zurecht, auch das Guiden ging mit 1000mm Brennweite auf 2 fache Nachführgeschwindigkeit gut. Mit meiner konnte ich ohne Guiden ca. 160 sek einfach laufen lassen, ohne "Eier" zu bekommen. Leichte Windstöße vertug sie auch.

Da Du ja vorhast den "kleinen" ED auf die ADM zu Packen, kann ich Dir die ADM nur empfehlen, (Auch wenn jetzt andere zur H-EQ5 Raten :mrgreen: )

345mm Brennweite sind ja fast nichts im Gegensatz zu 1000mm also solltest Du mit dieser Montie mehr als zufrieden sein.
Syrtis Major hat geschrieben:Jetzt sehe ich gerade im blauen Forum, daß der Ransburg die Celestron ADM (Vixen GP-Clone) mitsamt massivem Stahlstativ für 198 Ocken raushaut.
Dieses Angebot habe ich vorhin auch gesehen, und ich bin ehrlich gesagt ein bischen sauer darüber das die ADM jetzt so "billig" geworden ist. Diese kostete mal 380 Teuros ohne Polsucher und Steuerung :? Und jetzt ohne alles nur noch 198 Teuros.

Syrtis Major hat geschrieben:Besten Dank schon mal. Und hoffentlich haben wir Freitag / Samstag gutes Wetter...
Ja das wollen wir mal hoffen, nach dem Wetterbericht sieht es "gut" aus :shock:

Ich hoffe ich konnte trotzdem etwas helfen.

So jetzt bin ich still, gleich kommt sowiso der Ulli und haut mich und mein Posting in den Boden :lol:


Schönen Feiertag noch

CS
Stefan

EDIT: Ich sehe gerade das, dass Staitv ein Astro5 Stativ ist! Ich hatte ein EQ6 Stativ dabei, ggf. müsstes Du mit wolfi mal ein bischen verhandeln, falls Du zu greifen solltest. :wink:
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Hallo Stefan,

vielen Dank schon mal für Deinen sehr aussagekräftigen Bericht zur ADM. Ich gehe also vorsichtig davon aus, dass 345 mm Brennweite ein "Klacks" sind, unguided sollten damit wohl mehr als 160 Sekunden gehen.

Interessant wäre noch, wie sich ein 8'' f/6 Newton visuell auf der ADM macht, bei photographischer Eignung für f/5 könnte das ja so gerade noch hinkommen. Wäre natürlich cool. 8)

Mal sehen, wann der Ulli aus dem Gebüsch kommt und uns beiden Optimisten mit Spott überzieht. :lol:
Gruß und CS

Volkmar
Benutzeravatar
Franzjo
Beiträge: 194
Registriert: Freitag 22. November 2002, 11:36
Wohnort: Essen a.d. Ruhr,GSO 200/800.Orion 250/1200,Losmandy G11,SXVH9+diverse Kleinigkeiten
Kontaktdaten:

Beitrag von Franzjo »

Hi Volkmar,
Volkmar hat geschrieben:Mal sehen, wann der Ulli aus dem Gebüsch kommt und uns beiden Optimisten mit Spott überzieht.
Dazu müßt ihr nicht den armen Ulli beschwöhren!Das aknn ich auch! :twisted:

Also,der kleine Willi sollte für die ADM nun wirklich kein Problem sein,kaum Gewicht,kein Hebelarm.Nur mit dem "unguidet" hängt sehr stark von der Genauigkeit der ADM ab,da ist die Serienstreuung der Chinesen doch recht groß.Da mußt du schon Glück habe ne gute zu erwischen.

Volkmar hat geschrieben:Interessant wäre noch, wie sich ein 8'' f/6 Newton visuell auf der ADM macht, bei photographischer Eignung für f/5 könnte das ja so gerade noch hinkommen. Wäre natürlich cool.
Also,den Zahn muß ich dir nun gleich ziehen. :shock:
visuel mögen die 1200mm Brennweite noch gehen,det gibbet aber schon eine gute Zitterpartie.Ich betreibe einen 8" F5 auf einer Vixen GP-DX und die trägt etwas mehr als die ADM.Visuel ist das ganz ok,aber Foto?Ne,ne,ne,det lasse ma lieber.Da ist bei der Gp-DX mit meinem 8"F4 die Grenze erreicht.

Guiden mit der DK-3 Steuerung?Naja,wers mag und mit der 2x Korrektur zurechtkommt(ich persöhnlich kenne keinen der das ordentlich hinbekommt,oder Ulli?)Normalerweise nimmt man 0,5-0,75,und die bekommst du mit der DK-3 nicht.Da mußt du schon mindesten die Littlfoot von Rajiva(kotz,ich mag den Kerl nicht,aber die Steuerung ist klasse und extrem günstig)

sodelle,das war es erstmal,lass den Ulli im Gebüsch und hol dir ,wenn du wirklich knipsen willst gleich ne vernünftige Monti mit vernünftiger Steuerung ,denn merke: billig führt bei Montis meist schnell zum Neukauf oder Aufgabe.Bei ersterem bezahlt man das dpoopelte von billig,das zweite ist dann schade.
:!:
viele Grüße aus Essen

Franzjo
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Hi Franzjo,

photographisch war von 8'' f/6 nie die Rede. :shock: Da Stefan jedoch mit 8'' f/5 auf der ADM photographiert hat, dachte ich mir, daß es dann mit längerer Brennweite visuell noch hinkommen könnte.

Von Littlefoot und Rajiva habe ich schon öfters gehört, auch davon, daß ihn kaum einer leiden kann. Woran liegt das eigentlich?
Gruß und CS

Volkmar
Benutzeravatar
Franzjo
Beiträge: 194
Registriert: Freitag 22. November 2002, 11:36
Wohnort: Essen a.d. Ruhr,GSO 200/800.Orion 250/1200,Losmandy G11,SXVH9+diverse Kleinigkeiten
Kontaktdaten:

Beitrag von Franzjo »

Hi Volkmar,
naja,enn du nicht der Pingel in Punkto zittern bist wird`s visuell noch gerade gehen.Mir perönlich wäres zu viel,und das Fokusieren kann schon ätzend werden.

Code: Alles auswählen

habe ich schon öfters gehört, auch davon, daß ihn kaum einer leiden kann. Woran liegt das eigentlich?
Tja,da muß ich jetzt mit der Wahl meiner Worte vorsichtig sein,sonst habe ich schon seinen Anwalt am Hals. :shock: Den Rest kann ich dir ja mal in einer stillen Stund auf dem Acker erkären. :twisted:

viele Grüße aus Essen
Franz-Josef
derwirklichkeinfreundvonbesagtemherrnist :evil:
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Hallo Volkmar,

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, und ein paar Bilder rausgesucht, die ich noch mit der Celestron ADM mit DK-3 Steuerung gemacht habe. Alle mit dem 8" f/5 und dem 60/900 Leitrohr, steht aber auch noch mal auf meiner Seite.

http://www.sky-walker.net/8-f/5-Newton- ... DM-fot.php

Wenn Du eine bessere Steuerung haben willst dann könntest Du Dir MTS-3 von Boxdörfer nehmen, aber dann steigt der Preis natürlich auch. :wink:

Was genannte Person betrifft sollte man in den Foren wirklich die Klappe halten Bild

CS
Stefan

P.S: Fehlermeldung schon wieder oder noch Aktiv

Code: Alles auswählen

Could not connect to smtp host : 12638052 : 

DEBUG MODE

Line : 112
File : smtp.php
Zuletzt geändert von Stefan am Mittwoch 14. Mai 2008, 16:33, insgesamt 2-mal geändert.
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hallo Volkmar,

ok, dann komm ich halt mal aus dem Gebüsch. Sicher wird Stefan nachher wieder meckern, so von wegen Monsterposting und so, aber die Frage nach der Montierung und Steuerung ist eben nicht in drei Worten abgetan.

Eines nur vorweg: Du willst fotografieren! Bravo! Und Du tust mir Leid! Leid deswegen, weil jetzt erst recht die Härte des Hobbies Astronomie offenbar wird. Es wird teuer, schweisstreiben, ärgerlich, anstrengend und zutiefst frustrierend. Aber es gibt Augenblicke, die vergisst man nicht! Ich ahbe das vo vier Jahren auch nicht geglaubt, habe so machen hunderter versenkt und weis heute: Nach billig kommt einfach, dann besser, gut usw. Bis man sein "Werkzeug" gefunden hat, versenkt man so manchen Hunderter...wenns nur die wären!

Aber der Lohn ist gigantisch, wenn auch nur im emotionalen Sinn. Ähnlich dem, in Namibia einen 7er Himmel visuell auskosten zu dürfen.

Und noch etwas vorweg: JA, Du kannst mit der ADM anfangen, langsam aufbauen und einfach nur Spass haben.

Nur musst Du Dir bewusst sein, daß das alles nur Spiellerei ist. Wenn die Anforderungen an das gewonnene Bild steigen, steigt auch der AUfwand. Wir "eingesessenen" Astrofotografen neigen stark dazu das alles aus unserer Sicht der Dinge zu schildern, wohlwissend wieviel Geld wir schon versenkt haben oder noch dabei sind zu versenken. Und den Genuss möchten ich niemanden verwehren.

Daher ist das Folgende nur so als Gendankenhilfe gedacht, vielleicht auch eine Schilderung aus meiner Sicht.


Ich fange mal an zu spinnen, was passiert, wenn Du Dir eine ADM kaufst. Zuerst wirst Du feststellen, daß ohne Motoren eine Montierung etwas mühsam ist, zumal bei jedem Dreh an den Tangeltialarmen dein Newton zittert wie die Sau. In dem Sinne hat Franzjo schon recht, einen F6er auf die ADM knallen sieht zwar gut aus, ist aber eher etwas für ganz ganz Geduldige! Den Williams merkt die gar nicht. Auch wirst Du bei der kurzen Brennweite bis mehrere Minuten kaum Probleme haben, wenn Du genau genug eingenordet hast. Eiersterne entstehen meist in DEC, weniger in RA!

Aber nach einigen Fotos mit der kleinen Linse, willst Du garantiert auch mal eine Galaxie, einen Kugelsternhaufen usw. knipsen, also kommt ein größeres Rohr drauf. Und das geht mit max. 150/750, ob Spiegel oder Linse ist egal. Auch ein 8"F4 wäre noch machbar. Wer mehr drauf tut kauft sich alsbald eine EQ-6...gell Stefan!!!!

Ok, zu der ADM für 200 Ocken kommen noch Motoren und Steuerung für wenigstens 200 Euro. Macht zusammen 400. Guiden kann man damit zwar, aber runde Sterne sind Zufall, geschweige denn mit 1200mm Brennweite. Die ADM kann aber einen sehr großen periodischen Fehler haben, den Du dann mit der DMK kaum aussteuern kannst. Hier brauchst Du wenigstens eine Steuerung die PEC beherrscht, um sich das Leben einfacher zu machen.

Ein paar Worte zum periodischen Fehler einer Montierung. Dieser entsteht durch Fertigungstoleranzen der Schnecken, getrieb und Schneckenräder. Ist die Fertigungstoleranz klein, bekommst Du in der Regel einen kleineren und vor allem langsamen PEC in Form einer flachen Sinuskurve. Je Schneckenradumdrehung tritt diese Sinusabweichung einmal auf. Die PEC-Korrektur misst während einer der Schneckenumdrehungen die Korrekturen die Du am Fadenkreuz machst und steuert daraufhin die Motoren entsprechend deiner Korrekturen um, im Idealfall den Sinus ganz zu beseitigen. Das Schneckenrad der ADM sehr klein ist, braucht die Schnecke auch entsprechend lange für eine Umdrehung. Nun können die meisten Steuerungen nur 64 Messpunkte aufnehmen. Nehmen wir einmal an, deine ADM-Schnecke braucht wie die der EQ-6 8min. für eine Umdrehung, so heist das, daß pro 7.5sek. ein Messpunkt aufgenommen wird. Wenn Du jemals durch ein Guidingokular geschaut hast, weist Du wie lange 7.5sek. sind und was da alles passieren kann und wird. Die 64 Messpunkte sind einfach zu wenig für ein PEC an einer chinesischen Monti. Die Boxdörfer, Kochs usw. sind auch nicht für die Chinamontis entwickelt worden, sondern für Montierungern der Mittelklasse. Da reichen 64 Punkte so gerade.
Die Littlefoot/MCU kann 256 Punkte, was zu einem Messpunkt alle 2 sek. führt. Damit kann der periodische Fehler einer Chinamonti recht gut glatt gebügelt werden.

Bei Benutzung eines Autoguiders ist das alles egal, da kannst Du im Prinzip auch mit einer Vierkantachse arbeiten, die Guider bügeln fast alles weg, bis auf die Schwingungen des Steppers. Daher baut man bei kleinen Schneckenrädern hohe Getriebeuntersetzungen ein, wodurch der Lauf ruhiger und glatter wird. Hohe Getriebeuntersetzungen bedeuten aber auch langsamere Maximalgeschwindigkeit oder starke Motoren.

Also von Steuerungen wie die DMK würde ich die Finger lassen. Die drehen die Monti zwar auch, das war es aber auch schon. Ob man nun zum Fertigprodukt MTS-3 oder zur Selbstbausteuerung Littlefoot greift, ist Geschmackssache. Wie Franzjo schon sagte, man muss Rajiva nicht lieben, er ist etwas spröde und vielleicht auch etwas barsch, aber die Steuerungen sind im Großen und ganzen Klasse. Ich habe immer das MCU in der HEQ-5 und der EQ-6 gehabt, und kann nicht verstehen wie man darauf verzichten kann. Ich habe mich sogar für die Littlefoot-VPower für die G11 entschieden, da diese Steuerung genau das bringt was ich brauche, nämlich Leistung, Konfigurierbarkeit, Mikroschritt und ein partielles GOTO. Und ich kann die Steuerung so aufbauen wie ich es möchte (anderes Gehäuse, andere Taster usw).

ABER: Die Littlefoot ist wahrlich nicht ohne Macken, aber keine ist so groß, daß man mit ihr nicht tadellos arbeiten könnte. Die Littlefoot ist auch keine "zeig mir mal was Goto-Spielekonsolenlösung" sonder rein dafür entwickelt gute fotografische Leistung zu einem möglichst geringen Preis zu erzeugen. Sie hat alles was man braucht und das wars!

Also wenn ich Du wäre, und mich auf eine ADM versteift hätte, dann würde ich diese mit der Littlefoot ausstatten und ihr gute Motoren und Getriebe gönnen. Beide Dinge können ohne große Probleme auf andere Montierungen übertragen werden, sind also eine Investition in die Zukunft.

Kosten: ADM : 200
Littefoot-VPower als Bausatz: 150 Euro
2 Steppermotoren ca 60 Euro (nanotec, Orientals, Sanyo)
2 Getriebe ca. 160 Euro
+ Bastelarbeit

Littlefoot und Stepper können dann an jede Monti angepasst werden, ohne Einschränkung, also an G11, EQ-6, Geminis usw.

ODER:
ADM 200
MTS-3-Kit 450 Euro

mit dem Nachteil, daß bei Montierungswechsel nur die MTS-3 weiter verwendet werden kann. Bei Verkauf bekommst Du für das Set vielleicht 200 Euro, wenn es gut läuft!

ODER DMK-Kit
ADM 200
DMK-3 200
und es läuft, mit dem Nachteil, daß Du Dir sehr schnell darüber klar wirst warum das DMK nur 200 Euro kostet! Mehr sag ich jetzt nicht!!

Damit bist Du dann fit für die Zukunft, wobei ich glaube, daß wenn Dir die Fotografie gefällt, Du schnell auf eine EQ-6 umsteigen wirst um deinen F6er zu nutzen. Unter dem Aspekt muss die Sache wieder neu aufgedröselt werden, denn mit der EQ-6-Standart ist das MCU-Update die bessere weil billigere und einfachere Wahl. Ok, auch eine Skyscan kommt dann in Frage, wobei ich deren Steuerung für recht gut erachte, aber eben nur auf die EQ-en passt und sehr teuer ist.

Was immer wieder total missachtet wird ist die Tatsache, daß ein Newton eine extreme Windangriffsfläche hat. Im Windstillen läuft dein F6er auch auf einer HEQ-5 sehr gut (selbst schon probiert), aber sobald Wind dazu kommt, ist schluss mit lustig, auch bei einer G11 oder sogar einer Gemini. Hier ist nur die Frage, wie schnell schwingt die Montierung bei nachlassen des Windes wieder zurück. Je belastbarer und steifer die Montierung desto weniger Pendeln tritt auf. Pendeln bedeutet Eiersterne!

Das muss man wissen, um zu beurteilen wie sich eine ADM verhält wenn Störungen auftreten. Apropos auftreten. Als ich meinen 10er noch auf der EQ-6 hatte, habe ich die Schritte von Thomas im Fadenkreuz mitzählen können. Die Monti war überladen und wurde "weich". Genau das wird Dir auch mit der ADM passieren. Jede Störung wird diese Monti mit dem F6er dazu veranlassen in Schwingungen zu geraten. Für punktförmige Sterne und hohe Auflösung ist das aber ziemlich unproduktiv.

Also mein Tip zu der Sache wäre dann noch sich genau zu überlegen ob man es mit der Fotografie wagen will. Und wenn ja, keinesfalls zu klein einsteigen, denn das ist leider wirklich rausgeschmissenes Geld.

Hochtransportabel und bis 150mm Öffnung geeignet: HEQ-5 (auch noch 8"F4)
Stabiler, schwerer und leistungsfähiger : EQ-6
In den höheren Qualitätsklassen muss erneut genau geschaut werden was man braucht und will.

Noch eine kleine Grundregel: Die Belastungsgrenze gilt für visuelles Beobachten unter Windstille, Visuell unter Feldbedingungen etwa 2/3 der Beladungsgrenze, fotografisch bei einfachen Ansprüchen 2/3, fotografisch unter höheren Ansprüchen an Genauigkeit oder längeren Brennweiten: 1/2 (bei hochwerzigen genauen Montierungen bis max. 2/3). Mit langen Teleskopen immern nur max 1/2. Anderfalls wird es nervig.

Also mit der ADM max 6-9Kg, also gerade ausreichend für einen leichten kurzen Refraktor oder einen ganz kurzen Newton.

So jetzt hab ich keinen Bock mehr!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Beitrag von Geronimo »

Ja, der Uli...

...wird Zeit, das wieder besseres Spechtelwetter wird, damit er nicht soviel Zeit am PC verbringt und lange Beiträge schreibt. ;)

Aber im großen und ganzen hat er Recht. Man muß erst mal wissen was man will. (Ich weiß es auch noch nicht :roll: )

Bei den Preisen hat Uli aber wohl ne alte Liste erwischt. :shock:

Ich hab gerade die Littlefoot VPower als Bausatz bestellt. Liegt jetzt bei 99€ inkl. Goto und Intelly-Key.

Stepper kosten das Stück 17€ Netto bei RTA in Düsseldorf. Das sind die auf Rajivas Seite als Denki-Projekt für die EQ6 vorgestellten Motoren. Ein kleines Problem gibts bei RTA, die verkaufen ungerne an Privatleute. Aber da kann wohl ein bekannter Gewerbetreibender sicher helfen. ;)


Alternative wäre vielleicht eine Urlaubsreise nach China interessant. Ich hab über einen chinesischen Kollegen rausgekriegt, dass die EQ6 SynScan Pro v3.x in China schlappe 870€ kostet. Jetzt kann ichs kaum erwarten bis ich mal beruflich im Land des senkrechten Lächelns bin.
Ok. Übergepäck sind 20€/kg und macht bei der EQ6 dann auch noch mal gute 600€ aus, womit wir wieder bei den einheimischen Preisen wären. :?


@Uli
Die Getrieb für 160€, sind das die Conrad oder hast Du da ne andere Quelle?


CS Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

*Mal eben aus meinem Erdloch guck*Bild
UlrichW hat geschrieben:Sicher wird Stefan nachher wieder meckern, so von wegen Monsterposting und so
Abo, ich doch doch nicht Bild
UlrichW hat geschrieben:Wer mehr drauf tut kauft sich alsbald eine EQ-6...gell Stefan!!!!
Ja das stimmt spätestens nach einem Jahr, aber so lernt man mal ein bischen die Technik kennen, trotzdem war ich Glücklich mit der Kombi, auch wenn die Ergebnisse nicht der "Knüller" waren.

Aber Du bist ja schon ein Stück weiter gegangen, so das Volkmar seinen f/6er auf die ADM packt, ich bin bei meinem Posting davon ausgegangen das es bei dem ED bleibt, war dumm von mir gebe ich zu :oops: :roll: :)

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Geronimo, alter Indianer...russischer,

Was die Preise bei der Littlefoot betrifft habe ich tatsächlich daneben gegriffen. Also 100 Euro, billiger geht es wohl kaum noch!

Was die Stepper angeht, gehe ich von 0.8A 1.8°-Steppern ala Denkis aus. Und die kosten überall wo man liefern kann und will so um die 30Euro das Stück.

Die Getriebe die ich verbauen werde, kommen von Nanotec. Es sind 1:24 Planetengetriebe der Low-Cost-Reihe. Diese haben ein geringes Flankenspiel (Backslash) sind aber hervorragend gearbeitet. Alternative Getriebe, die auch an ein 42er-Stepper angeflanscht werden können, habe ich nicht gefunden.



Hi Stefan,

UlrichW hat folgendes geschrieben:
Wer mehr drauf tut kauft sich alsbald eine EQ-6...gell Stefan!!!!

Ja das stimmt spätestens nach einem Jahr, aber so lernt man mal ein bischen die Technik kennen, trotzdem war ich Glücklich mit der Kombi, auch wenn die Ergebnisse nicht der "Knüller" waren.
Das die Ergebnisse nicht der Knüller wurden, liegt aber vielfach auch am Astronom hinter der Monti. Da musstest Du einfach noch zuviele Erfahrungen sammeln. Ich bin sicher, daß Du heute die ADM, selbst mit der Mickersteuerung DMK besser beherrschen würdest als noch vor einem Jahr.

Anders ausgedrückt: Du hast es Dir mit der dicken Bertha und der ADM auch besonders schwer gemacht den Fotoeinstieg zu schaffen. Visuell war das Gespann allerdings nicht so schlecht!
Diese Erfahrung muss man nicht jeden machen lassen. Und da ich nicht in Volkmar Kopf schauen kann, ich auch so ein bischen meine Zweifel an dem Vorhaben habe, muss man sehr deutlich machen, wo der Weg hinführen wird. Astrofotografie ist eine Sache, Astroknipsserei eine Andere. Fürs Letztere reicht eine gepimpte ADM, fürs Erstere nicht!



Volkmar:

Und so wie ich Volkmar kenne, also als sehr peniblen Beobachter, glaube ich auch, daß er bei der Fotografie schnell genauso penibel wird. Und dann ist die ADM leider etwas, was beim lieben Wolfi besser aufgehoben ist.


Nebenbei: ADM 200 Tacken
Polsucher 71 Ocken
Polsucherbeleuchtung 49 Tattas
DMK 200 Talers
macht zusammen: 520 Doppelmark

Für 599 Teuronen gibt es die HEQ-5, die schon alles hat, stabiler und kompakter ist und dadurch mehr trägt, und warscheinlich noch billiger zu haben sein wird. Wolfis Angabe: Die ADM trägt 10"-Newton, ist ein Witz, schlicht eine Frechheit und Kundenverar...e schlechthin! Das diente nur dazu, die ADM verkaufsfähig zu machen, denn sie ist und bleibt viel zu teuer! Ok, die ADM bricht nicht zusammen, aber obwohl ich Wolfi mag, in vielen Werbesprüchen ist er mir zu sehr Geschäftsmann!


In dem Sinne
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Stefan
Hausmeister
Beiträge: 1335
Registriert: Freitag 24. März 2006, 15:29
Wohnort: Willich / Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

Das die Ergebnisse nicht der Knüller wurden, liegt aber vielfach auch am Astronom hinter der Monti. Da musstest Du einfach noch zuviele Erfahrungen sammeln. Ich bin sicher, daß Du heute die ADM, selbst mit der Mickersteuerung DMK besser beherrschen würdest als noch vor einem Jahr.

Anders ausgedrückt: Du hast es Dir mit der dicken Bertha und der ADM auch besonders schwer gemacht den Fotoeinstieg zu schaffen. Visuell war das Gespann allerdings nicht so schlecht!
Diese Erfahrung muss man nicht jeden machen lassen. Und da ich nicht in Volkmar Kopf schauen kann, ich auch so ein bischen meine Zweifel an dem Vorhaben habe, muss man sehr deutlich machen, wo der Weg hinführen wird. Astrofotografie ist eine Sache, Astroknipsserei eine Andere. Fürs Letztere reicht eine gepimpte ADM, fürs Erstere nicht!
Hallo Ulrich,

Stimmt. Aus meiner Sicht ist das so... wäre ich nicht auf euch vor 2,5 Jahren gestoßen, wäre ich jetzt nicht so weit. :)

Aber jetzt möchte ich nicht vom Thema abschweifen, deswegen halte ich jetzt meine Klappe :wink:

Außerdem ist mir ein großer Fehler unterlaufen. Die neue Steuerung heist nicht DMK sondern DMD die DMK ist eine Kamera :oops: Ist mir gerade im Blauen Forum aufgefallen :roll: Sorry.

CS
Stefan
8" f/5 Newton mit ED80 f/7.5 Pro auf EQ6 SkyScan und Alccd5 mit Sony a 7 Rii
www.stefan-pliester.de | www.astrotreff-deep-sky.de
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Stefan,

Dir? Mir doch auch! Ich habe doch glatt auch nachgeplappert was geschrieben stand. peinlich....aber wir meinten ja beide das Gleiche!

CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Guten Tag Ihr Spechtels,

zunächst mal vielen Dank für die reiche Rückmeldung. Aber nochmals zum Mitmeißeln: Nirgendwo war die Rede davon, mit meinem 8'' f/6 Dobson photographieren zu wollen, erst recht nicht auf der ADM! Wenn ich sie denn hätte, dann würde ich ihn mal spaßeshalber draufschnallen zum visuellen Beobachten - das war alles. Photographieren wäre erst einmal nur und wirklich nur mit dem kleinen Apo ein Thema!

Ulrich, insbesondere Dir sei gedankt für die Darstellung verschiedener Zusammenstellungen, die man später woanders weiterverwenden könnte. Wichtig auch der Hinweis, dass die ADM noch Polsucher und Beleuchtung braucht und dies bei der HEQ5 schon dabei ist. Da werde ich nochmal das Rechnen anfangen und mich mal mit Littlefoot und Co. beschäftigen.

Warum überhaupt photographieren? Nun, visuell packt mich in letzter Zeit echt der Frust. Von November bis Ende April war eigentlich überhaupt kein Wetter zum Beobachten, dann am 26.4. und gestern am 3.5. tagsüber strahlender Himmel, der einen das feine Tuch aus Dunstschleier und Cirren kaum bemerken läßt. Abends dann wirds gemäß Stellarium gerade mal gegen 22:30 richtig dunkel, der Himmel bleibt trotzdem hellgrau mit einer Grenzgröße von 4m3.

Da kommt man so auf Gedanken wie kurzbrennweitige Photographie mit und ohne Nebelfilter, damit man wenigstens überhaupt noch was erkennen kann. Für die Wochen schlechten Wetters kann man ja dann die Bildbearbeitung perfektionieren...

Heute war ich tagsüber in Remscheid - stahlblauer Himmel mit ein paar Cumulus. Dann fahre ich nach Hause und prompt begrüßt mich der bekannte Cirren- und Dunstmix. Auch jetzt wieder reichlich horizontnaher Syph - so wirds nix mit der Merkurabendsichtbarkeit.

So, genug gejammert. Vielen Dank nochmals. :)
Gruß und CS

Volkmar
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Hat die Jammerei doch noch was genutzt. :wink: Vorhin konnte ich Merkur im 72er WO vom Schlafzimmerfenster aus erlegen - ein kleines zappelndes, halbkreisförmiges Scheibchen kurz oberhalb einer Baumgruppe. Somit habe ich Merkur zum zweiten Mal im Leben gesehen. Das erste Mal war vor knapp zwei Jahren auf den Philippinen mit bloßem Auge. Da stand so ein heller Stern in der Nähe von Kastor und Pollux, der da nicht hingehörte. Hatte dann aber erst zu Hause mit Stellarium rausgekriegt, was das war. :?

Ich werde also nicht enden wie der alte Kopernikus. 8)

Ansonsten sind die Bedingungen wieder wie beschrieben, die Durchsicht auch im Zenit ist einfach mies.

Beste Grüße aus dem Land der Schleiercirrhen bzw. der Cirrhenschleier. :twisted:
Gruß und CS

Volkmar
Antworten