Stromversorgung überarbeitet
Verfasst: Dienstag 4. März 2008, 01:43
Hallo zusammen!
Nachdem ich sämtliche Testreihen durchgewurstet habe
brachte JüLü mich auf die Idee die Kühlung für den LM317 T
nach aussen zu verlegen.
Also musste ein alter Prozessorkühler eines MMX-Prozessors dran
glauben und habe diesen Brocken passend für die kleine Box zurecht
gesägt und noch schön glatt gefeilt.
Einige sagen das die Kondensatoren dicht am LM317 gelötet werden müssen.
Hmm nun die sind leider auf der Platine und der LM317 ist über 3 Kabel
mit der Kühlfläche verbunden.
Ja...Wärmeleitpaste ist auch aufgetragen worden.
Also der erste Dauertest lies mich verzweifeln als bei 500mA
die Spannung rapide in die knie ging.
Also von den 7,6V ging es bei 500mA runter bis auf 5V.
Nanu wasn das??
Hat lange gedauert bis ich dahinter kam.
War sogar gaanz simpel.
Der 12V-Hauptakku war leer und ging bei dieser Prozedur kurz auf 9V runter.
Oha ..also neuen Akku dran und die Spannung blieb auf ihre 7,6V stabil.
So nun die Bilder der ganzen Sache.

Hier mal der Blick im Inneren der Box.

Die Kühlrippen sehen zwar etwas überdimensioniert aus aber man glaubt es kaum wie heiß der kleine werden kann.
Bei max. Stomaufnahme und so ca. 30 Min. Belastung gibt das Teil über die Kühlrippen eine gute Wärme ab.
Das ist Energie die genutzt werden will und somit dient die abgegebene
Energie als Heizung für den Akkukoffer.
Aber die Kühlrippen werden nicht heiß eher mollig warm.
Davon abgesehen...die EOS zieht eh nicht soviel Strom wie den
Strom, den ich für die Testreihen genutzt habe.
Aber sicher ist sicher lieber etwas mehr Belastung um sicher zu gehen
ob die Schaltung auch das hält was sie verspricht.
Und sie scheint es zu tun.
Soweit von meiner Seite aus...
CS & CU
M.f.G.
Thomas
Nachdem ich sämtliche Testreihen durchgewurstet habe
brachte JüLü mich auf die Idee die Kühlung für den LM317 T
nach aussen zu verlegen.
Also musste ein alter Prozessorkühler eines MMX-Prozessors dran
glauben und habe diesen Brocken passend für die kleine Box zurecht
gesägt und noch schön glatt gefeilt.

Einige sagen das die Kondensatoren dicht am LM317 gelötet werden müssen.
Hmm nun die sind leider auf der Platine und der LM317 ist über 3 Kabel
mit der Kühlfläche verbunden.
Ja...Wärmeleitpaste ist auch aufgetragen worden.

Also der erste Dauertest lies mich verzweifeln als bei 500mA
die Spannung rapide in die knie ging.
Also von den 7,6V ging es bei 500mA runter bis auf 5V.
Nanu wasn das??

Hat lange gedauert bis ich dahinter kam.
War sogar gaanz simpel.
Der 12V-Hauptakku war leer und ging bei dieser Prozedur kurz auf 9V runter.
Oha ..also neuen Akku dran und die Spannung blieb auf ihre 7,6V stabil.
So nun die Bilder der ganzen Sache.

Hier mal der Blick im Inneren der Box.

Die Kühlrippen sehen zwar etwas überdimensioniert aus aber man glaubt es kaum wie heiß der kleine werden kann.
Bei max. Stomaufnahme und so ca. 30 Min. Belastung gibt das Teil über die Kühlrippen eine gute Wärme ab.
Das ist Energie die genutzt werden will und somit dient die abgegebene
Energie als Heizung für den Akkukoffer.
Aber die Kühlrippen werden nicht heiß eher mollig warm.
Davon abgesehen...die EOS zieht eh nicht soviel Strom wie den
Strom, den ich für die Testreihen genutzt habe.
Aber sicher ist sicher lieber etwas mehr Belastung um sicher zu gehen
ob die Schaltung auch das hält was sie verspricht.
Und sie scheint es zu tun.
Soweit von meiner Seite aus...
CS & CU
M.f.G.
Thomas