Blackbox

Hier ist Platz für eure Idee & Erfahrungen mit der Technik...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

Blackbox

Beitrag von Dsky-Tom »

Hallo zusammen!

Klein und handlich lautet nun meine Devise.
Da ich doppeltes Kistenschleppen bei einer Spechtelsession satt habe
kam Ulli´s Idee auch bei mir zum Einsatz.
Da Ulli seinen Akkukoffer (Blackbox) schon seit längerem im
Einsatz hat ,wollte ich genau dieses kleine schnuckelige Köfferchen
auch zur Akkubox umbauen.
Da geht schon was an Ampere rein. :wink:
Zudem sind nun unsere Kisten nun auch Kompatibel zueinander.
Vorteil....Wenn bei mir ein Akku den Geist aufgeben sollte stöpsel
ich auf Ullis Box um und weiter gehts. :wink:
Die Kamera kann auch direkt über den im Koffer eingebauten Wandler angechlossen werden der die EOS direkt mit den nötigen 7,4V versorgt.
Also nie mehr das lästige Akkuwechseln.
So genug gequasselt..hier mal der Koffer:
Bild

Das Innenleben: Es müssen noch 2 Kabel verlötet werden.
Bild

Das Gewicht hält sich noch in Grenzen.

Okuzubehör, Kamera und Montizubehör wird in einen baugleichen Koffer
nur etwas größer Platz finden.
Also 2 Koffer anstelle 4 Holzkisten.


Soweit von meiner Seite aus.

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
UlrichW
Beiträge: 778
Registriert: Dienstag 10. Januar 2006, 14:07
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen
Kontaktdaten:

Beitrag von UlrichW »

Hi Thomas,

oioio, dagegen ist ja mein Kabelgewurschtel in meiner Box geradezu abenteuerlich...aber kompatibel wie Du sagtest. Man sieht richtig deine Liebe zum Detail, überall Schrupfschläuche drüber usw.. Ich hatte da bisher nur eine Freiluftverdrahtung...gacker!

Was wir aber noch brauchen, ist ein Kabel um die Box des Anderen überhaupt erreichen zu können, denn solange Kabel haben unsere Kameras, Motorfokusse usw. nicht.

Auch solltest wir überlegen, ob wir nicht einen EINGANG setzen, der sich dann auf wenigstens zwei Ausgänge verteilt. Der Vorteil wäre, daß wenn z.B. Du Strom aus einem meiner Akkus bekommst, wir das "Übertragungskabel" nur in die Box einstecken müssen. Dann liegt automatisch an zwei der Ausgänge die von mir kommende Spannung an, um z.B. Kamera und Monti noch betreiben zu können. Das wird zwar nie nötig werden, aber dann wäre es komplett!

Ich habe eine etwas andere Akkuaufteilung gewählt:

1 Steckplatz auf einen 12V/7Ah für die Monti (hält 3 Nächte)

2 Steckplätze auf einen 12V/7Ah für Motorfokus und Lüfter (also parallel geschaltet) (hält weit mehr als 3 Nächte)
Durch abstöpseln des Motorfokus wäre dann hier der Ausgang um Strom von Box1 zu Box2 zu übertragen. Das bringt einen dann zumindest durch die Nacht.

1 Steckplatz auf einen 12V/7Ah normalerweise für die Kamera (mal sehen wie lange der hält)

Da alle Stecker gleich gepolt sind, können die untereinander beliebig ausgetauscht werden. Wird in Zukunft irgendwann mal ein Autoguider nötig, bekommt der Koffer einfach einen neuen Akku und einen neuen Steckerplatz, fertig!

Mit einer Akkufüllung komme ich ca. 3 Nächte hin um meine Monti zu betreiben, mit allem Zickzack.

Was sich auch sehr bewährt hat, sind die dicken "rustikalen" DIN-Stecker. Da ist Verpolung ausgeschlossen und zudem hat man mit kalten Fingern auch was in der Hand. Sieht zwar "antik" aus, funzt aber wunnebar! Ob der kleinen Stecker für die EOS nicht eventuell doch zu locker sitzen wird, wird man sehen!

In dem Sinne
CS
Ulrich
Kein Stern ist so rund, daß ich ihn nicht eirig kriege und außerdem: schmutzig ist putzig!
Benutzeravatar
Geronimo
Beiträge: 230
Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 21:41
Wohnort: Niederkrüchten

Beitrag von Geronimo »

Saubere Lösung, Respekt.

Was jetzt noch fehlt, ist eine Spannungsversorgung (Zuführung) von der Autobatterie, bzw. ein Netzteil um den Koffer schon während der Fahrt zum Spechtelplatz bzw. bei der Rückfahrt zu laden.


CS Jochem
Entspreche ich der Masse, bin ich normal,
weil die Masse festlegt was normal ist.

Ich will nicht der Masse entsprechen.
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

@Geronimo

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Jochem!

Ich lade nach jeder Spechtelnacht die Akkus immer wieder auf.
Ich lade die Akkus immer einzeln mit mehreren Ladegeräten.

Wenn die Leer wären und diese am Bordnetz des Autos parallel
lade, müsste ich zur Schweiz fahren damit die Dinger dann voll
werden.

Aber gute Idee Jochem.
Mit dementsprechenden schnelladern ist es realisierbar.

Achso ...hab den EOS-Wandler heute mal beim Schwager am Oszilloscope
geklemmt.
Saubere Gleichspannung mit geringfügigen Spannungsspitzen von nur
5mV und das nur beim Einschalten.
Hätte ich selber nie gedacht.

Also Jochem wird Zeit sich mal wieder zu sehen.
Wann kommst wieder nach old Germany??

CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Antworten