NGC2903 und Eskimo mit f=2m

Hier sind Bilder vom Astrotreff zu sehen...

Moderator: Werner

Antworten
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

NGC2903 und Eskimo mit f=2m

Beitrag von Dsky-Tom »

Hallo Gemeinde!

Habe mal was mit 2m versucht und das am Eskimonebel.
Also mit f=1m und der EOS kannste knicken.
Aber mit f=2m geht da schon was.

Die Monti lief gestern seit langem wieder sauber.
Habe mir diesmal richtig Zeit genommen und vernünftig austarriert.

Das lohnt doch immer wieder.

Hier mal die ersten Bildchen.

Eskimonebel f=2m (Übersicht):
Bild
Ausschnitt vom Originalformat:
Bild

NGC2903 (Übersicht):
Bild
Ausschnitt vom Originalformat:
Bild

Also weiterhin CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
andreas_otte
Beiträge: 508
Registriert: Samstag 5. Oktober 2002, 18:14
Wohnort: Erkrath // 8" Skywatcher Newton // 0171-3182540
Kontaktdaten:

Beitrag von andreas_otte »

Sehr schöne Aufnahmen…

Glückwunsch.

CS

Andreas
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

HI Tom

sehr Ordentliche Aufnahmen
weiter So.

Grüße Jü-Lü
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Benutzeravatar
michael
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2002, 15:45
Wohnort: krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von michael »

Hallo Thomas!

Am Samstag haben wir auf der Wiese auch den Eskimonebel visuell gemacht. Konnte durch Volkmars 8-Zöller und Urosch 12er blinzeln. In letzterem war die Trennung zwischen den Nebelschalen zu erkennen und auch der Zentralstern. Strukturen im Inneren Teil waren so gut wie nicht zu erkennen - die zeigst Du uns hier mit klasse Aufnahmen!
Sehr schön die Übersicht mit Feld drumrum und toll auch die Details in dem Winzling. Gefällt mir gut.

CS
Michael
(aus KR)
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

@JüLü & Michael

Beitrag von Dsky-Tom »

Hallo Jürgen und Michael!

Danke euch beiden. :wink:

Der war fotographisch nicht so einfach.
von 40 Aufnahmen war die Hälfte zu verwaschen weils
Seeing nicht soo dolle war.
Mal kam ein blaues verwaschenes fleckchen aufn chip und
beim nächsten bild war es wieder ok.

Wer sich fotographisch mit DSLR an dieses fitzelchen wagt sollte es vermeiden ASA 1600 zu wählen.
Die Details gehen im Rauschen unter.
Ich wähle überwiegend ASA800 und ein paar Aufnahmen mit ASA400.

Ich muss noch mal gucken ob der Eskimo kleiner ist als der Ringnebel in
der Leier.
Mit f=1m kann man den Winzling kaum von den Sternen unterscheiden.

Nuja bei dem vielen gefrickel kam doch noch etwas bei raus. :wink:


CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Hallo Thomas,

Dein Eskimo hat mir auch gut gefallen. Was Seeing und Rauschen angeht: Im blauen Forum hat neulich einer einen wirklich phantastischen M51 gepostet. Belichtung: 90 x 1 Minute mit einer DSLR (Canon irgendwas). Könnte das die Lösung sein?
Gruß und CS

Volkmar
ubit
Beiträge: 85
Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 21:27
Wohnort: Moers

Beitrag von ubit »

Yepp - der Eskimo ist klasse. Nicht nur, weil es mein allererster beobachteter planetarischer Nebel ist und ich ihn sogar von meiner Terrasse aus beobachten kann *g*

Ciao, Udo
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Hallo Volkmar

Hast du die genaue Adresse von der M51
aufnahme.

Grüße Jü-Lü
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Benutzeravatar
Syrtis Major
Beiträge: 531
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 12:03
Wohnort: Schwarzenburg (CH)

Beitrag von Syrtis Major »

Gruß und CS

Volkmar
Benutzeravatar
Dsky-Tom
Beiträge: 2091
Registriert: Freitag 17. September 2004, 01:06
Wohnort: Bottrop

@Volkmar

Beitrag von Dsky-Tom »

Hi Volkmar!

Volkmar schrieb:
Im blauen Forum hat neulich einer einen wirklich phantastischen M51 gepostet. Belichtung: 90 x 1 Minute mit einer DSLR (Canon irgendwas). Könnte das die Lösung sein?
Hmm die 90x1 Minute für M51 könnte ich mir aber nur bei sehr gutem Himmel vorstellen.
Hier musst du schon 3-4 Minuten draufbraten damit was aufn Chip kommt.
Es wird nicht mehr durchkommen wenn man 90 Bilder a 1 Minute macht.
Das einzigste was man damit erreicht ist eine Glättung des Resultierenden
Bildes durch aufaddition fehlender Bildinformationen pro Bild.
Praktisch wie beim Videograbben auf Planeten.
Das Einzelbild sieht auch nie so gut aus wie das Summenbild von sagen wir mal 200 aufaddierten Einzelbildern.

Hier müsste man schon beim M51 zum vergleich vom Link anstatt
90x1 Minute eher 90x 3-4 Minuten draufhalten.
Wobei ich dann immer noch bezweifele das es bei unserem hellen Himmel
zu solch einem Resultat wie oben im Link reichen wird.
Klar dass M51 schon gut aufn Chip kommt aber die feinen Nebelausläufer
gehen hier vorher im hellen Himmelshintergrund unter.
Hier mal ein Bild aus Sonsbeck mit 6x300sekunden:
Bild
O.K. vielleicht haben wir ja mal das Glück und es kommen dieses Jahr ein
paar klasse Nächte mehr als in den vorherigen Jahren.

Der Kollege der M51 geschossen hat scheint mir einen 6er Himmel zu haben.
"Hohe Wand" hört sich gerade zu verlockend an. :wink:

Öffnung in Verbindung mit einem guten Himmel ist durch nichts zu ersetzen.


...in diesem Sinne....
CS & CU

M.f.G.
Thomas
Don´t pick up frozen Okulars... ;-)
Benutzeravatar
jü-lü
Beiträge: 578
Registriert: Donnerstag 19. Dezember 2002, 00:29
Wohnort: Alpen-Menzelen

Beitrag von jü-lü »

Hi Photonensammler

Ja Nette Aufnahme Von M51 bei 90 mal 1 Minute
da und etwas weiter würde ich auch gerne hin.

Grüße Jü-Lü
:roll:
Selbstbau Newtons 6Zoll F 5--9Zoll F 4,5-
10 Zoll F 6 für Planeten
18 Zoll F 4,5 für Deep Sky
auf EQ6 oder jetzt auf Umgebauter AOK 650 Mo
CCD MX 716
Antworten