Was mache ich falsch?
Moderator: Werner
Was mache ich falsch?
Hey Jungs,
ich wollte gerade durch die Wolkenlücken ein Foto machen.
Also alles aufgebaut, Steuerung dran, schnell auf die Plejaden drauf.
Dann Okular raus, t2 Adapter an die 400d dran. Da den Comakorrektor dran und das Ganze in den Auszug.
Doch jetzt kam die Enttäuschung - statt Sterne sieht man auf den Bildern nur den Spiegel. So ungefähr 4 oder 5 mal...
Was läuft da schief?
Gruß
Alex
ich wollte gerade durch die Wolkenlücken ein Foto machen.
Also alles aufgebaut, Steuerung dran, schnell auf die Plejaden drauf.
Dann Okular raus, t2 Adapter an die 400d dran. Da den Comakorrektor dran und das Ganze in den Auszug.
Doch jetzt kam die Enttäuschung - statt Sterne sieht man auf den Bildern nur den Spiegel. So ungefähr 4 oder 5 mal...
Was läuft da schief?
Gruß
Alex
200 / 1000 GSO Newton
ADM mit DK3 Steuerung
Canon EOS 400D
ADM mit DK3 Steuerung
Canon EOS 400D
Hi,
es lag anscheinend daran, dass die cam nicht parallel zum Tubus gedreht war...wieso spielt es eine Rolle?
Ich habe mein erstes Foto juhuuuuu
Ich konnte nur 30 Sek belichten, weil es Probleme mit der Handbox gab und ich deswegen nicht nachführen konnte.
Könnte mir jemand erklären, wie man das Bild nun bearbeitet? Habe ein ziemlich rotstichiges Bild da, Photoshop usw sind auch vorhanden. Was mache ich nu?
Grüße
Alex
es lag anscheinend daran, dass die cam nicht parallel zum Tubus gedreht war...wieso spielt es eine Rolle?
Ich habe mein erstes Foto juhuuuuu
Ich konnte nur 30 Sek belichten, weil es Probleme mit der Handbox gab und ich deswegen nicht nachführen konnte.
Könnte mir jemand erklären, wie man das Bild nun bearbeitet? Habe ein ziemlich rotstichiges Bild da, Photoshop usw sind auch vorhanden. Was mache ich nu?
Grüße
Alex
200 / 1000 GSO Newton
ADM mit DK3 Steuerung
Canon EOS 400D
ADM mit DK3 Steuerung
Canon EOS 400D
und hier ist das bild:

Wahrscheinlihc kann man aus einem einzelnen Bild nichts rausholen oder?
Vielleicht könntet ihr Profis mir einen Tipp geben, wie ich das Ganze angehen soll, damit das was wird.
Nachführung ist klar - mir gehts erstmal um die Bearbeitung, Anzahl der einzelnen Belichtungen und die Dauer.. Wie setze ich die dann zusammen?

Wahrscheinlihc kann man aus einem einzelnen Bild nichts rausholen oder?
Vielleicht könntet ihr Profis mir einen Tipp geben, wie ich das Ganze angehen soll, damit das was wird.
Nachführung ist klar - mir gehts erstmal um die Bearbeitung, Anzahl der einzelnen Belichtungen und die Dauer.. Wie setze ich die dann zusammen?
200 / 1000 GSO Newton
ADM mit DK3 Steuerung
Canon EOS 400D
ADM mit DK3 Steuerung
Canon EOS 400D
Hi,
ich habe alles nochmal analysiert und denke, dass es an der Einnordung bzw am Polsucher liegt - ich hab da wahrscheinlich Fehler gemacht.
ich habe die Anleitung
http://www.astro-foren.de/showthread.php?t=8995
durchgearbeitet. Es ist alles klar bis zum Punkt 11) und 12)
Punkt 11)
Also ich drehe die Zeitskala so, damit die 0 über der 0 von dem kleinen RA Feld liegt. Was mache ich dann mit dem Datumskala?
Punkt 12)
Da verstehe ich ehrlich gesagt nur Bahnhof Smile
Zb ich möchte heute, am 02.02.08 um 22 Uhr alles aufbauen. Was muss ich dazu einstellen?
Danke euch
ALex
ich habe alles nochmal analysiert und denke, dass es an der Einnordung bzw am Polsucher liegt - ich hab da wahrscheinlich Fehler gemacht.
ich habe die Anleitung
http://www.astro-foren.de/showthread.php?t=8995
durchgearbeitet. Es ist alles klar bis zum Punkt 11) und 12)
Punkt 11)
Also ich drehe die Zeitskala so, damit die 0 über der 0 von dem kleinen RA Feld liegt. Was mache ich dann mit dem Datumskala?
Punkt 12)
Da verstehe ich ehrlich gesagt nur Bahnhof Smile
Zb ich möchte heute, am 02.02.08 um 22 Uhr alles aufbauen. Was muss ich dazu einstellen?
Danke euch
ALex
200 / 1000 GSO Newton
ADM mit DK3 Steuerung
Canon EOS 400D
ADM mit DK3 Steuerung
Canon EOS 400D
Keiner eine Idee? Schadefilth hat geschrieben:Hi,
ich habe alles nochmal analysiert und denke, dass es an der Einnordung bzw am Polsucher liegt - ich hab da wahrscheinlich Fehler gemacht.
ich habe die Anleitung
http://www.astro-foren.de/showthread.php?t=8995
durchgearbeitet. Es ist alles klar bis zum Punkt 11) und 12)
Punkt 11)
Also ich drehe die Zeitskala so, damit die 0 über der 0 von dem kleinen RA Feld liegt. Was mache ich dann mit dem Datumskala?
Punkt 12)
Da verstehe ich ehrlich gesagt nur Bahnhof Smile
Zb ich möchte heute, am 02.02.08 um 22 Uhr alles aufbauen. Was muss ich dazu einstellen?
Danke euch
ALex
200 / 1000 GSO Newton
ADM mit DK3 Steuerung
Canon EOS 400D
ADM mit DK3 Steuerung
Canon EOS 400D
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 2104
- Registriert: Sonntag 31. August 2003, 13:44
- Wohnort: Duisburg Rheinhausen
Hei ALex
Das Einstellen des Polsuchers
1
Die Längenkorrektur auf die kleine Kerbe im schwarzen Ring stellen.
Die Längenkorrektur ist die Differenz zwischen Längengrad des
Beobachtungsortes und Längengrad der Zeitzone.
Beispiel:
MEZ gilt exakt für 15° östl. Länge
Rheinberg: ca. 7° östl. Länge (also westlich von MEZ)
Differenz: 15°-7°= 8°
Einstellung: 8° W
2
Die Markierung des polierten Alu-Ringes auf das Datum stellen.
3
Diese Markierung des Alu-Ringes durch drehen der Polachse unter
den Zeiger stellen, so das Zeiger, Markierung und Spiegelbild des
Zeigers deckungsgleich sind.
4
Den Rektaszensions-Teilkreis auf 0 h drehen (nicht die Polachse) und
klemmen.
5
Die Polachse drehen, bis die Uhrzeit (obere Skala) auf der Markierung
steht.
6
Den Polarstern in die Kreismarkierung stellen durch Drehen an den
Azimut- und Polhöhen-schrauben.
7
Abschließend die Azimut- und Polhöhenschrauben kontern und die
Zentralschraube unter dem Stativ festziehen, ohne dass
der Polarstern die Kreismarkierung wieder verlässt.
Gruß Werner
forum/viewtopic.php?p=1580&highlight=#1580

Das Einstellen des Polsuchers

1

Die Längenkorrektur auf die kleine Kerbe im schwarzen Ring stellen.
Die Längenkorrektur ist die Differenz zwischen Längengrad des
Beobachtungsortes und Längengrad der Zeitzone.
Beispiel:
MEZ gilt exakt für 15° östl. Länge
Rheinberg: ca. 7° östl. Länge (also westlich von MEZ)
Differenz: 15°-7°= 8°
Einstellung: 8° W
2

Die Markierung des polierten Alu-Ringes auf das Datum stellen.
3

Diese Markierung des Alu-Ringes durch drehen der Polachse unter
den Zeiger stellen, so das Zeiger, Markierung und Spiegelbild des
Zeigers deckungsgleich sind.
4

Den Rektaszensions-Teilkreis auf 0 h drehen (nicht die Polachse) und
klemmen.
5

Die Polachse drehen, bis die Uhrzeit (obere Skala) auf der Markierung
steht.
6

Den Polarstern in die Kreismarkierung stellen durch Drehen an den
Azimut- und Polhöhen-schrauben.
7

Abschließend die Azimut- und Polhöhenschrauben kontern und die
Zentralschraube unter dem Stativ festziehen, ohne dass
der Polarstern die Kreismarkierung wieder verlässt.


forum/viewtopic.php?p=1580&highlight=#1580
Gruß Werner
Am einfaches ist es, wenn du dir das Programm polsucher.exe herunterlädst
http://astro.schmid-koenig.de/software/polsuche.htm
Das Programm sagt dir, das Polaris im Verhältnis zum Pol auf z.B. 6 Uhr liegt. Du drehst dann die Polache so weit, bis der Kreis nach unten zeigt und stellst Polaris da rein. fertig.
Um das zu vereinfachen und um z.B 7:45 genau einstellen zu können (ist eigentlich nicht nötig, aber wenn du willst ...) kannst du dir einen Streifen Papier in der Länge des Umfanges deiner Rektazensionsachenskala (die, die von 0-23 Uhr geht) zuschneiden. Da zeichnest du dann 0-12 Uhr mit Zwischenschritten (z.B. alle 15min) drauf. Dann peilst du durch den Polucher eine Hauswand an und stellst Polaris ganz nach oben, sodas die Hauswand eine Linie mit dem Kreuz bildet und Polaris ganz oben steht. Nun klebst du den Streifen so auf die Skala, da das 0:00 Uhr oben steht.
Falls du das nicht verstanden hast kann ich davon auch gerne ein Foto machen.
Gruß
Matthias
Gruß
Matthias
http://astro.schmid-koenig.de/software/polsuche.htm
Das Programm sagt dir, das Polaris im Verhältnis zum Pol auf z.B. 6 Uhr liegt. Du drehst dann die Polache so weit, bis der Kreis nach unten zeigt und stellst Polaris da rein. fertig.
Um das zu vereinfachen und um z.B 7:45 genau einstellen zu können (ist eigentlich nicht nötig, aber wenn du willst ...) kannst du dir einen Streifen Papier in der Länge des Umfanges deiner Rektazensionsachenskala (die, die von 0-23 Uhr geht) zuschneiden. Da zeichnest du dann 0-12 Uhr mit Zwischenschritten (z.B. alle 15min) drauf. Dann peilst du durch den Polucher eine Hauswand an und stellst Polaris ganz nach oben, sodas die Hauswand eine Linie mit dem Kreuz bildet und Polaris ganz oben steht. Nun klebst du den Streifen so auf die Skala, da das 0:00 Uhr oben steht.
Falls du das nicht verstanden hast kann ich davon auch gerne ein Foto machen.
Gruß
Matthias
Gruß
Matthias
Spieglein, Spieglein ...