Und weiter gehts:
Erstmal ging das Rohr nun zum lackieren in die Werkstatt. Nach 3 Tagen und 30 Euro Einsatz sieht das Teil schon echt edel aus
Kabel für die FS-Heizung reingelegt:
Ich wollte die Veloursfolie auch wieder entfernen können, deswegen habe ich 2 alte Kalender genommen und damit den Tubus ausgekleidet:
Folie rein, Affe tot ...
Ja, dann den ganzen Rotz wieder angebaut, eingebaut, was vergessen, wieder zerlegt, wieder zusammengebaut, justiert und jetzt ist er
********** FERTIG ********** (vorerst)
TADAAA:
Der Griff ist besonders praktisch. Sehr leicht, sehr stabil und man kann es endlich richtig tragen.
"Am Heck" habe ich noch einen Ein/Aus-Schalter für den Lüfter eingebaut. Ausserdem sind 12V für die Fangspiegelheizung wohl was viel. 5V sollten reichen, deswegen habe ich noch schnell einen Festspannungsregler und und zwei Kondensatoren auf eine Platine gelötet und mit verbaut. Falls der Regler wider erwarten warm werden sollte, habe ich vorsorglich einen Kühlkörper darauf gesetzt. Der Regler ist allerdings für 1A ausgelegt und die Heizung zieht sich 200mA. Das sollte gehen.
Der Ulrich hat mir von dem Trick mit den Schnellspannern für die Schellen erzählt. Ich habe das auch direkt umgesetzt. Danke Ulrich!
Auf jeden Fall wollte ich nicht auf den Telrad verzichten, aber diese "Klebelösung" gefiel mir noch nie. Deswegen habe ich den stabilen Baader Sucherschuh genommen und montiert. Von einer alten 6x30 Sucherhalterung habe ich mir den unteren Teil abgesägt und unter den Telrad geschraubt. Jetzt kann ich den abnehmen und durch einen normalen Sucher ersetzen oder sogar das Leitrohr da drauf schrauben.
So, und was habe ich aus der Sache gelernt:
1. Was andere können kannst du noch lange nicht auf Anhieb. Ich weiss nicht wie oft ich Teile zerlegt und zusammengesetzt habe bis es endlich passte.
2. Versuche nicht Multiplex mit einem Schmirgelpapier und Schleifblock zu bearbeiten um z.B. den Durchmesser der Schellen zu vergrössern - auch wenn es nur 0,1-1mm ist. Ich weiss nicht wie viele Stunden ich im Keller für diese Lektion gebraucht habe ...
3. Nie wieder! Falls ich mich mal vergrössern möchte kauf' ich mir einen! Vielleicht ist so eine Bastelaktion etwas für Leute mit zu viel Freizeit und handwerklichem Geschick. Bei mir mangelt es an beidem. Summa summarum schätze ich den Aufwand nur für den Bau ohne Planung und Beschaffung auf 15-20 Abende a 3-4 Stunden.
Abschliessend bleibt noch zu sagen, das die Sphinx den Newton noch gut trägt. Leider packen das die Motoren nicht mehr. Ich denke, das das an den verbauten Gleitlagern der Schnecke liegt. Ich bin aber an der Lösung hierfür schon dran. Solange muss eben meine gute EQ6 herhalten.
Gewogen habe ich den noch nicht - ich werde das noch nachholen.
Ich habe den Newton übrigens "Stella" getauft. Das ist altdeutsch und heisst "Stenenguckerkind". Das passt denke ich

Vielleicht sollte ich mit das mit dem wiegen noch mal überlegen - schliesslich fragt man das weibliche Geschlecht nicht nach ihrem Gewicht
Viele Grüße
Matthias
Spieglein, Spieglein ...